Sonstige Publikationen und Artikel - Übersicht
Neben den laufenden Publikationen gibt es noch weitere Veröffentlichungen der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft.
Sonstige Publikationen sind z. B. jährliche Waldzustandsberichte, Gutachten zur Waldverjüngung, LWF-Bilanz: jährlicher Tätigkeitsbericht, Veröffentlichungen zu Natura2000, Veröffentlichungen zu Naturwaldreservaten.
Einziger Artikel außerhalb der Publikationen ist das CO²-Maßband, welches insbesondere zur Illustration des CO²-Verbrauchs bzw. der CO²-Speicherung dient.
Energieholzmarkt Bayern 2022
Untersuchung des Energieholzmarktes in Bayern hinsichtlich Aufkommen und Verbrauch
Eine fortwährende Beobachtung des Verbrauchs von holziger Biomasse ist ein wichtiger Baustein um die Entwicklung und neue Tendenzen aufzuzeichnen. Daraus können in der Politik Schlüsse gezogen werden und Weichen gestellt werden. Dabei müssen die Beobachtungsmethoden ständig überprüft und verbessert werden.
Der Energieholzmarkt wird seit 2010 in einem zweijährigen Turnus von der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft und dem Centralen Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk e. V. (C.A.R.M.E.N. e. V.) untersucht (FRIEDRICH ET AL. 2012; GAGGERMEIER ET AL. 2014; WEIDNER ET AL. 2016, GÖßWEIN ET AL. 2018). Vorher wurde die Marktbetrachtung nur alle fünf Jahre durchgeführt (WAGNER & WITTKOPF 2000; BAUER ET AL. 2006).
Die Ergebnisse für das Jahr 2022 werden im Folgenden beschrieben. (165 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: August 2024
Mikroklimatische Bedingungen in handelsüblichen und biologisch abbaubaren Wuchshüllen
In einem replizierten Feldversuch wurden verschiedene handelsübliche Plastikwuchshüllen und innovative biologisch abbaubare Varianten verglichen. Dabei wurde zum einen die tatsächliche Reduktion der photosynthetisch aktiven Strahlung ermittelt. Zum anderen wurden mögliche negative Gewächshauseffekte erhoben, da es bei Überschreitung von artspezifischen Grenzwerten zur Dehydrierung des Gewebes kommen kann. Eine finale Evaluierung der verschiedenen Wuchshüllentypen wird nach frühestens drei Vegetationsperioden erfolgen. (19 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Juli 2023
Die Publikation als PDF 2,2 MB
Dreißig Jahre KUP in Bayern
Die LWF beschäftigt sich im Rahmen eines langfristigen Versuchsprogramms seit 1992 mit dem Anbau von schnellwachsenden Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen.
Die wichtigste Frage beim Anbau von Kurzumtriebsplantagen ist die nach der Menge der produzierten Biomasse. Diese wird nicht, wie in der Forstwirtschaft üblich, in Festmetern, sondern in Tonnen absolut trockener Biomasse, die pro Jahr und Hektar zuwächst, angegeben (t atro/ha*a). Bezogen auf die gespeicherte Energie ermöglicht das den direkten Vergleich zu den Zuwächsen anderer Baumarten.
Der vorliegende Bericht stellt die Ergebnisse der ertragskundlichen Aufnahmen auf den Kurzumtriebs-Versuchsflächen der LWF zusammen. Neben den Ergebnissen zur Biomasseproduktion werden die Höhenzuwächse dokumentiert. Detaillierte Erläuterungen tragen zum besseren Verständnis der Zusammenhänge bei. (124 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: November 2022
Die Publikation als PDF 7,2 MB
Energieholzmarkt Bayern 2020
Untersuchung des Energieholzmarktes in Bayern hinsichtlich Aufkommen und Verbrauch
Eine fortwährende Beobachtung des Verbrauchs von holziger Biomasse ist ein wichtiger Baustein um die Entwicklung und neue Tendenzen aufzuzeichnen. Daraus können in der Politik Schlüsse gezogen werden und Weichen gestellt werden. Dabei müssen die Beobachtungsmethoden ständig überprüft und verbessert werden.
