Pressemitteilungen und Pressekontakt der LWF
Hinweis: Informationen zur aktuellen Lage bzgl. Borkenkäfer und Schwammspinner in Bayern erteilt ausschließlich die zuständige Abteilung Waldschutz.
Pressemitteilung
Forstliche Forschung preisgekrönt

Freising, 28.03.2023: Mit dem Hanskarl-Goettling-Preis für Forstliche Forschung wurden Dr. Eric Andreas Thurm und Wolfgang Falk, Dr. Susanne Brandl und Kilian Stimm ausgezeichnet. Im festlichen Rahmen würdigten Freisings Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher mit einem Grußwort und Prof. Dr. Peter Annighöfer von der TUM mit einer Laudatio die Ergebnisse. Mehr
Pressemitteilung
Extrem seltener Palpenkäfer nach Jahrzehnten in Bayern wieder gefunden

Freising, 21.03.2023: Forscher der LWF melden nach über 60 Jahren den Wiederfund eines holzbesiedelnden Käfers im Dürnbucher Forst südöstlich von Ingolstadt. Der nur etwa 1 mm große Käfer Saulcyella schmidtii sieht eher wie eine gelbbraune Ameise aus. Jetzt ging die seltene Palpenkäferart den LWF-Experten im Naturwaldreservat „Damm“ in die Falle. Mehr
Pressemitteilung
Ein Vogel wollte Hochzeit machen…

Freising, 10.03.2023: Spechte suchen aktuell im Wald mit lautem Trommeln und Balzrufen einen Partner und grenzen ihr Revier ab. Jetzt ist die beste Zeit, um diese wichtige Artengruppe im Wald zu hören und zu beobachten. In alten Laubwäldern hört man sogar das “Quäken“ des recht seltenen Mittelspechtes. Und: Waldbesitzende können viel für unsere heimischen Spechte tun! Mehr
Pressemitteilung
Freisinger Landesanstalten bündeln ihre Kompetenz in der Fernerkundung

Freising, 07.03.2023: Die LfL und die LWF haben heute eine Kooperationsvereinbarung zum Einsatz von Fernerkundungstechnologien unterzeichnet. Die Einrichtungen der Ressortforschung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten wollen damit moderne Technologien und Erfahrungswissen in der Fernerkundung zukünftig noch effizienter und effektiver einsetzen. Mehr
Pressemitteilung
Dreißig Jahre Erforschung von Kurzumtriebsplantagen in Bayern

Freising, 22.12.2022: Im Jahr 1992 startete die LWF ihr langfristiges Forschungsprojekt zum Anbau von Kurzumtriebsplantagen in Bayern. Mit dem Projekt sollte der Anbau von schnellwachsenden und wiederausschlagfähigen Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen untersucht werden. Nun hat die LWF einen Bericht über die 30-jährigen Anbauversuchen herausgegeben. Mehr
Pressemitteilung
Wald in Frauenhänden! - Gut 40 % der Waldbesitzenden sind weiblich

Freising, 19.12.2022: Gut 40 % der Privatwaldbesitzenden sind Frauen. Was sind die Motive und Interessen der Waldbesitzerinnen, welche Ziele verfolgen sie mit ihrem Wald und was brauchen sie, um ihre Vorstellungen umzusetzen? Diesen und weiteren Fragen widmete sich das Interreg Projekt „Fem4Forest – Wald in Frauenhänden“, das jetzt nach einer zweieinhalbjährigen Laufzeit endet. Mehr
Baum des Jahres
Hart im Nehmen – Moorbirke ist Baum des Jahres 2023

Um auf ihre besonderen Fähigkeiten aufmerksam zu machen, wurde die Moorbirke von der „Baum des Jahres – Dr. Silvius-Wodarz-Stiftung“ zum Baum des Jahres 2023 gewählt. Die Moorbirke, wegen ihres weichen Flaums auch Haarbirke genannt, ist als typische Pionierart darauf spezialisiert, neu entstandene Lebensräume zu erobern. Mehr
100.000 Bäume vermessen
Aufnahmen zur 4. Bundeswaldinventur in Bayern abgeschlossen

Freising, 24.11.2022: Die vierte Bundeswaldinventur soll herausfinden, wie sich Bayerns Wälder in den letzten 10 Jahren verändert haben. Seit April 2021 erhoben dazu 21 Försterinnen und Förster der LWF eine Vielzahl von Daten an 8.000 Inventurpunkten. Die Aufnahmen sind nun abgeschlossen und werden in den kommenden Monaten intensiv ausgewertet. Mehr
Holzenergie
Studie zum bayerischen Energieholzmarkt

Freising, 16.11.2022: Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) und C.A.R.M.E.N. e. V. haben gemeinsam eine Studie zum Energieholzmarkt in Bayern erstellt. Demnach ist der Anteil der privaten Haushalte, die in Bayern mit Holz heizen können, in den vergangenen Jahren auf 35 % gestiegen. Mehr
Prävention vor der Afrikanischen Schweinepest
Neuer Spezialist für Schwarzwild an der Forstlichen Landesanstalt

Freising, 15.11.2022: Seit Juli 2022 gibt es an der Bayerischen Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft (LWF) einen neuen Experten zur Prävention der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen. Dr. Egbert Gleich, ein bundesweit anerkannter Experte für Schwarzwild, konnte für diese Aufgabe gewonnen werden. Mehr
Kooperationsprojekt
Freisinger Landesanstalten starten Agro-Forstprojekt

Freising, 28.10.2022: Ein gemeinsames Projekt der LWF und der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) untersucht aktuell die Effekte von Agroforstsystemen in unseren Breiten. Dabei werden auf landwirtschaftlichen Flächen, vor allem Äckern, Bäume und Sträucher gepflanzt, die eine Vielzahl von ökologischen und wirtschaftlichen Vorteilen mit sich bringen. Mehr
Neue Faltblätter sind da
Borkenkäferbefall auch an Tannen und Lärchen

Freising, 15.09.2022: In Fichtenwäldern verursachen Borkenkäfer jedes Jahr hohe Schäden. Die rindenbrütenden Käfer an der Weißtanne oder Lärche stehen im Schatten ihrer deutlich bekannteren Verwandten an der Fichte. Dennoch lohnt sich ein Blick auf Lebensweisen und Schadbilder der anderen Borkenkäfer. Mehr
Pilzausstellung an der LWF
Trotz Trockenheit – Es gibt sie noch, die Schwammerl!

