Roteiche
Online-Tagung zum Baum des Jahres 2025

Blätter der Roteiche (Quercus rubra) (© C. Josten, LWF)
Donnerstag, 24. Juli 2025 von 09:00 bis 15:00 Uhr
Die Roteiche (Quercus rubra) - seit langem gut integrierte Amerikanerin und interessante Alternative im Klimawandel – oder naturschutzfachliche Risikobaumart? An der Roteiche scheiden sich die Geister.
Wir haben den Vorteil, auf 300 Jahre Anbauerfahrung in Europa zurückgreifen zu können. Und so konnten wir bei unserer diesjährigen bayerischen Tagung zum Baum des Jahres 2025 ein breites Spektrum wissenschaftlicher Erkenntnisse und praktischer Erfahrungen vorstellen, um ein umfassendes Porträt dieser Baumart zu zeichnen.
Präsentationen zu den Vorträgen
Portrait der Roteiche - Verbreitung und Morphologie - Dr. Gregor Aas, Universität Bayreuth
Roteiche - Attraktive Alternative im Klimawandel ? - Melina Schaller, LWF Abt.2, Boden und Klima
Waldbau mit der Roteiche - Dr. Hans-Joachim Klemmt, LWF Abt.3, Waldbau und Bergwald
Roteiche: Bereicherung versus Beeinträchtigung - Dr. Stefan Müller-Kroehling, LWF Abt. 6, Biodiversität und Waldnaturschutz
Die Roteiche im Bayerischen Staatswald - Anton Frieß, BaySF
Hintergründe und Aktuelles zur Genetik der Roteiche - Dr. Muhidin Seho, AWG
Wuchsleistung, Klimasensitivität und Anpassungspotenzial – eine umfassende Bewertung auf Herkunftsebene - Dr. Katharina Liepe, Thünen Institut
Das Holz der Roteiche: Eigenschaften und Verwendung, Dr. Michael Lutze, LWF Abt. 4; Holz und Forsttechnik
Die Roteiche im urbanen Grün - Dr. Swantje Duthweiler, HSWT