Publikationen der LWF
LWF aktuell - Übersicht
Unsere Fachzeitschrift LWF aktuell richtet sich an alle, die sich für angewandte forstliche Forschung interessieren, insbesondere an die forstliche Praxis.
In der LWF aktuell stellen wir Ihnen aktuelle und verständlich aufbereitete Ergebnisse forstlicher Forschung in Bayern vor. Die Zeitschrift bietet Ihnen einen Einblick in die Aktivitäten der LWF, des Zentrums Wald-Forst-Holz Weihenstephan und des Amts für Waldgenetik.
LWF aktuell erscheint 6-mal jährlich. Als Mitglied des Zentrums Wald-Forst-Holz erhalten Sie die Zeitschrift kostenlos, Einzelausgaben können Sie auf dieser Seite bestellen.
Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur - LWF aktuell 149
Alle 10 Jahre erhebt die LWF im Rahmen der Bundeswaldinventur (BWI) Daten und Fakten über den Wald in Bayern. Darüber hinaus begutachten wir jährlich den Kronenzustand, werten die Inventuren unserer Ämter zum Verjüngungszustand aus und erfassen die wirtschaftlichen Daten der privaten und kommunalen Forstbetriebe. Mit Hilfe der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, unserer Auftragnehmer und zahlreicher weiterer Partner erheben wir viele weitere Informationen über den Wald und die Forstwirtschaft in Bayern (36 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: November 2024
Preis: 5 €
Vielfalt in Naturwaldreservaten - LWF aktuell 148
In dieser Ausgabe unserer LWF aktuell haben wir wieder einmal einen Schwerpunkt auf unsere bayerischen Naturwaldreservate gelegt. Mittlerweile gibt es in Bayern 166 dieser Naturwaldreservate mit einer Fläche von 7.575 Hektar. Hinzu kommen die Naturwälder im Bayerischen Staatswald mit mehr als 83.000 Hektar.
Bei unseren Naturwaldreservaten liegt der Fokus auf der wissenschaftlichen Beobachtung. Ein intensives Monitoring in allen 166 Reservaten ist jedoch aus Kapazitätsgründen nicht möglich. Deshalb haben wir 2012 die Dauerbeobachtung auf 26 Schwerpunktreservate konzentriert. Nun, nach elf Jahren, konnte in diesen Reservaten der erste Aufnahmeturnus waldkundlicher und waldökologischer Untersuchungen abgeschlossen werden. Die ersten Ergebnisse stellen wir in diesem Heft vor.
Mehr
Preis: 5 €
Fledermäuse in Naturwaldreservaten - LWF aktuell 147
in Bayern gibt es 166 Naturwaldreservate – Tendenz steigend. Die ersten dieser Naturwaldreservate wurden mit Bekanntmachung vom 20.2.1978 eingerichtet. Auf diesen ältesten Flächen findet also bereits seit fast fünf Jahrzehnten keine forstliche Nutzung mehr statt. In dieser Ausgabe widmen wir uns zum einen den Fledermäusen in Naturwaldreservaten und zum anderen schauen wir uns die Artenvielfalt in Eichen-Naturwaldreservaten genauer an. (40 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Juli 2024
Preis: 5 €
Kreatives Totholzmanagement - LWF aktuell 146
Mittlerweile ist es fast schon eine Binsenweisheit, dass Totholz große Bedeutung für die Artenvielfalt hat. Eine andere Frage ist jedoch, was Waldbewirtschaftende praktisch tun können, um Totholz zu erhalten und Totholzmengen in ihren Wäldern zu steigern. In diesem Heft geben wir den Forstpraktikerinnen und Forstpraktikern den einen oder anderen Tipp für ein kreatives Totholzmanagement. (40 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Mai 2024
Preis: 5 €
Waldzustand: Bayerns Wälder angeschlagen - LWF aktuell 145
Das Jahr 2023 war das wärmste Kalenderjahr in den globalen Temperaturaufzeichnungen
seit 1850. Wir erinnern uns in diesem Heft aber nicht nur an den Witterungsverlauf im Jahr 2023, sondern zeigen auch auf, welche Auswirkungen dies auf die Bäume und den Gesundheitszustand der Wälder in Bayern hatte. Es ist zu befürchten, dass die Klimaveränderungen zu einem deutlichen Anwachsen der Schadflächen führen werden.