Freising: Am 24. und 25. September zeigt die LWF anlässlich des europaweiten „Tages des Pilzes“ wieder eine Pilzausstellung vor ihrem Gebäude in Weihenstephan. Denn trotz Pilz-Apps und Bestimmungsbüchern: Am besten und sichersten lassen sich Pilze im Original erkennen, wenn man sie mit allen Sinnen genau betrachten, riechen und begreifen kann. Mehr
Zwischen Hungern und Verdursten
Laubbäume im Hitze- und Trockensommer

Freising, 01.09.2022: Schon im Sommer haben viele Laubbäume ihre Blätter verfärbt oder abgeworfen. Zum Teil sind die Blätter auch matt grün an den Bäumen verdorrt. Besonders ausgeprägt ist dieses Phänomen im trocken-heißen Unterfranken, aber auch in vielen anderen Gebieten hat der Herbst schon im Mitte Juli begonnen. Mehr
Tagungsband mit Forschungsergebnissen zur Rotbuche
Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft würdigt den Baum des Jahres 2022

Aktuelle Ergebnisse aus Forschungsarbeiten zur Rotbuche wurden im Juli 2022 bei einer gemeinsamen Onlineveranstaltung der LWF und der SDW Bayern vorgestellt. Im Anschluss standen die Fachleute den 150 Teilnehmern aus der Forstpraxis Rede und Antwort. Nun ist das zugehörige Kompendium „LWF-Wissen: Beiträge zur Rotbuche“ erschienen. Mehr
Drohnenbilder unterstützen bei Erfassung des Waldzustandes
Ferndiagnose am Patient Wald

Seit 1983 untersucht die LWF jährlich den Gesundheitszustand der bayerischen Wälder. Für diese Waldzustandserhebung sind jeden Sommer speziell geschulte Forstfachleute mit Fernglas, Kompass, Maßband und Schreibblock unterwegs und erheben an rund 12.000 Bäumen sämtliche Blatt- bzw. Nadelverluste sowie aufgetretene Schäden. Aktuell untersucht die LWF, inwieweit diese Erhebung künftig mit Drohnen erfolgen kann. Mehr
Schädling an Weißtanne
Kleine Laus aus dem Kaukasus - großes Risiko für die Tanne?

Freising, 12.08.2022: Die Weißtanne ist eine Schlüsselbaumart im Klimawandel. Doch Massenvermehrungen wärmeliebender Insekten können dieses Ziel gefährden. Ein Forschungsprojekt der LWF befasst sich insbesondere mit der Gefährdung dieser Baumart durch Tannen-Blattläuse. Die Forscher der LWF haben dazu ein Faltblatt für die Praxis erstellt. Mehr
Hitzewelle
Wald im Trockenstress

Freising, 25.07.2022: In ganz Bayern besteht höchste Waldbrandgefahr. Laub- und Nadelstreu sind aufgrund der aktuellen Hitzewelle strohtrocken. Überall ist es trocken, doch bezüglich der Wasserversorgung der Bäume weist die LWF dennoch auf ein starkes Nord-Süd-Gefälle hin. Mehr
Neue LWF-Praxishilfe
Vom Luchs zum Grünen Besenmoos - Neue LWF-Praxishilfe zur Erhaltung wichtiger und seltener Waldarten

Freising, 20. Juli 2022: In unseren heimischen Wäldern haben einige Tier- und Pflanzenarten ihren weltweiten Verbreitungsschwerpunkt. Für diese Arten und den Erhalt ihrer Lebensräume tragen wir daher eine ganz besondere Verantwortung. Zur Unterstützung der Forstpraxis und des Naturschutzes hat die LWF eine neue Praxishilfe herausgegeben. Mehr
Online-Tool
Der digitale Baumexperte: Wichtige Informationen zur Baumarten-Eignung jetzt online!

Freising, 07.07.2022: Die LWF hat gemeinsam mit dem Forstministerium den „Digitalen Baumexperten“ entwickelt, der ab sofort online verfügbar ist. Waldbesitzer:innen können sich damit für die einzelnen Regionen in Bayern anzeigen lassen, welche Baumarten sich grundsätzlich für den Anbau eignen bzw. für welche das Anbaurisiko zukünftig als hoch angesehen wird. Mehr
Neues LFW-Merkblatt
Hitze und Trockenheit gefährden Forstkulturen - Manche Kultur kann durch effiziente Bewässerung gerettet werden

Freising, 20.06.2022: Auch wenn es in Südbayern immer wieder einmal kräftig regnete – nördlich der Donau warten die Waldböden seit Wochen vergeblich auf das dringend benötigte Wasser von oben. Damit besteht nicht nur eine erhebliche Waldbrandgefahr, mancherorts kämpfen auch junge Forstpflanzen ums Überleben. Mehr
Welt.Erlebnis.Wald
Frühlingserwachen im Welt.Erlebnis.Wald – das neue Programm startet!

Freising, 08.04.2022: Im Welt.Erlebnis.Wald Grafrath beginnt am kommenden Sonntag das neue Halbjahres - Programm. Bis Ende Juli wird eine Fülle interessanter spannender Veranstaltungen angeboten. Wir laden alle herzlich ein, bei einer Waldführung, einem Erlebnistag oder beim Ferienprogramm den Welt.Erlebnis.Wald zu entdecken. Mehr
Neuauflage LWF-Merkblatt
Mulmhöhlen – Krümeliges Zuhause für viele seltene Arten

Freising, 31.03.2022: Baumhöhlen, ob von Spechten gezimmert oder durch Fäulnisprozesse entstanden, sind wichtige Strukturen in unseren Wäldern. In seltenen Fällen kann aus einer „normalen“ Baumhöhle ein ganz besonderer Lebensraum entstehen: die Mulmhöhle. Dieser durch die Aktivität zersetzender Organismen entstandene Höhlentyp ist für viele seltene Arten das überlebenswichtige „Zuhause“. Mehr
Weltwassertag
Wasser und Wald – das perfekte Paar

Freising, 22.03.2022: Seit 1993 gibt es den Weltwassertag um die Bedeutung von sauberem Wasser und Gewässerschutz hervorzuheben. Nach dem gestrigen „Internationalen Tag des Waldes“, unterstreicht die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) wie unzertrennlich Wald und Wasser miteinander verbunden sind: So liegen in Bayern etwa 40 Prozent aller Trinkwasserbrunnen und Quellen im Wald. Damit ist der Wald unverzichtbar für sauberes Trinkwasser, ein gesunder Wald ist aber ebenso auf eine ausreichende Wasserversorgung angewiesen. Mehr
LWF liefert Know-how für Forst und Landschaftspflege
Schöner Käfer, tote Eichen – Was tun?

