Waldnaturschutz

Waldnutzung steht dem Erhalt und der Förderung der Biologischen Vielfalt nicht entgegen. Vielmehr müssen auf wissenschaftlich fundierter Basis integrative Konzepte entwickelt und umgesetzt werden, die Schutz und Nutzung gleichermaßen berücksichtigen.

Die biologische Vielfalt im Wirtschaftswald hängt vor allem davon ab, inwieweit die folgenden Punkte erfüllt sind:

  • Naturnähe der Baumartenzusammensetzung
  • Nischenvielfalt, Schlüsselstrukturen
  • Biotoptradition / Habitatkontinuität
Nahaufnahme eines Eremit.Zoombild vorhanden

Der Eremit ist ein bekannter Vertreter der seltenen Arten in Bayerns Wäldern (Foto: H. Bussler)

Diesen Zusammenhang können umfassende Untersuchungen zu diversen Indikatorengruppen (z.B. Flechten-, Pilz-, Käfer-, Vogel-Arten) in verschiedenen Landschaftsregionen eindeutig belegen. Für eine zukunftsorientierte, naturnahe Waldbewirtschaftung im Klimawandel sind Konzepte notwendig, die sich an Indikatoren der biologischen Vielfalt orientieren, um so je nach Ausgangsbedingungen unterschiedlich dimensionierte, räumliche ökologische Nischen zu schaffen.

Dafür werden Datengrundlagen benötigt, um Elemente der natürlichen Entwicklung wie Alterungsprozesse und Dynamik, Totholz und Biotopbäume in die forstliche Planung zu integrieren, damit die charakteristischen Arten und Lebensräume in Mitteleuropas Wäldern in einem günstigen Zustand erhalten werden können.

Nur ein geringer Anteil der heimischen Arten ist so stark an Urwald-ähnliche Bestandsstrukturen angepasst, dass sie nur über ein ausreichendes Flächennetz und Korridore unbewirtschafteter Wälder (z.B. 'Wildnis' in Nationalparken, Biosphärenreservaten, Naturwaldreservaten und Auen) erhalten werden und klimawandelbedingte Arealverschiebungen stattfinden können.

Naturwaldreservate in Bayern

Schwerpunktthemen

Laubwald mit Bäumen unterschiedlichen Alters. In der Mitte liegt ein Totholzstamm.
Bausteine der Biodiversitätsstrategie

Wir stehen vor der Frage, wie Schutz und Nutzung der biologischen Vielfalt so gestaltet werden können, dass die Vielfalt der Arten und Lebensräume erhalten wird. 

Waldbild mit Bäumen verschiedener Arten und Altersklassen.
Baumartenvielfalt im Wald

Bayern ist die Heimat vieler seltener Baumarten. Manche dieser Baumarten können durchaus auch wirtschaftlich interessant sein, wie etwa Elsbeere, Flatterulme und Eibe.  

Lichter Kiefern-Trockenwald-Bestand bei Ascholding.
Die Bedeutung von Sonderstandorten

Eine besondere Bedeutung kommt Wäldern auf extremen Standorten zu. Hier leben zahlreiche Spezialisten unter den Tier- und Pflanzenarten.  

hochmoor-laufkaefer
Moorschutz im Wald

Moore sind „Urlebensräume“ in unserer Landschaft und spielen für den Erhalt der biologischen Vielfalt sowie für den Klima- und Hochwasserschutz eine ganz entscheidende Rolle.  Mehr

Aktuell & empfohlen

Buchenwälder
Herzstück deutschen Waldnaturschutzes oder artenarmer Waldtyp?

Buchenwald mit viel Buchen-Naturverjüngung

Buchenwälder hätten in Mitteleuropa potenziell die natürlicherweise größte Verbreitung aller Waldtypen. Aufgrund ihrer dominanten, verdrängenden Wirkung sind es keine besonders artenreichen Lebensräume. Der Artikel beantwortet auf Grundlage von vier Kernfragen, ob die noch vorhandenen Buchenwälder Deutschlands mehr Schutz als bisher benötigen.  Mehr

LWF aktuell 136
Metabarcoding: Ein modernes Verfahren zur Biodiversitätsforschung im Wald

In einem Buchenwald stehen nebeneinander zwei Fallen, zum Einfangen von Insekten

Das DNA-Metabarcoding ersetzt zunehmend die morphologische Artbestimmung durch Taxonomen. Das Probenaufkommen ist in den letzten Jahren angestiegen und es gibt immer weniger Taxonomen, die die nötige Erfahrung haben. Das DNA-Metabarcoding ist eine schnelle und kostengünstige Methode, die sich zu einer weitverbreiteten Anwendung entwickelt hat.  Mehr

Arten an der Buche
Buche und Buchenwald aus tierökologischer Sicht

Die braune Raupe des Buchen-Zahnspinner sitzt auf einem Blatt

Die Beurteilung der Biodiversität in unseren Buchenwäldern hat sich in den letzten Jahrzehnten geändert. Sprach man vor ca. 30 Jahren noch überwiegend von »artenarmen Buchenwäldern«, hat man zunehmend die verborgene Tierwelt und ihren Artenreichtum entdeckt. Der folgende Beitrag stellt die Vielfalt an Tierarten in den Buchenwäldern nach den Orten ihres Vorkommens vor.   Mehr