Grund genug, sich mit verschiedenen Aspekten der Wiederbewaldung zu beschäftigen: Im Projekt »Birkenmischsaat (BiMiSa)« wird untersucht, wie mit einem mechanisierten Verfahren auch große und evtl. sogar schon vergraste Freiflächen möglichst schnell wieder in Bestockung gebracht werden können. (40 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: März 2024
Preis: 5 €
Digitales Arboretum Bayern - LWF aktuell 144
Dieses Heft ist ein kleiner Spaziergang durch eine neue, teilweise sogar fremde Wald-Welt: Dabei erfahren Sie, dass sich hinter dem bayerischen »Digitalen Arboretum« Datenbanken und Karten verbergen, in denen die bayerischen Bestände seltener heimischer und nicht-heimischer Baumarten verzeichnet sind.
Auf unserem Spaziergang in dieser Ausgabe werden Ihnen auch Fachbegriffe begegnen wie KI oder deep-learning, wie BeechSat oder IpsSat und auch Satellitennamen wie Skysat, Planetscope oder Sentinel. Dabei wollen wir Ihnen die Fortschritte der LWF im Bereich Fernerkundung – insbesondere zur schnellen Erfassung von Schadereignissen und zur Baumarten-Erkennung – unter Mithilfe von »KI« vorstellen.
Zu Beginn des neuen Jahres geben wir Ihnen auch ein Rückblick auf das Borkenkäferjahr 2023. Unsere Waldschutz-Expertinnen und -Experten empfehlen dringend die konsequente Aufarbeitung auch kleinster Befallsherde, um für das kommende Borkenkäferjahr gut gerüstet zu sein. Außerdem setzen wir unsere Reihe zum 25-jährigen Jubiläum der Waldpädagogik fort. Waldpädagogik trägt dazu bei, das Bewusstsein für die Leistungen des Waldes zu erweitern und Verständnis für die Waldbewirtschaftung zu schaffen. Noch nie war Waldpädagogik so wichtig wie heute! (36 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Januar 2024
Preis: 5 €
Wissenschaftliche Buchentagung - LWF aktuell 143
Für einen »forstlichen« Jahresrückblick ist es zwar noch zu früh – was sich aber meinem Eindruck nach schon jetzt festhalten lässt: 2023 kamen Forstleute und Forschende wieder deutlich öfter zum direkten Austausch zusammen als noch im Vorjahr. Konnte man 2022 hinsichtlich Präsenzveranstaltungen noch eine gewisse Zurückhaltung als Folge der Corona-Pandemie verspüren, schien 2023 diesbezüglich ein regelrechter Nachholbedarf zu bestehen.
Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler waren als Referenten, Aussteller und Teilnehmende auf zahlreichen nationalen und internationalen Veranstaltungen unterwegs. Auch die LWF selbst richtete 2023 mehrere große Tagungen aus – auf großes Interesse stieß z. B. der Kongress »Wälder im Trockenstress« in Würzburg. Besonders hervorzuheben ist aber genauso die Wissenschaftliche Buchentagung, die im Mai 2023 als gemeinsame Veranstaltung der deutschsprachigen Forstlichen Ressortforschungseinrichtungen ebenfalls in Würzburg stattfand. Den wesentlichen Inhalten dieser Tagung ist das Titelthema dieser Ausgabe gewidmet.
Noch einmal zurück zum Thema »Jahresrückblick«: Seit Kurzem liegen die Daten für das Testbetriebsnetz Forst 2022 vor. In zwei Beiträgen stellen wir Ihnen deren Auswertung vor, die ein Bild von der letztjährigen wirtschaftlichen Situation der teilnehmenden bayerischen Forstbetriebe zeichnet. (36 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: November 2023
Preis: 5 €
Buche: Pilzliche Schaderreger - LWF aktuell 142
Seit ein paar Wochen sind die Aufnahmen der diesjährigen Waldzustandserhebung beendet. Die Ergebnisse werden derzeit an der LWF ausgewertet. Die letztjährige Erhebung 2022 ergab eine leichte Verbesserung des Waldzustands, aber die Auswirkungen der ausgeprägten Trockenheit und Hitze im letzten Hochsommer gingen in die Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 nicht mehr ein. So sind wir gespannt, wie sich der Gesundheitszustand der Bäume im Jahr 2023 entwickelt hat.