Freising, 17.01.2022: Der zunehmende Befall durch den Zweipunktigen Eichenprachtkäfer bereitet Forstpraxis und Forstwissenschaft, aber auch der Landschaftspflege zunehmend Sorgen. Um den Befall durch den wärmeliebenden Käfer zu erkennen und Schäden eingrenzen zu können, hat die LWF ein Faltblatt zu Befallsdiagnose, Vorbeugung und fachgerechten Gegenmaßnahmen herausgegeben. Mehr
Neue Krankheitserreger an Ahorn
Angriff auf die Nasenzwicker – Ahornbäume im Visier neuer Krankheitserreger

Freising, 12.01.2022 - Der Ahorn gilt als robuste Baumart. Doch leider setzen der gleichermaßen schönen wie wertvollen Baumart vermehrt Pilzkrankheiten zu. Forscher der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) haben jetzt für Forstpraxis und Baumkunde das Faltblatt „Pilzkrankheiten am Ahorn“ zusammengestellt. Mehr
LWF-Wissen 85 ist erschienen
Die Stechpalme – Ein Hauch von Hollywood in Bayerns Wäldern

Freising, 15.12.2021 – Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) veröffentlicht mit „LWF-Wissen 85 – Beiträge zur Stechpalme“ ein informatives Kompendium zum festlich dekorativen Baum des Jahres 2021.
Mehr
Vorwürfe des Jagdverbandes zurückgewiesen
Gamsprojekt wissenschaftlich seriös

Freising, 19.10.2021: Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft weist die Vorwürfe des Bayerischen Jagdverbandes bezüglich der statistischen Schätzung von Gamswildbeständen in den Projektgebieten Chiemgau und Karwendel als haltlos zurück. Die Zahl der 1350 Gämsen in den beiden Untersuchungsgebieten wurde mit wissenschaftlich anerkannten Methoden ermittelt. Mehr
Wildbestände im Bergwald
Unsichtbare Gämsen zählbar machen

Freising, 16.10.2021 - Wie viele Wildtiere kommen in einem Gebiet eigentlich vor? So einfach diese Frage auch scheint, so schwierig ist sie zu beantworten. Denn Wildtiere sind heimlich und lassen sich nur schwer zählen. Dies gilt für die meisten Wild-arten, auch für die Gams. In Verbindung mit genetischen Untersuchungen und modernen geostatistischen Methoden liefert die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft für die Gams in zwei Alpengebieten erstmals verlässliche Zahlen. Mehr
Seltener Groß-Schmetterling
Japanischer Eichenseidenspinner im Naturwaldreservat „Leitenwies“

Passau/Freising, 29.09.2021 - Ungewöhnlichen Besuch hatte ein Team von Wissenschaftlern der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) zum Start eines neuen Forschungsprojektes zur Totholzentwicklung in Süddeutschland. Ein Exemplar des imposanten Japanischen Eichenseidenspinners (Antheraea yamamai) ließ sich zu Füßen des LWF-Forschers Finn Wahl im Naturwaldreservat „Leitenwies“ im Neuburger Wald nahe Passau an einem Totholzstamm nieder. Mehr
Aufsehenerregender Nachwuchs im Labor
Berliner Prachtkäfer - Seltene Rote-Liste Art wiederentdeckt

Freising, 16.08.2021 - In einem Waldschutz-Labor der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) schlüpfte ein sehr seltenes Insekt: Der Berliner Prachtkäfer (Dicerca Berolinensis), auch Goldener Prachtkäfer genannt, hatte sich in Buchenholzproben aus dem Steigerwald entwickelt. „Dieser bedeutsame Fund beweist, dass auch in bewirtschafteten Wäldern wertvolle Habitate und seltene Arten erhalten werden“, so der Leiter der forstlichen Forschungsanstalt, Dr. Peter Pröbstle. Mehr
LWF forscht zu Klimawandel und Artenvielfalt
Bergwälder im Treibhaus

Freising, 02.08.2021 - Der Alpenraum ist vom Klimawandel besonders stark betroffen. „Wir erwarten dort eine doppelt so hohe Erwärmung wie im Flachland!“ warnt Dr. Peter Pröbstle, Leiter der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF). Um die zu erwartenden massiven Auswirkungen des Klimawandels auf die Bergwaldökosysteme und ihre Lebensgemeinschaften zu erfassen, haben die Klimaexperten der LWF ein neues Forschungsprojekt gestartet. Mehr
Grünes Wissen aus erster Hand
Einladung zur Ilex-Tagung – Online-Symposion zum Baum des Jahres 2021

Freising, den 23.07.2021 – Die Stechpalme (Ilex) ist eine auf der „Roten Liste Bay-erns“ als „gefährdet“ eingestufte Baumrarität und zentrales Thema eines Online-Symposions der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bayern e.V. (SdW). Am Dienstag, 27. Juli 2021, stellen Botaniker, Ökologen und Forstwissenschaftler die Europäische Stechpalme ins Rampenlicht und berichten über aktuelle Forschungsergebnisse rund um die interessante und wenig bekannte Baumart. Mehr
Waldbesitzer und Förster helfen den Lurchen
Amphibienschutz unter Bäumen

