Header Biodiversität

RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren

So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.

Aufruf des RSS-Feeds

Markus Blaschke, Stefanie Mayer
Hotspot-Gebiete von Pilzen in Bayern - LWF-aktuell 76

Die Möglichkeit, die Naturnähe in Wäldern einzuschätzen, wird immer wieder im Rahmen zahlreicher forstlicher und naturschutzfachlicher Aufgaben nachgefragt. Manchmal lassen sich bereits mit Totholzinventuren bzw. mit Angaben zu Totholzvorräten Rückschlüsse ziehen, doch für einige Fragestellungen reichen diese Angaben noch nicht aus. Im vergangenen Jahr wurde ein neues System von Naturnähezeigern auf der Grundlage holzbewohnender Pilze veröffentlicht. Hier wird eine erste bayernweite Anwendung dieses Systems auf der Fläche dargestellt.

Pilz und Moos auf TotholzZoombild vorhanden

Abbildung: Der Mosaik-Schichtpilz Xylobolus frustulatus stellt einen besonders hohen Anspruch an Totholz. Foto: H. Bußler

Die Zahl der mitteleuropäischen Großpilzarten ist mit über 6.000 relativ groß und damit für Auswertungen ökologischer Fragestellungen sehr unübersichtlich. Zudem ist ein Nachweis vieler Arten zeitlich relativ aufwändig, da sie nur sehr unregelmäßig fruktifizieren und die Fruchtkörper oft nur für wenige Tage erscheinen.

Der wesentliche Faktor für die Fruktifikation scheint eine für jede Art spezifische Feuchtigkeit zu sein. Aus dieser großen Gruppe sind die holzbewohnenden Pilze hinsichtlich ihrer Fruktifikation wesentlich regelmäßiger zu beobachten, da das Holz einen besseren Puffer für notwendige Feuchtigkeit darstellt als der Oberboden für die Mykorrhizabildner und die Streuzersetzer.

In den letzten Jahren wurden bereits einige Indikatoren entwickelt, um die Naturnähe von Waldbeständen zu erfassen. Auch bei den Pilzen gibt es seit den 1990er Jahren erste Ansätze zur Entwicklung von Naturnähezeigern, die sich allerdings hinsichtlich der ökologischen Einschätzung der Arten auf das Wissen und die Erfahrung einzelner Fachleute stützen. Um diese Entwicklungsansätze auf eine größere Basis zu stellen, wurde auf der Grundlage einer Umfrage unter zahlreichen deutschen Mykologen und Fachleuten aus den angrenzenden Ländern ein deutschlandweites System an Indikatorarten entwickelt.

weiterlesen ... Hotspot-Gebiete von Pilzen in Bayern pdf 416 KB