Was wir jedoch jetzt schon wissen: Gerade den Buchen in Unterfranken hat das extreme Wetter des letzten Jahres zugesetzt. Sie verloren ihr Laub schon im Spätsommer und damit vier bis fünf Wochen früher als sonst. Die Vitalitätsverluste der Buche sind in einigen Regionen, vornehmlich in Nordbayern unübersehbar.
Obwohl Trockenstress als Hauptursache für die beobachteten Buchenschädigungen gilt, müssen wir in Hinblick auf erfolgreiche Behandlungskonzepte auch über potenzielle weitere Schadfaktoren Bescheid wissen. In unserem Titelbeitrag erfahren Sie, inwieweit pilzliche Schaderreger zur abnehmenden Buchenvitalität beitragen und welche davon am auffälligsten sind.
Darüber hinaus erwarten Sie in dieser Ausgabe viele weitere interessante Themen – von den Ergebnissen der Holzeinschlagserhebung 2022 bis hin zu Erfahrungen mit unterschiedlichen Douglasien-Herkünften. (36 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: September 2023
Preis: 5 €
ANALOG: Reise in die Klimazukunft - LWF aktuell 141
Viele forstliche Fragestellungen versuchen wir heute mittels Datenverarbeitung, Statistiken, Computermodellierungen oder Computerprognosen zu beantworten. Die Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz wird dazu beitragen, dass künftig wahrscheinlich noch mehr Wissen vom Schreibtisch aus generiert wird als bisher. Das ist wertvoll und eröffnet der forstlichen Forschung ganz neue Möglichkeiten.
Doch solche theoretischen Erkenntnisse müssen durch Messungen, Versuche, Waldbegänge und den Austausch mit der Forstlichen Praxis verifiziert oder falsifiziert und gegebenenfalls auch erweitert werden.
Passend zum Sommer berichten wir deshalb in dieser Ausgabe von einer Reise – genauer gesagt von einem Ausflug – in unsere Klimazukunft: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der LWF, des AWG und der ÄELF starteten zu einer Exkursion ins französische Rhônetal. Dort herrschen heute Klimabedingungen, die in Teilen Bayerns bereits in wenigen Jahrzehnten zu erwarten sind. Daher gelten die Wälder und Baumarten in dieser »Analog«-Region als eine Option für die Anpassung unserer Wälder an den Klimawandel. Lesen Sie in unserem Titelbeitrag, welchen Eindruck das Exkursionsteam von den dortigen Beständen gewonnen hat und welche Erfahrungen und Ratschläge die französischen Forstexperten unserem Team mitgegeben haben. (36 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Juli 2023
Preis: 5 €
Fernerkundung: Unterstützung von oben - LWF aktuell 140
Trotz aller Bemühungen der Waldbesitzenden konnten in den letzten Jahren insbesondere in Nordbayern große Schadflächen nicht verhindert werden. Zum einen war der Borkenkäferbefall aufgrund der sommerlichen Hitze und Trockenheit einfach zu massiv. Zum anderen fragen sich aber auch viele Waldbesitzende und Forstleute, wie sie bei so massivem Borkenkäferbefall noch die Kontrolle und den Überblick bewahren können. Hier leistet die Fernerkundung »Unterstützung von oben« – sie liefert Luftbilddaten, die bei der Erfassung von Borkenkäferschäden und Kahlflächen unterstützen. In unserem Beitrag zum Titelthema erfahren Sie, welches Potenzial sich hier bietet und wie sich die Auswertung der Bilder weiter optimieren lässt.