Freising 19.05.2021 | Wälder sind wichtige Lebensräume – auch für zahlreiche Amphibienarten wie den Feuersalamander. „Schon mit vergleichsweise einfachen Maßnahmen kann viel für den Amphibienschutz im Wald erreicht werden!“ sagt Dr. Peter Pröbstle, Leiter der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft in Freising und Herausgeber der aktuellen Handreichung für die Forstpraxis. Mehr
Holz-Künstler mit der Motorsäge
Projektwoche der Holzbildhauerschule im Welt.Erlebnis.Wald

Freising, 18.05.2021 - Ab dem 17. Mai begrüßt der Welt.Erlebnis.Wald in Grafrath ganz besondere Gäste: Zwölf Schülerinnen und Schüler der städtischen Berufsfachschule für das Holzbildhauerhandwerk in München werden unter Leitung ihres Fachlehrers Martin Kargruber eine Projektarbeit im Wald anfertigen. Das Besondere: Die Schüler werden Douglasien verwenden, die vor 90 Jahren im Welt.Erlebnis.Wald als Versuchsanbauten gepflanzt wurden. Mehr
Neues Projekt an der Grenze zu Tschechien gestartet
Länderübergreifendes Forschungsprojekt untersucht Wildtierparasit
Freising, 28.05.2021 - Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) untersucht in Kooperation mit den Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava die Verbreitung des Großen Amerikanischen Leberegels und seinen Einfluss auf Wildtierpopulationen im Böhmerwald-Ökosystem. Betroffen von dem Parasiten sind vor allem Rot-, Reh und Schwarzwild, aber auch Nutztiere können vom Leberegel infiziert werden. Mehr
Bohrmehlsuche!
Die Borkenkäfer fliegen – und die Zeit läuft!

Freising, 14.05.2021- Mit den sommerlichen Temperaturen der vergangenen Woche haben die Fichtenborkenkäfer zu schwärmen begonnen. „Waldbesitzer, die jetzt Bohrmehl suchen, schützen ihren Fichtenwald am wirkungsvollsten!“ fasst Dr. Peter Pröbstle, Leiter der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft in Freising, die aktuelle Situation zusammen. Mehr
Leidet der Wald?
Zu warmer – zu trockener Winter

Freising, 23.04.2020 – Waldklimaforscher der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) bestätigen: Der Winter war in Bayern zwar schneereich, aber die Gesamtniederschläge lagen ein weiteres Mal unter dem langjährigen Durchschnitt. Gleichzeitig gab es mehr Sonnenschein und es war zu warm. Mehr
Baumart mit Ecken und Kanten
Wissenswertes über die Robinie - LWF Wissen 84 veröffentlicht

Freising, 18.12.2020 - Die Wahl zum „Baum des Jahres 2020“ rückte die Robinie (Robinia pseudacacia) in den Fokus der Aufmerksamkeit. Zum Ende des Jahres veröffentlicht die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) ein umfassendes Kompendium über diese in vielerlei Hinsicht besondere Baumart. Mehr
Die gute Nachricht
Ende der Schwammspinner-Massenvermehrung in 2021 erwartet

Freising, 17.12.2020 - Nach drei Jahren der Massenvermehrung gibt die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) Entwarnung: Der Schwammspinner, ein kleiner Schmetterling dessen Raupen die Blätter der Eichen, aber auch anderer Laubbäumen fressen, wird im kommenden Jahr wohl keinen flächigen Kahlfraß in den Eichenwäldern in Bayern verursachen. Mehr
Baum des Jahres 2021
Die Stechpalme - stachelige Rarität in Bayern

Freising, 03.11.2020 - Dunkelgrünes Laub und rote Beeren: Die Stechpalme kennen viele unter dem Namen Ilex und eher als dekorativen Gartenstrauch oder Weih-nachtsschmuck. Sie ist jedoch auch ein seltener, einheimischer Waldbaum und wurde von der Silvius Wodarz Stiftung zum Baum des Jahres 2021 gekürt. Mehr
Schwammspinner
Fränkische Eichenwälder werden aus der Luft vor Fraß geschützt

Freising, 27.04.2020 - In den kommenden drei Wochen werden ca. 3.000 ha Eichenbestände durch die Behandlung mit dem Pflanzenschutzmittel Mimic® vor der Entlaubung durch den Schwammspinner geschützt. Aktuell durchläuft diese Insektenart nach den Untersuchungen der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) im westlichen Franken eine Massenvermehrung. Daher ist 2020 in manchen Waldflächen erneut mit Kahlfraß zu rechnen, der das Absterben der Eichen erwarten lässt. Deshalb ist eine Behandlung zum Schutz der Wälder erforderlich. Mehr
Schwammspinner
Kahlfraß eindämmen - Eichen retten

Der wärmeliebende Schwammspinner profitiert von der Klimaerwärmung. Nach einigen Jahren mit niedriger Dichte befindet sich das Insekt seit 2017 wieder in einer Massenvermehrung. Für die durch mehrere Trockenjahre geschwächten Eichenwälder Frankens ist dies eine alarmierende Entwicklung. In den kommenden Wochen werden daher zum Schutz der Wälder Pflanzenschutzmaßnahmen gegen den Schwammspinner stattfinden. Mehr
Thema Holzlagerung
Aktualisiertes LWF-Merkblatt zu Borkenkäferbekämpfung erschienen

Das sommerliche Wetter bereitet im Frühjahr 2020 Waldbesitzern und Förstern große Sorge. Denn schon jetzt ist absehbar: Neben der zu erwartenden Borkenkäfer-Kalamität wird heuer die Corona-Krise die Käferbekämpfung nochmals erheblich erschweren. Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) unterstützt die Forstpraktiker mit aktualisierten Kompakt-Informationen zur Borkenkäferbekämpfung und als Fachberatungsstelle für Holzlagerung. Mehr
Interview mit dem Präsidenten LWF Olaf Schmidt
Robinie – Baum des Jahres 2020

Die Stiftung "Baum des Jahres" hat am 24.10.2019 die Robinie als Baum des Jahres 2019 ausgerufen.
Mit ihrer üppigen Blütenpracht ist die Robinie nicht zu übersehen. Im Frühsommer leuchten ihre Kronen wie große weiße Wattebäusche an Waldrändern, Feldgehölzen und in Ortschaften. Doch so schön sie ist: die Robinie ist nicht unumstritten. Mehr
Waldpilze sehen, riechen, fühlen
Pilzausstellung an der LWF – die Pilz-App in echt!