Der Energieholzmarkt wird seit 2010 in einem zweijährigen Turnus von der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft und dem Centralen Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk e. V. (C.A.R.M.E.N. e. V.) untersucht (FRIEDRICH ET AL. 2012; GAGGERMEIER ET AL. 2014; WEIDNER ET AL. 2016, GÖßWEIN ET AL. 2018). Vorher wurde die Marktbetrachtung nur alle fünf Jahre durchgeführt (WAGNER & WITTKOPF 2000; BAUER ET AL. 2006).
Die Ergebnisse für das Jahr 2020 werden im Folgenden beschrieben. (133 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Oktober 2022
Praxishilfe: Tiere und Pflanzen der FFH-Richtlinie im Wald
Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000, bestehend aus Fauna-Flora-Habitat (FFH)- und Vogelschutzgebieten (SPA), zielt auf den Erhalt der biologischen Vielfalt ab. Stellvertretend für die heimische Artenvielfalt wurden seitens EU einige Schirmarten ausgewählt und in den Anhängen II, IV und V unter gesonderten Schutz gestellt. Eine Vielzahl davon sind klassische Waldarten.
In dieser Praxishilfe werden die Arten der FFH-Anhänge in Form von Steckbriefen vorgestellt. Darin werden die vielfältigen Lebensweisen abgebildet, eingeordnet und die relevantesten Ansprüche herausgearbeitet, um den Praktikern den täglichen Umgang mit den Arten in unseren Wäldern zu erleichtern. (45 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Juli 2022
Preis: 10 €
Abschlussbericht: Konsequenzen der »EU-Biodiversitätsstrategie 2030« für Wald und Forstwirtschaft in Deutschland
Die Forstchefkonferenz hat im Februar 2021 eine Ad hoc-Arbeitsgruppe eingerichtet und mit einer qualifizierten Folgenabschätzung zur EU-Biodiversitätsstrategie 2030 beauftragt. Der vorliegende Abschlussbericht der Ad hoc-Arbeitsgruppe stellt die Ergebnisse zu möglichen Auswirkungen auf die inländische Rohholzbereitstellung und Holzverwendung, die ländlichen Räume, die Ökosysteme in mutmaßlichen Exportländern, die Energiewende und die Klimabilanz sowie mögliche Folgen für Steueraufkommen und die politischen Ziele im Bereich Holzbau dar. (79 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Juni 2022
Die Publikation als PDF 2,0 MB
Buchdrucker und Kupferstecher - Befall erkennen
Die kleinformatige Praxishilfe "Buchdrucker und Kupferstecher - Befall erkennen" unterstützt Waldbesitzende bem Erkennen von Borkenkäferbefall während und außerhalb der Vegetationszeit.
Zu den möglichen Befallsmerkmalen wird das jeweils notwendige weitere Vorgehen mit Hinweisen zur Aufarbeitung erklärt.
Die Broschüre konzentriert sich dabei auf die wichtigsten Schädlinge Buchdrucker und Kuperstecher. Außerdem werden weitere Käfer vorgestellt, bei denen eine Verwechslungsgefahr vorliegen kann. (40 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: März 2022
Preis: 5 €
Wald-Lebensraumtypen in Bayern
Diese Praxishilfe soll Förster, Naturschützer und Waldbesitzer dabei unterstützen, Bayerns wertvolle Wälder zu erkennen, sie zu erhalten oder wieder herzustellen.
In der Broschüre werden dazu die charakteristischen Merkmale und Eigenschaften der 16 in Bayern vorkommenden Wald-Lebensraumtypen kompakt und übersichtlich anhand von zahlreichen Bildbeispielen vorgestellt.
Zusätzlich erhalten die Nutzer wertvolle Informationen zu konkreten Gefährdungspotentialen und möglichen Handlungsoptionen für die praktische Umsetzung.
Mit der Broschüre wird der bayerischen Weg der Waldbewirtschaftung unterstützt: Schützen und nutzen auf gleicher Fläche, um die bayerischen Waldlebensräume und ihr Artinventar zu erhalten - auch in Zeiten des Klimawandels. (75 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: August 2021
Preis: 10 €
Klima – Boden – Baumartenwahl, Band 2
Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) hat einen zweiten Band ihrer Praxishilfe „Klima – Boden – Baumartenwahl“ mit 16 weiteren Baumarten für den Waldumbau im Klimawandel veröffentlicht. Insgesamt sind damit in den beiden Bänden Praxishilfen zu 32 Baumarten enthalten.
