LWF Wissen 86
Beiträge zur Rotbuche
Die Rotbuche ist die flächenmäßig bedeutsamste Laubbaumart in Deutschland wie in Bayern. Bei der letzten Bundeswaldinventur betrug ihr Flächenanteil rund 16%. Doch die jüngsten Dürrejahre 2018-2020 und der trockene Sommer in diesem Jahr gehen auch an der Buche nicht spurlos vorbei. Früher Laubfall und verlichtete oder gar abgestorbene Baumkronen sind sichtbare Zeichen.
Angesichts dieser Entwicklungen fragen sich viele Waldbesitzer, Forstleute und interessierte Waldbesucher, wie es um die Zukunft der Buche in unseren Wäldern bestellt ist? Genau dieser Frage sind auch Wissenschaftler und Experten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) nachgegangen.
Erscheinungsdatum: Juli 2022
Preis: 10 €
Download
Beiträge
- Die Rotbuche: Verwandtschaft, Morphologie, Verbreitung und Ökologie
- Überlegungen zum Waldbau mit der Rotbuche im Klimawandel
- Sie wächst und wächst und wächst. Fakten zum Wachstum der Buche
- Die Zukunft der Buche – zwischen Rückeroberung und Rücksterben
- Waldschutzfragen und Aktuelles zur Vitalität der Buche in Bayern
- Buche und Buchenwald aus tierökologischer Sicht
- Die Pilzwelt der Buche
- Auswirkungen des Waldumbaus mit Buche auf strukturelle Vielfalt und Biodiversität
- Herzstück deutschen Waldnaturschutzes oder artenarmer Waldtyp? Biodiversität und Schutz deutscher Buchenwälder
- AFZ Beitrag "Des Königs neue Kleider – Biodiversität und Buchenwälder" von Dr. Stefan Müller-Kroehling 500 KB
- Literaturhinweise zum AFZ Beitrag "Des Königs neue Kleider – Biodiversität und Buchenwälder"
- Die Buche in den Bayerischen Naturwaldreservaten
- Die Rotbuche und deren Bewirtschaftung im bayerischen Staatswald
- Holzernte und Arbeitssicherheit in Buchenbeständen
- Die Besonderheiten der Buche beim Klimaschutz
- Aspekte zu Vermehrungsgut und Genetik der Buche
- Das Holz der Rotbuche: Eigenschaften und Verwendung