Trotz vieler Pilz-Apps oder Pilzbüchern: Pilze lernt man am besten und sichersten kennen, wenn man Sie auch im Original sehen und riechen und so wirklich „begreifen“ kann. Die LWF ermöglicht in einer Pilzausstellung am 28. und 29. September einen solchen, garantiert nicht virtuellen und alle Sinne ansprechenden Einblick in die Pilzwelt der Region. Mehr
Natürliche Schwammspinner-Feinde werden erforscht
Den schillernden Puppenräubern auf der Spur

Puppenräuber sind natürliche Fressfeinde des gefürchteten Schwammspinners. Waldforscher der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft untersuchen die schillernden Käfer in unseren Eichenwäldern. Interessierte Waldbesucher können fabei als Bürgerwissenschaftler*innen mitarbeiten. Mehr
Umweltmonitoring
Wälder ausreichend mit Wasser versorgt

Zum Blattaustrieb und zum Start in die diesjährige Vegetationszeit steht den Wäldern wieder genügend Wasser zur Verfügung. Damit ist zum Start in die neue Vegetationsperiode der Füllstand der Wasserspeicher in den Böden zwar geringer als im langjährigen Mittel, aber aktuell ausreichend bis gut. Mehr
Waldschutz
Eichenwälder werden vor Fraß geschützt

In den kommenden Tagen werden gut 1.600 ha Eichenbestände durch die Behandlung mit Pflanzenschutzmitteln vor der Entlaubung durch den Schwammspinner geschützt. Mehr
Pilzvielfalt aus heimischen Wäldern
Pilzausstellung der LWF

Auch in diesem Jahr möchte die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft in einer Pilzausstellung am 20. und 21. Oktober 2018 einen Einblick in die Pilzwelt der Region möglich machen.
Als besonderen Service an den beiden Tagen bieten die Pilzexperten Prof. Gernot Lysek und Markus Blaschke den Besuchern die Bestimmung mitgebrachter Pilze an. Mehr
Schwammspinner in Bayern
Eichenwälder vor Fraß geschützt

Im Frühjahr 2018 wurden insgesamt 1.057 ha Eichenwald mit Insektiziden zum Schutz vor dem Fraß durch den Schwammspinner behandelt. Die ersten Ergebnisse der im Juni durchgeführten Kontrollen zeigen nun, dass der Pflanzenschutzmitteleinsatz insgesamt erfolgreich verlaufen ist. Mehr
Ein Nebenprodukt forstlicher Forschung
Höchster Baum Bayerns steht in Unterfranken!

Mit 63,33 Metern Höhe wurde eine Douglasie im Spessart zum Titelträger „Höchster Baum Bayerns“. Experten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft haben den Baumriesen in einem Seitental des Mains in der Gemeinde Collenberg (Landkreis Miltenberg) entdeckt und mit einem Laserscanner zentimetergenau gemessen. Mehr
Gespenstische »Verhüllungsaktionen« a la Christo
Weiße Gespenster am Straßenrand - die Pfaffenhütchen-Gespinstmotte