Mit dem vorliegenden zweiten Band der Praxishilfe liefern die bayerischen Forstexperten wieder ausführliche Anbauempfehlungen. Die Broschüre stellt für 16 Baumarten anschaulich zusammengefasst die wichtigsten Faktoren vor, die bei der Baumartenwahl eine Rolle spielen. Auf jeweils vierseitigen Steckbriefen werden die wesentlichen ökologischen Ansprüche sowie Informationen zu den Faktoren Leistung, Holzverwendung, Waldschutz, Artenvielfalt und Waldbau dargestellt. (124 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: September 2020
Preis: 10 €
Energieholzmarkt Bayern 2018
Untersuchung des Energieholzmarktes in Bayern hinsichtlich Aufkommen und Verbrauch
Eine fortwährende Beobachtung des Verbrauchs von holziger Biomasse ist ein wichtiger Baustein um die Entwicklung und neue Tendenzen aufzuzeichnen. Daraus können in der Politik Schlüsse gezogen werden und Weichen gestellt werden. Dabei müssen die Beobachtungsmethoden ständig überprüft und verbessert werden.
Der Energieholzmarkt wird seit 2010 in einem zweijährigen Turnus von der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft und dem Centralen Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk e. V. (C.A.R.M.E.N. e. V.) untersucht (FRIEDRICH ET AL. 2012; GAGGERMEIER ET AL. 2014; WEIDNER ET AL. 2016, GÖßWEIN ET AL. 2018). Vorher wurde die Marktbetrachtung nur alle fünf Jahre durchgeführt (WAGNER & WITTKOPF 2000; BAUER ET AL. 2006).
Die Ergebnisse für das Jahr 2018 werden im Folgenden beschrieben. (147 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Juli 2020
Leitfaden Biberschäden
Forstwirtschaftliche Schäden bewerten
Seit dem Jahr 2008 sind die Unteren Naturschutzbehörden oder die von ihnen benannten Personen zuständig für das Vermessen und Aufnehmen der von Bibern verursachten forstwirtschaftlichen Schäden.
Der 2016 überarbeitete Leitfaden dient der Bewertung forstwirtschaftlicher Schäden an Bäumen, insbesondere im Wald. (32 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Mai 2019
Preis: 10 €
Raufußhühner: Begreifen – Bestimmen - Bewahren
In Bayern kommen, insbesondere im Alpenraum, alle vier mitteleuropäischen Rauhfußhuhnarten vor. Daher hat der Freistaat eine entsprechend große Verantwortung für deren Schutz und Erhaltung. Mit der Ausweisung großer EU-Vogelschutzgebiete ist die Staatsregierung dieser Verantwortung nachgekommen.
Trotz aller Schutzbemühungen stehen die verbliebenen Lebensräume durch Landnutzung, Klimawandel und zunehmende Freizeitnutzung unter Druck. Die Gesellschaft steht in der Verantwortung. Viele können ihren Beitrag zum Erhalt dieser wichtigen Arten leisten.
Mit dieser Broschüre sollen die Arten und ihre Lebensraumansprüche vorgestellt und für deren Bedürfnisse sensibilisiert werden. Gleichzeitig werden Möglichkeiten zum Schutz der Bestände sowie ihrer Lebensräume aufgezeigt.
Als Anlage liegt ein anschauliches Faltblatt "Bestimmungshilfe fürs Gelände" bei. (110 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Dezember 2019
Preis: 0 €
Fledermausmonitoring im Hienheimer Forst 2005‐2017 – eine Zwischenbilanz nach 13 Jahren
Im Anhang II der FFH‐Richtlinie sind mehrere Fledermäuse als „Arten von gemeinschaftlichem Interesse“ (Art. 1 Abs. g der FFH‐Richtlinie) genannt, weil sie bedroht und selten sind. Daher besitzen die Mitgliedsstaaten der EU eine besondere Verantwortung für diese Arten. Es sind besondere Schutzgebiete auszuweisen, die FFH‐Gebiete, um ein zusammenhängendes ökologisches Netz zur Erhaltung oder Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes dieser Arten in Europa zu schaffen (Präambel der FFH‐Richtlinie).
