Pressemitteilung
Damit der Eremit nicht noch einsamer wird: Mehr Höhlenbäume für den sehr seltenen Juchtenkäfer!
Zoombild vorhanden
An der Innenwand einer Mulmhöhle fühlt sich der Eremit wohl (© P. Bilan, LWF)
Freising, 19.09.2024: Viele Vorkommen des Eremiten hängen an einzelnstehenden, alten Eichen, und ihre nächsten Eremiten-Nachbarn oder die nächsten Höhlenbäume sind oft unerreichbar. Für das langfristige Auskommen dieses streng geschützten Käfers ist es höchste Zeit, schon heute an seine Behausungen von morgen zu denken und dabei auch ungewohnte Methoden anzuwenden.
Der Eremit (Osmoderma eremita und Osmoderma barnabita) - auch Juchtenkäfer genannt - zählt zu den europaweit geschützten Arten der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) und vertritt die Lebensgemeinschaft alter und stark dimensionierter Eichen-Laubmischwälder mit langer Habitattradition. Im nationalen FFH-Bericht 2019 wurde der Erhaltungszustand der Art als „ungünstig“ mit negativem Trend eingestuft. Mit aktiven Maßnahmen, aber auch mit einer Steigerung des Bewusstseins bei Forstleuten und Waldbesitzern für diese sehr seltene heimische Käferart, möchte die Bayerische Forstverwaltung den jetzigen Zustand in Bayern wieder verbessern.
Den Namen „Juchtenkäfer“ verdankt der Eremit seinem Ledergeruch - als Juchtenleder werden mit Weiden oder Birkenrinde gegerbte und anschließend mit Birkenteeröl imprägnierte Häute von Kälbern und Rindern bezeichnet. Der Eremit riecht also sehr markant! Der 2,4 bis 3 cm große und metallisch-schwarz schimmernde Käfer ist auf spezielle Höhlen in lebenden Laubbäumen, v. a. stabilen Eichen, angewiesen. In diesen Höhlen bildet sich über Jahrzehnte der sogenannte „Mulm“, ein organisches, zersetztes Material, das an Schnupftabak erinnert und genau hier fühlt sich der Eremit am wohlsten. Für seinen Schutz müssen diese seltenen Mulmhöhlenbäume daher unbedingt erhalten werden. Ebenfalls wichtig ist der Blick auf nachwachsende Laubbäume mit potenziellen Höhlen, denn auch die stärkste Eiche bricht irgendwann einmal zusammen.
Da vielerorts die Zeit drängt, darf bei der natürlichen Höhlenbildung auch gerne einmal nachgeholfen werden. Sogenanntes ‚Köpfen‘ von Bäumen oder herbeiführen von Stammverletzungen ist an ausgewählten Laubbäumen erwünscht – solange sie am Leben bleiben.
Wie genau und welche weiteren Maßnahmen denkbar sind, stellt das neue Merkblatt der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft vor: „Nach der Beschreibung des Eremiten und seines Lebensraums stellen wir praxisnahe Maßnahmen vor, um die richtigen Baumarten und die maßgeblichen Strukturen zu fördern und so unsere heimische Eremitenpopulation zu stärken.“ erklärt Enno Uhl, Leiter der Abteilung Biodiversität und Naturschutz der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Außerdem werden im Merkblatt fachliche Ansprechpartner und Hinweise für finanzielle Anreize genannt.
Eremiten erkennen und schützen - LWF Merkblatt 56