Freising, 16.05.2018 - Ein gespenstisch anmutendes Bild in der Landschaft: Eingesponnene und kahl gefressene Sträucher leuchten weiß und silbern im Sonnenlicht. Die gespenstischen »Verhüllungsaktionen« a la Christo der Gespinstmotten sind spektakulär, aber für Mensch und Pflanze wenig bedrohlich. Mehr
Waldinventur aus dem Weltraum
Internationales Forscherteam in Weihenstephan ausgezeichnet
Freising, 19.03.2018 - Mit scharfen Augen blicken Satelliten aus dem All auf und unter die Kronen von Bayerns Wäldern. Ein deutsch-österreichisches Projektteam hat ein praxisreifes Verfahren entwickelt, das die Satellitendaten erfasst und für die Forstpraxis aufbereitet. Dafür erhielt es den Hans-Karl-Goettling-Preis. Mehr
Winterrätsel im Wald
Haareis: Zuckerwatte, komischer Pilz oder was?
Freising, 23.01.2018 - Wer im Winter an kalten, schneelosen Tagen einen Waldspaziergang unternimmt, hat gute
Chancen, auf eine merkwürdige Erscheinung zu treffen. An morschen Ästen am dunklen Waldboden hängen schneeweiße, wattebauschartige Büschel. Man denkt sofort an Zuckerwatte, Schafwolle, oder ist es vielleicht doch ein Pilz? Die Wahrheit ist weit faszinierender und ein biopysikalisches Phänomen: Haareis!
Mehr
Die Mistel
Hexenbesen, Liebeszauber und Grüner Mitesser
Freising, 14.12.2017 - Botanisch und ökologisch begeistert die Mistel aufgrund ihrer speziellen Lebensweise als Halbschmarotzer und ihrer Bedeutung für die Vogelwelt. Auch als Weihnachtsschmuck und im Brauchtum ist sie beliebt. In Folge des Klimawandels breitet sich die ehemals seltene Mistel jedoch zunehmend aus. Dies kann zu einem weiteren Stressfaktor für Bäume im Klimawandel werden, so Experten der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) in Freising-Weihenstephan. Mehr
Baum des Jahres 2018, die Ess-Kastanie
Die Edelkastanie im Fokus - Forstliche Forschung im Klimawandel
Freising, Die Edelkastanie ist in Bayern und ganz Deutschland derzeit nur punktuell zu finden. Aber das könnte sich ändern. Denn die Baumart ist anpassungsfähig und wärmeresistent und kommt mit trockenen, ärmeren Böden gut zurecht. Eigenschaften, die sie für den Waldumbau hin zu klimaresistenten Wäldern wertvoll machen könnte. Mehr
Pilze – Geheimnissvolle Juwelen im Wald
Pilzausstellung und -beratung an der LWF
Freising, 21.09.2017 - Die Schwammerln in Wald sind für viele unheimliche Wesen. Ihre Farben- und Formenvielfalt macht sie zu kleinen Juwelen im Wald. Was es in den Wäldern rund um Freising alles an Pilzen zu finden gibt, zeigt die Pilzausstellung an der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) am Samstag/Sonntag, den 23. und 24. September 2017. Mehr
Neobiota – Invasive Arten - Quarantäneschädlinge
Neue Arten – zwischen Verfremdung und Bereicherung
Freising, 08.08.2017 - Weltweit nimmt die Anzahl neu registrierter gebietsfremder Arten (Neobiota) weiter zu. In Deutschland geht man aktuell von etwa 3.000 Neobiota-Arten aus. Der globale Handel trägt dazu wesentlich bei und arbeitet mit der Klimaerwärmung Hand in Hand. Die aktuelle Ausgabe 3/2017 des Magazins LWF-aktuell folgt der Spur der „Invasoren der besonderen Art“. Mehr
Raupengespinste an Traubenkirsche und Pfaffenhütchen
Gespinstmotten - Die »Christos« unter den Schmetterlingen
Freising, 01.06.2017 - Ein gespenstisch anmutendes Bild in der Landschaft: Eingesponnene und kahl gefressene Sträucher leuchten silbern im Sonnenlicht. Die »Verhüllungsaktionen« der Gespinstmotten sind zwar spektakulär, aber für Mensch und Pflanze wenig bedrohlich. Mehr
Neuerscheinung LWF-aktuell 2/2017 zum Thema Mischwald
Laub- und Nadelbäume – zusammen sind sie stark
(07.04.2017) Freising - Die Wichtigkeit von Mischwäldern für Forstwirtschaft und Ökologie hat schon Forstprofessor Karl Gayer in seinem Buch »Der gemischte Wald« aus dem Jahr 1886 hervorgehoben. Inzwischen ist die Laubwaldfläche in bayerischen Wäldern stark gestiegen. Die aktuelle Ausgabe von LWF-aktuell 2/2017 liefert Informationen und neueste Forschungsergebnisse zum Thema Mischwald. . Mehr
Hirschkäfer-Monitoring in Bayern
Käfer mit Geweih gesucht
(04.04.2017) Freising - Der Hirschkäfer ist eine der auffälligsten und größten Käferarten in Deutschland. Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) in Freising ruft im Frühjahr 2017 die Bevölkerung erneut dazu auf, Beobachtungenvon Hirschkäfern online zu melden. Jeder kann so nun mithelfen, den Lebensraum zu schützen und zur Erhaltung dieser faszinierenden Käferart beitragen. Mehr
Artenvielfalt an der Salweide
Gelbe Kätzchen im Frühling – Salweiden als Insektenmagnet
(24.03.2017) Freising - Früh im Jahr erscheinen als Vorboten des Frühlings samtig graue Kätzchen an den Salweiden. Schon bald erblühen diese männlichen Weidenkätzchen mit vielen gelben Staubblättern und die Salweide wird zum Blickfang in der Landschaft. Doch nicht nur Schmuck und Zierde ist die Salweide, sie hat auch große ökologische Bedeutung hinsichtlich Vielfalt und Biodiversität in Wald und Flur. Mehr
Neuerscheinung LWF-aktuell 112 - Waldschutz
Baumkrankheiten auf der Spur
(01.03.2017) Freising - Unter Waldschutz werden in der Forstwirtschaft Maßnahmen zum Schutz von Wäldern vor Schäden verstanden. Diese betreffen insbesondere den Schutz vor Schadorganismen, zunehmend auch im Zeichen des Klimawandels. Die neu erschienene Broschüre LWF-aktuell 112 beleuchtet den aktuellen Stand des Waldschutzes in Bayern und zeigt auf, welche Herausforderungen in der Zukunft zu meistern sind. Mehr
Hanskarl-Goettling Preis für die „Praxishilfe Asiatischer Laubholzbockkäfer“
Geballtes Wissen gegen gefährlichen Baumschädling
(21.02.2017) Freising – Der Forschungspreis der Hanskarl-Goettling-Stiftung wird am 21. Februar 2017 an Autor und Gestalter der „Praxishilfe Asiatischer Laubholzbockkäfer“ verliehen. Dr. Hannes Lemme (Autor), Michael Mößnang (Redaktion) und Fr. Christine Hopf (Layout) werden dabei für die Teamleistung bei der Erstellung der bundesweit wohl einzigartigen Arbeitshilfe für Erkennen und Bekämpfung des Asiatischen Laubholzbockkäfers geehrt. Mehr
Broschüre: Geschichte der Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit - ein Begriff geht um die Welt
(08. November 2016) Freising. In fast allen Bereichen des Denkens, Lebens und Wirtschaftens verwenden wir heute den Begriff „Nachhaltigkeit“. Die neue Broschüre der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft „Aus dem Wald in die Welt – Die Geschichte der Nachhaltigkeit“ erläutert den praktischen Gehalt des Begriffs von seiner forstwissenschaftlichen Herkunftsgeschichte her und setzt dabei bewusst auf anschauliche und verständliche Sprache. Mehr
LWF regional in Schwaben
Neue Wege im forstlichen Wissenstransfer
(07. November 2016) Freising. „LWF-regional“ ist eine neue Veranstaltungsreihe der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF). Die zweite Veranstaltung der Reihe findet am 10. November 2016 im Bildungszentrums Kloster Roggenburg statt. Eingeladen sind Forstpraktiker aus den Reihen der Waldbesitzer, Kommunen, der Bayerischen Forstverwaltung und Bayerischen Staatsforsten wie auch der Waldpädagogen. Mehr