Der Hienheimer Forst liegt westlich von Kelheim in Niederbayern am Südosteck des Fränkischen Juras und bedeckt eine Fläche von ca. 4.000 ha in einem Dreieck, das Donau und Altmühl (bzw. Main‐Donau‐Kanal) bei ihrem Zusammenfluss in Kelheim bilden. In ihm wurden zwei FFH-Gebiete, die insbesondere dem Schutz der Bechsteinfledermaus und des Großen Mausohrs dienen, ausgewiesen.
Im vorliegenden Bericht werden die Entwicklung des Fledermaus‐Monitorings und die Ergebnisse im Untersuchungsgebiet von 2005 bis 2017 eingehend beschrieben. (71 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: September 2019
Klima – Boden – Baumartenwahl, Band 1
Der Klimawandel stellt Waldbesitzer vor große Herausforderungen. Die von der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) erarbeitete Praxishilfe »Klima–Boden–Baumartenwahl« dient als Entscheidungshilfe, Bayerns Wälder fit für die Zukunft zu machen und ist in erster Linie für Leser mit forstfachlichem Hintergrund gedacht.
Die Broschüre stellt für 16 Baumarten anschaulich zusammengefasst die wichtigsten Faktoren vor, die bei der Baumartenwahl eine Rolle spielen. Auf jeweils vierseitigen Steckbriefen werden die wesentlichen ökologischen Ansprüche sowie Informationen zu den Faktoren Leistung, Holzverwendung, Waldschutz, Artenvielfalt und Waldbau dargestellt. (107 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Mai 2019
Preis: 10 €
Marktstudie Rundholzlogistik
Die Studie gibt einen Einblick in die Struktur des Rundholz-Transportgewerbes in Bayern. Sie stellt die Herausforderungen dar, denen diese Branche begegnet. Sie zeigt auf, welche Maßnahmen bereits ergriffen werden, um die begrenzte Transportkapazität möglichst effizient zu nutzen und welches Optimierungspotenzial noch besteht. Sie stützt sich vor allem auf die Ergebnisse einer schriftlichen Befragung von Rundholzfrächtern sowie auf Experteninterviews mit Marktteilnehmern.
Die Strukturdaten beziehen sich auf das Kalenderjahr 2017.
(83 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Mai 2019
Hochgebirgsverfahren - Hinweise zur Kartierung und Bewertung
Stand: 09/2018
In diesem aktuell überarbeiteten Handbuch wird dargestellt, wie Wald-Lebensraumtypen im Hochgebirge erfasst und zonale Wald-Lebensraumtypen bewertet werden. Es dient v.a. den Regionalen Kartierteams als Information und soll Hilfestellung für die Erläuterung des Hochgebirgsverfahrens in Managementplänen geben. (114 Seiten)
Mehr
Energieholzmarkt Bayern 2016
Untersuchung des Energieholzmarktes in Bayern hinsichtlich Aufkommen und Verbrauch
Ziel des Berichtes ist die Bereitstellung von aktuellen Daten und Informationen zum Aufkommen und Verbrauch an Energieholzsortimenten, die von einzelnen Betrieben erhoben und aggregiert wurden.
Weiterhin werden aktuelle Entwicklungen des Energieholzmarktes erfasst und ihre Auswirkungen beschrieben. Zielpublikum des Berichtes sind Politik, Wissenschaft aber auch die Marktteilnehmer selbst.
Als Bezugszeitraum der Studie wurde das Kalenderjahr 2016 festgelegt. Nur für die Privathaushaltumfrage wurde der Zeitraum auf die Heizperiode im Winter 2016/17 verändert.
Mehr
Erscheinungsdatum: Juni 2018
Energieholzmarkt Bayern 2014
Untersuchung des Energieholzmarktes in Bayern hinsichtlich Aufkommen und Verbrauch
Der Energieholzmarktbericht 2014 präsentiert neue Zahlen zum Marktgeschehen in Bayern.
