Holznutzung und -verwendung
Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der viele positive Eigenschaften aufweist und durch seine natürliche Schönheit überzeugt. Weltweit werden einige hundert Holzarten im nennenswerten Umfang genutzt.
Dementsprechend vielseitig sind die Einsatzbereiche von Holz und Holzprodukten: zum Beispiel im Bauwesen, zur Möbelherstellung, als Verpackungsmaterial, in der Papierherstellung, als Chemiegrundstoff und zur Energiegewinnung. Holz wird in Mitteleuropa umweltfreundlich produziert und weist im Vergleich zu anderen Roh- und Werkstoffen eine sehr gute Ökobilanz auf:
- Holz wächst im wertvollen Ökosystem Wald und es wird nachhaltig genutzt
- Holzernte und -weiterverarbeitung benötigen wenig Energie und es fallen kaum unverwertbare Abfallprodukte an
- Holz trägt zum Klimaschutz bei, indem es energieintensive Rohstoffe oder fossile Energieträger ersetzt
- Holz stellt einen wichtigen Kohlenstoffspeicher dar und bindet damit das klimawirksame Treibhausgas CO2
- Holzprodukte sind langlebig und können ohne Probleme wiederverwertet oder entsorgt werden
Nadelhölzer
Das Kronen- und Restholz wird in Heizkraftwerken zur Energie- und/oder Wärmeerzeugung verbrannt.
In Bayern wurden im Jahre 2012 mehr als 12,2 Mio Erntefestmeter (EFm) Nadelholz eingeschlagen. Dies entsprach etwa 80 % des gesamten Holzeinschlags im Freistaat.
Laubhölzer
Im Freistaat Bayern wurden im Jahre 2012 ca. 2,9 Mio. Erntefestmeter Laubhölzer eingeschlagen. Dies entsprach etwa 20 % des Gesamtholzeinschlags.