25 Jahre Waldklimastationen in Bayern
WKS-Daten ab sofort im Internet frei verfügbar
(14. Oktober 2016) Freising, Kranzberger Forst – Forstminister Hel-mut Brunner hat heute anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Waldkli-mastationen in Bayern an der Einrichtung im Kranzberger Forst bei Freising das neue digitale Informationssystem der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) „WKS Wetterdaten online“ freigeschaltet. Damit können ab sofort unter www.lwf.bayern.de/wks aktuelle Witterungsdaten der Waldklimastationen in Bayern online aufgerufen werden. Mehr
Am Wald lernen
Waldpädagogische Arbeitshilfe für die Sekundarstufe
(13. September 2016) Freising. „Ökosystem Wald - Materialien für die Sekundarstufe“ heißt die neue waldpädagogische Materialie der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF). Sie unterstützt vor allem weiterführende Schulen mit ausgearbeiteten Unterrichtsmaterialien, um das Thema Wald im Unterricht umfassend gestalten zu können. Mehr
Pilzberatung und Pilzausstellung an der LWF
Vielfalt aus dem Reich der Pilze
Freising – Die Jagdsaison auf Pilze hat heuer schon sehr früh begonnen. Erst die heißen und trockenen Tage der letzten Wochen haben das Pilzwachstum etwas gebremst. Was es in den Wäldern rund um Freising jetzt alles an Pilzen zu finden gibt, zeigt die Frischpilzausstellung an der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) am Wochenende vom 24./25. September. Mehr
Waldschutz
Pheromone – Newsticker der Borkenkäfer
Freising – So genial wie gefährlich: Die Vermehrungsstrategie der Borkenkäfer ist ein komplexer Vorgang und wird über Duftstoffe gesteuert, sogenannte Pheromone. In den nächsten Tagen wird eine weitere Generation der Fichten-Borkenkäfer schlüpfen und geeigneten Brutraum suchen Mehr
Dem Wald auf den Puls gefühlt
Ergebnisse der forstlichen Klimaforschung zum Trockensommer 2015
Freising – Der trocken-heiße Sommer 2015 beeinträchtigte Vitalität und Leistungsfähigkeit der Wälder in Bayern. Um die Auswirkungen solcher Umwelteinflüsse auf die Wälder quantifizieren zu können, gibt es das Messnetz der Waldklimastationen eingerichtet. Erste Auswertungen der Daten zum Trockensommer liegen jetzt vor. Mehr
Wissenstransfer
LWF regional – Neue Schiene im forstlichen Wissenstransfer
Freising – LWF-regional“ ist eine neue Veranstaltungsreihe der LWF, die am 21. Juli 2016 im Steigerwaldzentrum Handthal erstmals stattfindet! Mit „LWF-regional“ wollen wir zu Ihnen in die Region kommen und aktuelle Forschungsprojekte sowie die Bedeutung derer Ergebnisse vorstellen. Mehr
Der Hirschkäfer, eine der bekanntesten Käferarten Deutschlands
Volkszählung der Hirschkäfer in Bayern
Freising – Freising – Der Hirschkäfer – natürlich hat man schon von ihm gehört! Er ist in Deutschland gewiss eine der bekanntesten Käferarten, obwohl ihn die wenigsten schon einmal gesehen oder gar in der Hand gehalten haben. Bekannt sind vor allem die Männchen mit ihren großen Mundwerkzeugen, die eine verblüffende Ähnlichkeit mit einem Hirschgeweih haben und damit seinen Namen erklären. Mehr
Wie Vögel und Bäume zusammenarbeiten
Beerenstarke Vogelbeere im Herbst
Freising – Die Vogelbeere leuchtet heuer ganz besonders im herbstlichen Farbenspiel. Ihre großen Dolden mit korallenfarbenen Früchten zieren Gärten und Waldränder. Doch die Vogelbeere ist nicht nur schön. Sie ist auch ökologisch eine besonders wertvolle Baumart, wie Vogelexperten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) berichten. Mehr
»Schützen und Nutzen« - der bayerische Weg in der Waldbewirtschaftung
Waldbesitz und Naturschutz auf dem 10. Bayerischen Waldbesitzertag
Im bayernweiten „Aktionsjahr Waldnaturschutz“ widmet sich der 10. Bayerische Waldbesitzertag dem Thema „Schützen und Nutzen“ in der Forstwirtschaft. Forstpraktiker, Fachleute themenver-wandter Bereiche und am Wald Interessierte haben dabei Gelegenheit, sich mit Experten auszutauschen. Mehr
Auf die Knospen kommt es an
„Du meinst es ist Herbst!“
Seit wenigen Tagen meint man es ist Herbst. Fuß- und Radwege sind von Laub bedeckt und auch der Boden in Wald und Garten ist häufig von frisch gefallenen Blättern übersät. Forscher der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) gehen nun vor allem der Frage nach, wie vital unsere Bäume nach der starken Trockenheit noch sind. Erholen sie sich wieder oder muss man sogar mit dem Absterben rechnen? Entscheidend bei der Beurteilung: Auf die Knospen kommt es an! Mehr
Wald im Trockenstress
Wasservorräte in den Waldböden gehen zur Neige
Trockenheit und Hitze machen den Bäumen mehr und mehr zu schaffen. Die Wasserspeicher in den Waldböden sind derzeit so gering wie im Jahrhundertsommer 2003. Gleichzeitig ist die Waldbrandgefahr wieder sehr hoch. Vereinzelt lässt sich schon beobachten, dass Blätter sich an den Bäumen einrollen oder abgeworfen werden, da nicht mehr genügend Wasser im Boden vorhanden ist, Besonders in Unterfranken , wo es schon seit Mai kaum geregnet hat, wirft die Eiche ihre jüngsten Triebe ab, um Verdunstungsverluste zu reduzieren. Mehr
Der Wald hat Durst
Bäume leiden unter der langen Trockenheit
Bei der Hitze, die in den letzten Wochen über dem Land lag, hatten nicht nur wir Menschen großen Durst, sondern auch unsere Wälder. Nun gehen die Wasserspeicher der Waldböden vor allem in Nordbayern zur Neige, zunehmend aber auch in Südbayern. Die Bäume stehen vielerorts unter Trockenstress. Die Waldbrandgefahr war lange Zeit hoch und kann schnell wieder ansteigen. Auch die gestrigen Regenfälle waren eher ein „Tropfen auf den heißen Stein“. Mehr
Schwefelregen
Fichtenpollen statt Saharastaub
Mit den warmen Temperaturen kommt auch der Frühling an. Das ist dann auch die erste Hochzeit des Pollenflugs, sehr zum Leidwesen der Pollenallergiker. Doch immer wieder wird auch für alle anderen der Pollenflug zum bemerkbaren Phänomen: Immer dann, wenn sich auf Autos oder in Pfützen gelbe Ablagerungen finden. Mehr
Spitzenböen zwischen „Lothar“ und „Kyrill“
Sturm Niklas am 31. März 2015
Am 31. März 2015 traf mit Niklas einer der heftigsten Märzstürme der letzten 30 Jahre ganz Deutschland. Ursache: Einem kräftigen Hoch mit Zentrum zwischen den Azoren und der Iberischen Halbinsel stand eine ausgeprägte und großräumige Tiefdruckzone von Grönland bis zum Baltikum gegenüber.
Die Waldklimastationen der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) lieferten interessante Vergleichsdaten zu den Orkanen „Lothar“ und „Kyrill“.
Mehr
Spurensuche in bayerischen Wäldern
Die Wildkatze
In Bayern streichen „kleine Tiger“ umher. Es handelt sich um die Europäische Wildkatze. Die in Bay-ern fast ausgestorbene Art lebt dank erfolgreicher Auswilderungen seit einigen Jahren wieder in Bayerns Wäldern. Ein Projekt der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) er-forscht, wie häufig sie in Nord- und Ostbayern vorkommt. Mehr
Vom Werden und Vergehen
Laubfall im Herbst