Darin werden das Aufkommen von Holz aus dem Wald und anderen Quellen sowie der Verbrauch von Holz für die verschiedenen Verwendungszwecke beschrieben und Entwicklungstrends aufgezeigt. In einer Bilanz werden Produktion und Verbrauch einander gegenübergestellt. Empfehlungen für die Weiterentwicklung der energetischen Holznutzung werden herausgearbeitet. (127 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: August 2016
Clusterstudie Forst, Holz und Papier in Bayern 2015
Kurzbericht
Die Clusterstudie hatte die wirtschaftliche Entwicklung, Leistungen für Klimaschutz, Energiewende und ländlichen Raum sowie Handlungsempfehlungen bis 2030 zum Inhalt.
Die Ergebnisse sind beeindruckend: 37 Milliarden Euro Umsatz. 196.000 Erwerbstätige. 18 Millionen Tonnen gespeichertes oder vermiedenes Kohlendioxid. 5,8% Beitrag zum Primärenergiebedarf.
Mit diesen Zahlen zeigt die „Clusterstudie Forst, Holz und Papier in Bayern 2015“, welche Bedeutung die Forstwirtschaft und die Holzverwendung für die Bürger hat.
(54 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Februar 2016
Praxishilfe Asiatischer Laubholzbockkäfer
Er gilt als einer der gefährlichsten in Mitteleuropa eingeschleppten Laubholzschädlinge und steht daher auf der Liste der meldepflichtigen Quarantäne-Schadorganismen: Der Asiatische Laubolzbockkäfer (Anoplophora glabripennis), kurz ALB genannt.
Eine erfolgreiche Bekämpfung des ALB setzt voraus, dass der Befall so früh wie möglich erkannt wird. Dazu hat die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), gemeinsam mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), eine Praxishilfe herausgegeben. Mit einer Vielzahl von Fotos werden Befallssymptome, die verschiedenen Entwicklungsstadien des Käfers sowie Insekten, mit denen der ALB verwechselt werden kann, beschrieben. Die Praxishilfe richtet sich vor allem an fachlich ausgebildete Personen, wie z.B. Gärtner, Umweltreferenten von Kommunen, Forstleute, Baumpfleger und an das Personal, das in einer ALB-Quarantänezone am Monitoring beteiligt ist. (118 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Januar 2016
Preis: 10,00 €
Ökosystem Wald - Materialien für die Sekundarstufe
Die Publikation beruht auf der Grundlage von Zulassungsarbeiten im Fach Didaktik in der Biologie von zwei angehenden Biologielehrerinnen. Sie entwickelten ein praxisnahes Beispiel für kompetenzorientierten, an den Bildungsstandards ausgerichteten Unterricht. So wird der didaktische Schwerpunkt von der reinen Wissensvermittlung auf die Förderung fachlicher Kompetenzen, insbesondere der Erkenntnisgewinnung und der Kommunikation, erreicht.
In Zusammenarbeit von Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München und der Bayerischen Forstverwaltung wurden die zwei Arbeiten in der vorliegenden Veröffentlichung zum Thema „Ökosystem Wald“ zusammengefasst, forstfachlich überarbeitet und ergänzt.
Besonders praxisnah und spannend ist der in der Publikation integrierte separat nutzbare Exkursionsführer.
(198 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Dezember 2015
Mein Wald
Dokumentationsheft für Waldbesitzer
Mehr als 1,4 Millionen Hektar des Waldes in Bayern liegen in den Händen privater Waldbesitzer. In vielen Fällen befindet sich der Wald bereits seit Generationen im Familienbesitz. Ein Hauptziel der Waldeigentümer ist deshalb die Erhaltung oder Schaffung eines guten Waldzustandes, um ihren Wald später bedenkenlos an die eigenen Nachkommen übergeben zu können.
Aus diesem Grund wird der Wald mit viel persönlichem Engagement und hohem zeitlichen Einsatz gepflegt und bewirtschaftet. Allzu häufig werden dabei aber nur die erzielten Einnahmen aus der Waldbewirtschaftung gesehen und die entstandenen Aufwendungen, egal ob zeitlicher oder finanzieller Natur, vergessen.
