Waldnaturschutz - Publikationen
2022
- Pflanzenschutz in Eichenwäldern – Auswirkungen auf Fledermäuse
- Die Nymphenfledermaus – eine typische Waldfledermaus
- Herzstück deutschen Waldnaturschutzes oder artenarmer Waldtyp? Biodiversität und Schutz deutscher Buchenwälder
- Metabarcoding: Ein modernes Verfahren zur Biodiversitätsforschung im Wald - LWF aktuell 136
- Buche und Buchenwald aus tierökologischer Sicht - LWF Wissen 86
- Biodiversität entlang von Höhengradienten der Bayerischen Alpen - LWF aktuell 136
- Waldlaubsänger – typisch im Buchenwald - LWF aktuell 135
- Artenvielfalt in Mulmhöhlen: Einfluss von Waldstruktur und Höhleneigenschaften - LWF aktuell 135
- Vielseitige Wälder für mehr Artenvielfalt - LWF aktuell 134
- Geschützt, gefährdet und doch oft übersehen: der Kleine Wasserfrosch - LWF aktuell 132
- Mehr Vielfalt durch Waldumbau - LWF aktuell 132
2021
- Gelbbauchunken in Bayern und was Waldbesitzer für sie tun können - LWF-aktuell 130
- Neue Impulse für den Waldnaturschutz - LWF-aktuell 130
- Vielfalt unter’m Blätterdach – LWF aktuell 129
- Der "Braune Bär" – Schmetterling des Jahres 2021
- Habichtskauz im Anflug – LWF aktuell 128
- Auffällig wenig Singvögel!
2020
- Die Robinie als invasive Problemart im Naturschutz – LWF Wissen 84
- Robinie – Nahrungsquelle für Bienen und andere Blütenbesucher – LWF Wissen 84
- Katastrophen für den Menschen – Segen für die Biodiversität – LWF aktuell 127
- "Tierische" Geheimnisse in der Welt der Veilchen – LWF aktuell 126
- Schnecken im Höhengradienten des Bayerischen Waldes – LWF aktuell 126
- Die Vögel in meinem Garten - LWF aktuell 125
- Artenreiche Braunwurz – LWF aktuell 124
- GenTree – »europäischer Beitrag« zur Erhaltung forstlicher Genressourcen – LWF aktuell 124
2019
- Flatterulmen in Schleswig-Holstein: von der Auenrenaturierung bis zur Umweltbildung – LWF Wissen 83
- Biodiversität an Ulmen, unter besonderer Berücksichtigung der Flatterulme – LWF Wissen 83
- Mehr Totholz für mehr Artenvielfalt – LWF aktuell 123
- Raufußhühner: Begreifen – Bestimmen - Bewahren
- Nichtheimische Baumarten zwischen Naturschutz und Forstwirtschaft – LWF aktuell 123
- Anzeichen des Klimawandels frühzeitig sichtbar machen – LWF aktuell 122
- 13 Jahre Fledermausmonitoring im Hienheimer Forst – LWF aktuell 122
- Neue Wanzenart entdeckt Deutschland – LWF aktuell 122
- Vielfältige Pionierbaumarten – LWF aktuell 122
- Sonderstandorte – Schatztruhen der Biodiversität – LWF aktuell 122
- Spechte – Schirmarten im Waldnaturschutz – LWF aktuell 122
- Wälder und ihre Biodiversität – LWF aktuell 122
- Der Wald blüht auf – LWF aktuell 121
- "Allerweltsart" in der Bredouille – LWF aktuell 121
2018
2017
2016
- Die Spinnenfauna der Kurzumtriebsplantage Wöllershof von 1995 bis 2011 - LWF Wissen 79
- Pflanzenvielfalt in Kurzumtriebsplantagen - LWF Wissen 79
- Regenwurmbesiedlung von Kurzumtriebsplantagen in der Gemeinde Kaufering - LWF Wissen 79
- Biodiversitätsfunktionen und -potenzial von Kurzumktriebsplantagen - LWF-Wissen 79
- »Minidrache« im Buchenwald - LWF-aktuell 111
- Waldfledermäuse - LWF-aktuell 111
- Die Pilzwelt der Linde - LWF-Wissen 78
- Die Winterlinde als Lebensraum für Tierarten - LWF-Wissen 78
- Blütenwunder Traubenkirsche - LWF-aktuell 110