Große Mengen Laub bedecken im Herbst den Waldboden. Trotzdem türmen sich in unseren Wäldern keine Laubberge. Bis zum nächsten Laubfall ist das meiste davon schon wieder verschwunden. Aber wohin? Mehr
Genetische Grundlagen unserer Wälder
Urwaldrelikt im Wetterstein entdeckt

Auf dem Kämikopf nahe Mittenwald wurde einer der seltensten Käfer Deutschlands gefunden. Ernobius explanatus ist als sogenanntes Urwaldreliktart ein lebendes Zeugnis der Waldgeschichte.Die Forstingenieurin Anna Kanold entdeckte als erste den Käfer, der lebend bis dahin in Deutschland noch nie gesichtet wurde. Mehr
Genetische Grundlagen unserer Wälder
Gene, Marker, Analysen: Forstgenetik am ASP

Wald und Forstwirtschaft sind in den letzten Jahren zunehmend in das Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt. Für den Wald der Zukunft ist dabei die Forstgenetik ebenso von großer Bedeutung wie für eine naturnahe und nachhaltige Forstwirtschaft.
Im Zentrum der bayerischen Forstgenetik steht das Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht (ASP), das im September 2014 das 50-jährige Bestehen gefeiert hat. Mehr
Zukunftsbaum Traubeneiche
Tagung Baum des Jahres 2014

Der Spessart ist seit Jahrhunderten für seine Eichen bekannt. Dort ist auch die Heimat der Traubeneiche, Baum des Jahres 2014.
Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) veranstaltet am 10. und 11. Oktober zusammen mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) in Lohr am Main die 20. gemeinsame Tagung zum Baum des Jahres Mehr
Pilzberatung und Pilzausstellung
Waldpilze – Schmankerl unter Bäumen

Freising – Seit Anfang August ist heuer schon die Jagdsaison auf die Pilze eröffnet. Was es in den Wäldern rund um Freising alles an Pilzen zu finden gibt, zeigt die Pilzausstellung an der LWF am Wochenende vom 27./28. September. Den Besuchern bieten Pilzexperten kostenlos die Bestimmung mitgebrachter Pilze an. Mehr
Pressemitteilung 5/2014
Der Wald zum Greifen nah

An insgesamt neun bayerischen Walderlebniszentren und weiteren spannenden Bildungseinrichtungen bietet die Bayerische Forstverwaltung ein breites waldpädagogisches Programm, auch und gerade jetzt in der Ferienzeit. Zum Beispiel für den Großraum München locken das Walderlebniszentrum Grünwald und die Erlebniswälder Grafrath und Freising mit Führungen und Veranstaltungen - ideal für einen Tagesausflug mit vielfältigen Outdoor-Erfahrungen. Mehr
Pressemitteilung
LWF mit innovativer Holznutzung auf der Interforst

Die LWF informiert auf der Interforst vom 16. bis 20. Juli 2014 über aktuelle Themen wie der Nutzung von Energieholz und anderen innovativen Holznutzungsformen.
Für das Fachpublikum bietet die LWF den Schwerpunkt „Qualitätsbrennstoff Waldhackschnitzel“, das breite Publikum kann sich am Holznutzungsbaum mit seinen Schubfächern und Schaukästen über den vielfältigen Rohstoff Holz informieren.
Für Spezialisten wird die innovative Nutzung von Buchenholzleimbindern für tragende Konstruktionen präsentiert. Mehr
Pressemitteilung 3/2014
Kronenzustandserhebung - Gesundheits-Check für Wälder

Ab dem 14. Juli 2014 wird mit der Kronenzustandserhebung der Gesundheitszustand der bayerischen Wälder überprüft. Die LWF organisiert die Inventur und wertet die erhobenen Daten aus.
Die Ergebnisse werden Ende des Jahres dem Bayerischen Landtag vorgestellt und im Internet veröffentlicht. Außerdem fließen sie in einen detaillierten Waldbericht ein, der im dreijährigen Turnus erstellt wird und Ende dieses Jahres wieder erscheinen wird. Mehr
Pressemitteilung 1/2014
Vom Waldwissen zur Forstpraxis: 20 Jahre LWF aktuell

Freising, 21.Mai 2014 – Die Jubiläums-Ausgabe LWF aktuell 100 bringt einen Rückblick auf forstliche Themen und Schwerpunkte der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft der letzten 20 Jahre. Zugleich geht der Blick nach vorn auf die Herausforderungen für die nächsten Jahre: Klimawandel, Energie, Demografischer Wandel und Bildung.
1994 erschien die erste Ausgabe der LWF-aktuell. Die Publikation startete von Beginn an mit dem Anspruch, aktuelle Fragen aus der forstlichen Praxis kompetent und zielgruppengerecht zu beantworten.
Mehr