Dieses Büchlein kann Ihnen dazu dienen, auch noch nach mehreren Jahren einen Überblick über alle bei der Bewirtschaftung Ihres Waldes durchgeführten Tätigkeiten und die dafür aufgewendeten Arbeitsstunden zu bewahren. Dadurch können am Jahresende alle mit dem Wald verbundenen Einnahmen und Ausgaben genau nachvollzogen werden. Ein weiterer Vorteil ist die Dokumentation des Maschineneinsatzes im Wald, wodurch beispielsweise die tatsächliche Auslastung der eingesetzten Maschinen ermittelt werden kann.
Mehr
Erscheinungsdatum: Januar 2015
Preis: 0,00 €
Energieholzmarkt Bayern 2012
Untersuchung des Energieholzmarktes in Bayern hinsichtlich Aufkommen und Verbrauch
Der Energieholzmarktbericht Bayern 2012 aktualisiert die im Rahmen der Studie zum Energieholzmarkt Bayern 2010 gewonnenen Daten.
Dazu werden das Aufkommen an Holz aus dem Wald und anderen Quellen zur stofflichen und energetischen Nutzung untersucht. In einem zweiten Schritt wird der Verbrauch von Holz zur Energieerzeugung in Gewerbe und Privathaushalten als auch in der holzverarbeitenden Industrie dargestellt. Produktion und Verbrauch werden anschließend gegenübergestellt und aus der Bilanzierung Empfehlungen für die Weiterentwicklung der energetischen Holznutzung herausgearbeitet. (128 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Oktober 2014
Brennpunkt Schwarzwild - Projekt zur Entwicklung innovativer regionaler Konzepte
Seit Jahren steigen die Abschussergebnisse für Schwarzwild in Bayern. Dennoch ist man von einer nachhaltigen Regulierung oder Absenkung der Populationen weit entfernt.
Um eine Trendwende zu erreichen, ist eine Zusammenarbeit aller Interessengruppen dringend erforderlich.
Im Rahmen des mehrjährigen Projekts wurden in fünf Modellregionen von allen Beteiligten vor Ort gemeinsam und auf Augenhöhe regionalspezifische Lösungen für ein Schwarzwildmanagement entwickelt, umgesetzt und evaluiert.
Die Ergebnisse sind in vorliegendem Bericht abgebildet. (253 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: September 2014
Evaluation des weiterentwickelten Forstlichen Gutachtens zur Situation der Waldverjüngung 2012
Im Jahr 2011 wurde eine Weiterentwicklung des Forstlichen Gutachtens in Form eines 10-Punkte-Programms vorgestellt.
Nach Aufstellung der Drei-Jahres-Abschusspläne für Rehwild für die Planungsperiode 2013/16 wurden die Weiterentwicklungen im Juni/Juli 2013 durch eine Befragung auf ihre Wirksamkeit und Akzeptanz hin überprüft.
Der vorliegende Abschlussbericht fasst die Ergebnisse dieser Befragung zusammen. (126 Seiten)
Mehr
CO2-Maßband
Wie viel Kohlenstoff steckt in einem Baum?
Bäume nehmen das Treibhausgas CO2 aus der Luft auf und speichern den Kohlenstoff im Holz. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zum KIimaschutz. Aber wie viel Kohlenstoff steckt in so einem Baum? Mit unserem Maßband können Sie messen, wieviel Klimagas ein Baum gespeichert hat, z.B. soviel wie Sie verbrauchen würden um einmal um die Erde mit der Bahn zu fahren oder um 250.000 Blatt Papier herzustellen.
Länge: 2,00 m
Mehr
Arbeitsanweisung zur Erfassung und Bewertung von Waldvogelarten in Natura 2000 - Vogelschutzgebieten (SPA)
Aufbauend auf dem 'Bayerischen Konzept zur Ersterfassung von Waldarten in Natura 2000 Vogelschutzgebieten' (BINNER et al. 2005), wird im Folgenden die Vorgehensweise zum Gebietsmanagement der waldrelevanten Vogelarten in den Waldflächen der bayerischen Vogelschutzgebiete beschrieben.
Mehr
Fischottermanagementplan Bayern
Juni 2013
Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (STMELF) hat diesen Managementplan aufgrund der dringenden Notwendigkeit der Minimierung fischereilicher Schäden bei Nutzung in all ihren Ausübungsformen durch die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) erstellen lassen. Gleichwohl soll der Fischottermanagementplan entsprechend der gesetzlichen Vorgaben dazu beitragen, einen günstigen Erhaltungszustand des Fischotters in Bayern zu erreichen und zu gewährleisten sowie die natürliche Ausbreitung zu fördern.
