Publikationen

Der Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis ist eine der Kernaufgaben der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF). Wir bieten Waldwissen in mehreren Formaten, um den unterschiedlichen Ansprüchen unserer Leserinnen und Leser gerecht zu werden.

Klicken Sie auf das jeweilige Publikationsformat, dort erfahren Sie mehr über dessen Ausrichtung. Zudem erhalten Sie einen Überblick über die Ausgaben der jeweiligen Veröffentlichungsreihe.

Bei Fragen zu Ihrer Bestellung wenden Sie sich bitte an

bestellung@lwf.bayern.de

Aktuellste Publikationen

LWF aktuell 145
Waldzustand: Bayerns Wälder angeschlagen - LWF aktuell 145

Titelseite der LWF aktuell 145

Das Jahr 2023 war das wärmste Kalenderjahr in den globalen Temperaturaufzeichnungen
seit 1850. Wir erinnern uns in diesem Heft aber nicht nur an den Witterungsverlauf im Jahr 2023, sondern zeigen auch auf, welche Auswirkungen dies auf die Bäume und den Gesundheitszustand der Wälder in Bayern hatte. Es ist zu befürchten, dass die Klimaveränderungen zu einem deutlichen Anwachsen der Schadflächen führen werden.

Grund genug, sich mit verschiedenen Aspekten der Wiederbewaldung zu beschäftigen: Im Projekt »Birkenmischsaat (BiMiSa)« wird untersucht, wie mit einem mechanisierten Verfahren auch große und evtl. sogar schon vergraste Freiflächen möglichst schnell wieder in Bestockung gebracht werden können.  Mehr

LWF Wissen 87
Beiträge zur Moorbirke

Titelseite der LWF Wissen 87

Die Moorbirke ist Baum des Jahres 2023. Die Haarbirke, wie diese Baumart wegen des weichen Haarflaums auf ihren jungen Trieben auch genannt wird, ist als typische Pionierart darauf spezialisiert, neu entstandene Lebensräume zu erobern. Dabei ist die Moorbirke hart im Nehmen: Sie keimt auch auf nährstoffarmen Rohböden, erträgt zeitweise Überflutungen und toleriert selbst starke Fröste mitTemperaturen von bis zu minus 45 Grad Celsius.  Mehr

LWF Merkblatt 55
Leitfaden zu regionalen Forst-Holz-Ketten

Titelseite des Merkblatts zu Forst-Holz-Ketten

Regionalität gewinnt in der Forst- und Holzwirtschaft zunehmend an Bedeutung. Regionale Ketten aufzubauen, zu erhalten oder zu erweitern ist jedoch kein Selbstläufer. Das Projekt CarboRegio untersuchte drei Jahre lang verschiedene Fragen zur Regionalität im Forst- und Holzbereich anhand der Beispielregion Allgäu. Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse wurde dieser Leitfaden erstellt, der eine Hilfestellung für Initiatoren von regionalen Forst-Holz-Ketten sein soll.  Mehr

Praxishilfe
Tiere und Pflanzen der FFH-Richtlinie im Wald

Titelbild Artensteckbriefe

Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000, bestehend aus Fauna-Flora-Habitat (FFH)- und Vogelschutzgebieten (SPA), zielt auf den Erhalt der biologischen Vielfalt ab. Stellvertretend für die heimische Artenvielfalt wurden seitens EU einige Schirmarten ausgewählt und in den Anhängen II, IV und V unter gesonderten Schutz gestellt. Eine Vielzahl davon sind klassische Waldarten.

In dieser Praxishilfe werden die Arten der FFH-Anhänge in Form von Steckbriefen vorgestellt. Darin werden die vielfältigen Lebensweisen abgebildet, eingeordnet und die relevantesten Ansprüche herausgearbeitet, um den Praktikern den täglichen Umgang mit den Arten in unseren Wäldern zu erleichtern.   Mehr