- Linden als Bienenweide - LWF-Wissen 78
- Erster Blutspecht in Deutschland - LWF-aktuell 109
2015
- Verbreitung und Genetik des Feldahorns in Bayern - LWF-Wissen 77
- Zur tierökologischen Bedeutung der Salweide - LWF-aktuell 106
- »Junge Wilde« oder »Alte Klasse« - LWF-aktuell 106
- Genetische Vielfalt der Wälder - LWF-aktuell 106
- Bayern unterstützt Waldbesitzer bei Erhalt und Schaffung natürlicher Lebensräume im Wald - LWF-aktuell 106
- Der Feldahorn in Bayern - LWF-aktuell 105
- Quirlige Flieger im frischen Buchen-Grün - LWF-aktuell 105
- Wenn die Hasen Hochzeit halten - LWF-aktuell 105
- Scheuer Bilch mit Piratenmaske - LWF-aktuell 104
- Naturnahe Forstwirtschaft fördert Artenvielfalt - LWF-aktuell 104
- Hutewald der Siebenbürger Sachsen - LWF-aktuell 103
- Luftrettung im Buchenwald - LWF-aktuell 102
- Moorschutz im Wald – gestern, heute, morgen - LWF-aktuell 104
2014
- Was wächst denn da? - LWF-aktuell 103
- Seltene Baum- und Straucharten im forstgenetischen Labor - LWF-Wissen 74
- Die Verbreitung seltener Baumarten in Bayern - LWF-Wissen 74
- Pilze an Eichen - LWF-Wissen 75
- Käfer und Großschmetterlinge an der Traubeneiche - LWF-Wissen 75
- Schwärmer schwärmen für Weidenröschen - LWF-aktuell 101
- (Ur-) Waldland Ukraine - LWF-aktuell 101
- Wald und Biodiversität - LWF-aktuell 100
2013
- »Energiewende und Waldbiodiversität« - LWF-aktuell 97
- Biodiversität steigern – auch mit Wildobst im Bayerischen Staatswald - LWF-Wissen 73
- Verbreitung, Genetik und Erhaltungsstrategien des Wildapfels in Deutschland und in Bayern - LWF-Wissen 73
- Der Wildapfel – Biologie und Ökologie einer gefährdeten Baumart - LWF-Wissen 73
- Wildapfel – Baum des Jahres - LWF-aktuell 94
- Flechten in den Naturwaldreservaten Bayerns - LWF-aktuell 94
- KUPs als Lebensraum für Waldarten - LWF-aktuell 92
- Der Wildapfel – ein Rundumversorger für Vögel - LWF-Wissen 73
- Käferarten am Wildapfel - LWF-Wissen 73
- Landschaftsgestaltung mit Bäumen und Sträuchern - LWF-Wissen 73 489 KB
- Naturschutzfachliche Aspekte zur Kulturbegründung - LWF-aktuell 93 750 KB
- Biodiversitätskriterien für Nachhaltigkeit im Wald - LWF-Wissen 72 396 KB
2012
- Waldforschung aktuell: Die Buche - LWF-aktuell 85
- Eine Lärche kommt selten allein - Lärchen-Zirbenwälder der Alpen - LWF-aktuell 69
- Die Lärche - Von zartgrün bis goldfarben - LWF-Wissen 69
- Vielfalt für die Honigbiene - LWF-aktuell 91
- Pflege der Gehölzflächen im Schlosspark Nymphenburg im Zusammenspiel von Forschung und Praxis - LWF-Wissen 68 585 KB
- Die Eichen im Schlosspark Nymphenburg - LWF-Wissen 68 1,6 MB
- Die Welt der Insekten an Alteichen im Schlosspark Nymphenburg - LWF-Wissen 68 799 KB
- Des Pastors schwarze Taube - LWF-aktuell 88
- Staubsaugen für den Artenschutz - LWF-aktuell 69
- Naturschutzfachliche Aspekte zur Pflege von Jungbeständen- LWF-aktuell 86
2011
- Wälder in der Mongolei - LWF-aktuell 83
- Die Elsbeere (Sorbus torminalis) - Biologie, Ökologie und Diversität - LWF-Wissen 67
- Pilze und Insekten an der Elsbeere - LWF-Wissen 67
- Sorbus-Vielfalt in Bayern - LWF-Wissen 67
- Die Gattung Sorbus in Thüringen - LWF-Wissen 67
- »Ramsar-Diplom« für Bayerische Wildalm - LWF-aktuell 67
