Die Vielfalt der Baumarten in unseren Wäldern
Baumartenporträts der wichtigsten Waldbäume in Bayern
Von Natur aus würden Laubbäume das Erscheinungsbild unserer Wälder bestimmen. Aber in früheren Jahrhunderten, in denen sich die Forstwirtschaft stark am wachsenden Holzbedarf orientierte, wurden Laubbäume immer mehr von den Nadel-Baumarten Fichte und Kiefer verdrängt. Bei allen Vorteilen dieser schnell wachsenden Baumarten rücken in den letzten Jahrzehnten die wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile der Laub-Baumarten wieder verstärkt ins Bewusstsein, vor allem wegen der Risiken durch Stürme und Schädlinge, wachsender Ansprüche der Gesellschaft und der durch den Klimawandel notwendig gewordene Waldumbau.
Der bei uns häufigste Laubbaum: Die Rotbuche (Foto: Jan Böhm)
In beeindruckender Weise wirkte sich der in den letzten zwei Jahrzehnten eingeschlagene Weg zu einer naturnahen Forstwirtschaft auf den Laubbaumanteil in der jüngsten Waldgeneration aus. Die jungen Wälder sind heute so reich an Laub-Baumarten wie seit langem nicht mehr: Jeder zweite Jungbaum unter 20 Jahren ist ein Laubbaum. Dies zeigt, dass sich Bayerns Waldbesitzer eng am zentralen Ziel naturnaher Forstwirtschaft orientieren: dem stabilen, artenreichen und leistungsfähigen Mischwald.
Übersicht der vorgestellten Baumarten
Nadelbaumarten
Laubbaumarten
- Die Rotbuche (Fagus sylvatica L.)
- Der Bergahorn (Acer pseudoplatanus L.)
- Die Traubeneiche (Quercus petraea [MATT.] LIEBL.)
- Die gemeine Esche (Fraxinus excelsior L.)
- Die Hainbuche (Carpinus betulus L.)
- Die Walnuss (Juglans regia L.)
- Die Vogelkirsche (Prunus avium L.)
- Die Elsbeere (Sorbus torminalis L. Crantz)
- Die Vogelbeere (Sorbus aucuparia L.)
- Die Winterlinde (Tilia cordata MILL.)
- Die Rosskastanie (Aesculus hippocastanum L.)
- Die Sandbirke (Betula pendula R.)
- Die Moorbirke (Betula pubescens)
- Die Flatterulme (Ulmus laevis Pall.)
- Die Gewöhnliche Robinie (Robinia Pseudoacacia L.)
- Die Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium)
- Die Schwarzerle (Alnus glutinosa L.)
- Die Schwarzpappel (Populus nigra L.)
- Die Silberweide (Salix alba L.)
- Die Edel- oder Esskastanie (Castanea sativa MILL.)
- Die Wildbirne (Pyrus pyraster L.)