Ziel war es, ein mit den Fachbehörden, Verbänden und Vereinen abgestimmtes Konzept zu entwickeln, das zum Konfliktmanagement beiträgt und von allen Beteiligten mitgetragen wird. (49 Seiten)
Mehr
Die Kohlenstoffbilanz der Bayerischen Forst- und Holzwirtschaft
Abschlussbericht 09/2012
Die Studie befasst sich mit dem Kohlenstoffspeicher in Wäldern und Holzprodukten sowie der Vermeidung von Emissionen durch Holzprodukte. Desweiteren wurden Klimaschutzeffekte verschiedener Bewirtschaftungsszenarien sowie von Modellbeständen mit unterschiedlichen Baumarten bei gleichen Standortseigenschaften untersucht. (184 Seiten)
Mehr
Fischotter- und Schadensmonitoring in Ostbayern
Juli 2012
Die Ausbreitung des Fischotters in seit langem nicht besiedelte Gebiete Ostbayerns ist aus Sicht des Natur- und Artenschutzes erfreulich. In unserer intensiv genutzten Kulturlandschaft kommt es bei zunehmender Ausbreitung des Fischotters unweigerlich zu Konflikten.
Zunehmende Fischotterbestände und deren räumliche Ausbreitung stellen vor allem Teichwirte und Angler vor große Herausforderungen, um ein ausgewogenes Miteinander zu ermöglichen. Aber auch hinsichtlich des Fischartenschutzes ist es erforderlich interessensübergreifende Lösungsansätze zu entwickeln. (55 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Juli 2012
Biomasseproduktion von Kurzumtriebsplantagen in Bayern
Ertragskundliche Ergebnisse des Projekts "Anbauversuche mit schnellwachsenden Baumarten im Kurzumtrieb"
Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft beschäftigt sich seit 1992 mit dieser noch recht neuen Bodennutzungsart. Auf insgesamt neun in verschiedenen Regionen Bayerns gelegenen Flächen werden Versuche zur Technik des Anbaus, den Wuchsleistungen, der Ergonomie von motormanueller und hochmechanisierter Ernte und der Ökologie von Kurzumtriebsplantagen durchgeführt.
Der vorliegende Bericht stellt die Ergebnisse der ertragskundlichen Aufnahmen auf den Kurzumtriebs-Versuchsflächen der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft zusammen. (63 Seiten)
Mehr
Abschlussbericht - Cluster Forst und Holz in Bayern
- Ergebnisse der Cluster-Studie 2008 -
Mit der Allianz Bayern Innovativ setzt die Bayerische Staatsregierung ihre Innovations- und Modernisierungspolitik fort. Eine der tragenden Säulen ist dabei die Cluster-Offensive. Im Rahmen dieser Offensive soll in 19 für die bayerische Wirtschaft besonders bedeutenden Branchen und Kompetenzfeldern eine Netzwerkbildung zwischen Unternehmen Hochschulen und Forschungseinrichtungen, aber auch Dienstleistern und Kapitalgebern vorangetrieben werden. Wirtschaftliche Eigenkräfte sollen mobilisiert und bestehende Wachstumspotenziale ausgeschöpft werden.
Mehr
Artenhandbuch der für den Wald relevanten Tier-und Pflanzenarten nach FFH-Richtlinie
Tier- und Pflanzenarten des Anhanges II der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und des Anhanges I der Vogelschutz-Richtlinie in Bayern
Hauptzweck dieses Werkes ist, allen Praktikern vor Ort eine preisgünstige und praxisnahe Zusammenstellung umsetzungsrelevanten Wissens an die Hand zu geben, dass helfen soll, den günstigen Erhaltungszustand der Anhang II- FFH-Arten bzw. Anhang I Vogelschutz-RL-Arten in Bayerns Wäldern zu bewahren. Unter anderem werden die Ansprüche der Arten beschrieben, sowie förderliche Maßnahmen, aber auch mögliche schädliche Maßnahmen beschrieben. Um den Zugang zu den Arten zu erleichtern, sind Farbtafeln vieler Arten enthalten angefügt. (200 Seiten)
Mehr