- Die mittel- und osteuropäische Laubwaldzone - LWF-aktuell 81
- Neukaledoniens weinende Bäume - LWF-aktuell 81
- Naturschutzfachliche Aspekte zum Voranbau - LWF-aktuell 80
- Hochadel unter Waldbäumen: Die »Schöne Else« - LWF-aktuell 80
- Moore und Klimawandel- LWF-aktuell 67
- Biodiversität, Profit und Gesellschaft- LWF-aktuell 81
- Nutzen und schützen: Wie viel Schutz braucht unser Wald?- LWF-aktuell 83
2010
- Mehr als Vogelbeere und Elsbeere - die »Sorbus«-Vielfalt in Bayern - LWF-aktuell 79
- Pilze an der Wildkirsche - Baum des Jahres 2010 - LWF-Wissen 65
- Exotik an der Vogelkirsche - LWF-Wissen 65
- Hotspots der Biodiversität - LWF-aktuell 76
- Bayerische Biodiversitätsstrategie - LWF-aktuell 76
- Die Schwarzpappel aus naturschutzfachlicher Sicht - LWF-Wissen 64
- Strukturveränderungen in Buchen-Naturwaldreservaten - LWF-aktuell 77
- Die Rolle der Vogelkirsche in einheimischen Waldgesellschaften - LWF-Wissen 65
- Die Vogelkirsche (Prunus avium) und ihre Verwandtschaft - LWF-Wissen 65
- Vielfalt der Erbanlagen - erste Säule der Biodiversität - LWF-aktuell 76
- Ergebnisse der Schwarzpappel-Kartierung in Bayern - LWF-Wissen 64
- Schwerpunkte der bayerischen Schwarzpappelvorkommen - LWF-Wissen 64
- Genetische Untersuchungen an Schwarzpappeln aus Bayern - LWF-Wissen 64
- Erhaltungsmaßnahmen und Sicherung der Schwarzpappel-Vorkommen - LWF-Wissen 64
- Grünerle, Wildapfel & Co. - LWF-aktuell 78
- Waldbodenvegetation und Klimawandel? - LWF-aktuell 76
- Vögel als Indikatoren für die Nachhaltigkeit - LWF-aktuell 69
- Vogelkirsche und Vogelwelt - LWF-Wissen 65
- Bayerische Biodiversitätsstrategie- LWF-aktuell 76
- Hotspot-Gebiete xylobionter Urwaldreliktarten aus dem Reich der Käfer - LWF-aktuell 76
- Hotspot-Gebiete von Pilzen in Bayern - LWF-aktuell 76
2009
- Bergahorn (Acer pseudoplatanus) - Verwandtschaft, Verbreitung und Biologie -LWF-Wissen 62
- Der Bergahorn - eine typische Mischwald-Baumart - LWF-Wissen 62
- Der gemeine oder Berg-Ahorn, Acer Pseudoplatanus L. - LWF-Wissen 62
- Epiphyten am Bergahorn - LWF-Wissen 62
- Bergahorn als Lebensraum für Tiere - LWF-Wissen 62
- Die Dreiecksspinne: Spinne des Jahres 2009 - LWF-aktuell 69
- Mikrohabitate und Phasenkartierung als Kern der Biodiversitätserfassung im Wald - LWF-aktuell 63
- Endemische Laubwald-Laufkäfer in bayerischen Buchen- und Schluchtwäldern - LWF-Wissen 61
2008
- Der Kuckuck - ein bedrohter Parasit - LWF-aktuell 63
- Ökologische Leistungen aktiver Mittelwälder - LWF-aktuell 62
- Die Walnuss – Baum des Jahres 2008 - LWF-aktuell 62
- Die Douglasie aus naturschutzfachlicher Sicht - LWF-Wissen 59
- Naturschutzfachliche Bewertung der Douglasie aus Sicht des Bundesamtes für Naturschutz - LWF-Wissen 59
- Natürliche Fichtenwälder im Klimawandel - Hochgradig gefährdete Ökosysteme - LWF-Wissen 63
2007
2006
- Junge Schwarzpappeln als Indikator für ökologischen Hochwasserschutz? - LWF-Wissen 52
- Erhaltung der genetischen Vielfalt der Schwarzpappel - LWF-Wissen 52
- Die Schwarzpappel (Populus nigra L.) als Nahrungspflanze für Tiere, speziell für Schmetterlinge - LWF-Wissen 52
- Die schwarzpappelreiche Isaraue bei Essenbach - LWF-Wissen 52
- Die Schwarzpappel in den Pflanzengesellschaften der Auen - LWF-Wissen 52
2004
2003
2000
1999