Waldnaturschutz

Waldnutzung steht dem Erhalt und der Förderung der Biologischen Vielfalt nicht entgegen. Vielmehr müssen auf wissenschaftlich fundierter Basis integrative Konzepte entwickelt und umgesetzt werden, die Schutz und Nutzung gleichermaßen berücksichtigen.

Die biologische Vielfalt im Wirtschaftswald hängt vor allem davon ab, inwieweit die folgenden Punkte erfüllt sind:

  • Naturnähe der Baumartenzusammensetzung
  • Nischenvielfalt, Schlüsselstrukturen
  • Biotoptradition / Habitatkontinuität
Nahaufnahme eines Eremit.Zoombild vorhanden

Der Eremit ist ein bekannter Vertreter der seltenen Arten in Bayerns Wäldern (Foto: H. Bussler)

Diesen Zusammenhang können umfassende Untersuchungen zu diversen Indikatorengruppen (z.B. Flechten-, Pilz-, Käfer-, Vogel-Arten) in verschiedenen Landschaftsregionen eindeutig belegen. Für eine zukunftsorientierte, naturnahe Waldbewirtschaftung im Klimawandel sind Konzepte notwendig, die sich an Indikatoren der biologischen Vielfalt orientieren, um so je nach Ausgangsbedingungen unterschiedlich dimensionierte, räumliche ökologische Nischen zu schaffen.

Dafür werden Datengrundlagen benötigt, um Elemente der natürlichen Entwicklung wie Alterungsprozesse und Dynamik, Totholz und Biotopbäume in die forstliche Planung zu integrieren, damit die charakteristischen Arten und Lebensräume in Mitteleuropas Wäldern in einem günstigen Zustand erhalten werden können.

Nur ein geringer Anteil der heimischen Arten ist so stark an Urwald-ähnliche Bestandsstrukturen angepasst, dass sie nur über ein ausreichendes Flächennetz und Korridore unbewirtschafteter Wälder (z.B. 'Wildnis' in Nationalparken, Biosphärenreservaten, Naturwaldreservaten und Auen) erhalten werden und klimawandelbedingte Arealverschiebungen stattfinden können.

Naturwaldreservate in Bayern

Schwerpunktthemen

Laubwald mit Bäumen unterschiedlichen Alters. In der Mitte liegt ein Totholzstamm.
Bausteine der Biodiversitätsstrategie

Wir stehen vor der Frage, wie Schutz und Nutzung der biologischen Vielfalt so gestaltet werden können, dass die Vielfalt der Arten und Lebensräume erhalten wird. 

Waldbild mit Bäumen verschiedener Arten und Altersklassen.
Baumartenvielfalt im Wald

Bayern ist die Heimat vieler seltener Baumarten. Manche dieser Baumarten können durchaus auch wirtschaftlich interessant sein, wie etwa Elsbeere, Flatterulme und Eibe.  

Lichter Kiefern-Trockenwald-Bestand bei Ascholding.
Die Bedeutung von Sonderstandorten

Eine besondere Bedeutung kommt Wäldern auf extremen Standorten zu. Hier leben zahlreiche Spezialisten unter den Tier- und Pflanzenarten.  

hochmoor-laufkaefer
Moorschutz im Wald

Moore sind „Urlebensräume“ in unserer Landschaft und spielen für den Erhalt der biologischen Vielfalt sowie für den Klima- und Hochwasserschutz eine ganz entscheidende Rolle.  Mehr

Aktuell & empfohlen

Artenschutz
Der Grubenlaufkäfer: Wächter über Südbayerns Waldbäche

Ein dunkler Käfer auf dem Waldboden.

Der Grubenlaufkäfer hat sein natürliches Areal in Südbayern - fast alle deutscher Vorkommen sind dort beheimatet. Als Bewohner intakter Bachauwälder und Waldquellen ist er eine Schirmart für zahlreiche Feuchtwald- und Bachbewohner. Maßnahmen zum Bestandesschutz sind der Erhalt naturnaher Waldbestockungen und die Vermeidung von Beeinträchtigungen.  Mehr

Totholz
Kreatives Totholzmanagement - Mit geringem Aufwand viel erreichen

Zwei Vögel an einem Baumstamm.

Totholz ist wichtig für unsere Wälder, da es die Biodiversität und die Widerstandsfähigkeit der Wälder fördert. Es entsteht natürlich oder kann durch forstliche Maßnahmen angereichert werden. Auf Schadflächen helfen Hochstümpfe jungen Pflanzen, bieten Sitzplätze für Vögel und Verstecke für Eichelhäher, was die natürliche Wiederbewaldung unterstützt.  Mehr

Vielfalt
Die Moorbirke – wichtiger Bestandteil der Biodiversität in Mooren

Schwarzer Schmetterling mit weißem Rand, der von blauen Punkten gesäumt ist.

Die Gattung Betula gehört in Mitteleuropa nach den Weiden und den Eichen zu den artenreichsten Baumgattungen, was die Anzahl phytophager Insekten- und Milbenarten betrifft. Die zahlenmäßig bedeutsamsten Tiergruppen sind dabei die Groß-Schmetterlinge, die Kleinschmetterlinge, die Käfer, die Pflanzenwespen und die Zikaden.  Mehr