Deutsch auch Holzbirne; Englisch: pear
Die Wildbirne (Pyrus pyraster L.)
Die zweifelsfreie Unterscheidung von Wild- und Kulturbirne an Hand der morphologischen Merkmale ist schwierig und mit Unsicherheiten behaftet. Ursache dafür ist die langwährende und intensive Kulturtätigkeit des Menschen.
Klasse | Rosopsida = Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige |
Unterklasse | Rosidae = Rosenähnliche |
Ordnung | Rosales = Rosenartigen |
Familie | Rosaceae = Rosengewächse |
Unterfamilie | Spiraeoideae |
Tribus | Pyreae |
Untertribus | Pyrinae = Kernobstgewächse |
Gattung | Pyrus = Birnen |
Art | Pyrus pyraster L. = Wildbirne |
Verbreitung
Die stark spezialisierte Wildbirne ist in ganz Europa heimisch. Hat allerdings einen Verbreitungsschwerpunkt in den wärme- und basenliebenden Gebüschgesellschaften sowie in den wärmeliebenden Eichenwaldgesellschaften.
Der "klassische" Stockausschlagbetrieb des Nieder- und Mittelwaldes in diesen Eichenwäldern sicherte deren Überleben. Weil aber die historischen Waldnutzungsformen in Mitteleuropa zunehmend aufgegeben werden, gehen die Tier- und Pflanzenarten teilweise massiv zurück. Der Erhalt des Gesamtlebensraumes Eichenwald würde langfristig auch zum Erhalt der Wildbirne im Wald beitragen.
Nachzucht
Aus 100kg Wildbirnen lassen sich ca. 0,8kg reine Samen gewinnen, wobei die Ausbeute zwischen 0,3 und 1,5kg schwanken kann. Ein Kilogramm enthält zwischen 30.000 und 60.000 Saatgutkörner. Da nur selten mehrere Wildbirnen im Wald nebeneinander stehen, ist die Selbstung sehr häufig: Das Keimprozent beträgt deshalb nur zwischen 50 und 60%.
Holz
Echtes Wildbirnenholz ist ausgesprochen selten. Unter dem Handelsnamen "Schweizer Birnbaum" werden deshalb nicht nur das Holz der Wildbirne, sondern auch von Most(Kultur-)birne, Elsbeere und Speierling gehandelt, deren Holz in Farbe, Struktur oder Eigenschaften einander ähnlich ist.
Birnbaum wird als Rundholz, Schnittholz und in Form von Messerfurnieren gehandelt. Neben Kirschbaum und Nussbaum gehört Birnbaum seit jeher zu den gesuchtesten einheimischen Edelhölzern in der Möbeltischlerei. Wegen der begrenzten Verfügbarkeit bleibt er entsprechend auf den exklusiven Möbelbau beschränkt. Ein typischer Anwendungsbereich sind auch Einlegearbeiten. Hohe Wertschätzung aufgrund seiner dekorativen Wirkung bei gleichzeitig hervorragender Bearbeitbarkeit erfährt das Holz des Birnbaums auch bei Drechslern und Holzschnitzern. Desweitern wird der für den Bau von Musikinstrumenten verwendet.
Weiterführende Informationen zur Wildbirne