Darüber hinaus stellen wir Ihnen Ergebnisse weiterer Forschungsprojekte vor, die vielfältige Themen umfassen: Von der Verbreitung des Großen Amerikanischen Leberegels im Böhmerwald-Ökosystem bis hin zur Drohnensaat in den Bayerischen Kalkalpen. (36 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Mai 2023
Preis: 5 €
Waldjahr 2022 - LWF aktuell 139
Wieder einmal haben wir in Bayern ein extremes Wetterjahr erlebt. Der Rekordsommer 2022 hat seine Spuren im Wald hinterlassen – und seine Nachwirkungen werden uns vermutlich noch weiter beschäftigen: Während die Fichtenborkenkäfer mit einer hohen Ausgangspopulation »gut gerüstet« ins Jahr 2023 starten, beginnen viele Nadel-, aber auch viele Laubbäume dieses Jahr mit mehr oder weniger großen Vorschädigungen. Dies bestätigen die Ergebnisse der letzten Waldzustandserhebung: Die durchschnittlichen Nadel- und Blattverluste der Waldbäume liegen auf einem vergleichsweise sehr hohen Niveau von knapp 24 Prozent. Hinzu kommt, dass die Waldzustandserhebung von Juli bis Anfang August stattfand und die Trockenschäden aus dem Spätsommer und Herbst 2022 in diese Zahlen somit noch gar nicht eingeflossen sind.
Es wird spannend, welches Wetter uns das Jahr 2023 noch bescheren wird. Mark Twain wird das Zitat zugeschrieben: »Alle reden vom Wetter, aber keiner unternimmt was dagegen.« Gut, wenn’s so einfach wäre, würden Waldbesitzende und Försterinnen und Förster bei »Stresswetter« für den Wald bestimmt etwas unternehmen. So aber bleibt uns nur zu hoffen – und unabhängig vom Wetter unseren Einsatz für zukunftsfähige und klimastabile Wälder tatkräftig fortzusetzen! (36 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: März 2023
Preis: 5 €
Therapieort Wald - LWF aktuell 138
Gründe, die Menschen in den Wald bewegen, gibt es sicherlich viele. Erwiesen ist mittlerweile, dass Waldaufenthalte eine positive Wirkung auf unsere Gesundheit haben. Deshalb gibt es auch immer mehr Angebote zu diesem Thema, gewerbliche und nichtgewerbliche: Die Auswahl an verschiedensten gesundheitsförderlichen Aktivitäten nimmt stetig zu und geht weit über Joggen oder Waldbaden hinaus.
In unseren Beiträgen zum Titelthema stellen wir Ihnen vor, welche Dienstleister und Angebote es für solche Aktivitäten in Bayerns Wäldern gibt und welche Wälder aus Sicht der Gesundheitsdienstleister dafür geeignet sind. Darüber hinaus erfahren Sie, was es zu berücksichtigen gilt, damit entsprechende Aktivitäten erfolgreich werden können.
Als weitere Themen erwarten Sie in dieser Ausgabe unter anderem die neuen Verwendungsempfehlungen für Baumartenherkünfte sowie ein Rückblick auf das Borkenkäferjahr 2022. (36 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Januar 2023
Preis: 5 €
Interforst 2022: Innovationen im Profil - LWF aktuell 137
Einen umfangreichen Überblick über forsttechnische Neuerungen bietet alle vier Jahre die Forstmesse Interforst. In dieser Ausgabe informieren wir Sie über einige Innovationen der diesjährigen Messe. Bei der Weiterentwicklung moderner Forstmaschinen steht der nachhaltige Umgang mit unseren Ressourcen, also die Schonung von Boden und Bestand, im Fokus – genauso wichtig ist aber auch der Sicherheitsaspekt: Der Unfallschutz muss gerade im Hinblick auf stetig steigende Totholzanteile am Boden und in den Kronen an oberster Stelle stehen. Nicht nur große Betriebe, sondern auch Kleinprivatwaldbesitzer überlassen die Holzernte zunehmend Unternehmern, da sie deren professionelle Arbeitsweise schätzen. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel zum »Testbetriebsnetz Kleinprivatwald«. (36 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: November 2022
Preis: 5 €
Kontrovers diskutiert: Heizen mit Holz - LWF aktuell 136
»Brennholz ist das neue Klopapier« – so betiteln zahlreiche Medien ihre Beiträge zum derzeitigen Brennholz-Boom. Von Hamsterkäufen, Preisen bis zu 400 €/Ster und vermehrten Holzdiebstählen ist die Rede. Die Energiekrise bereitet viele Haushalten Sorgen und schürt die Angst vor einem kalten Winter. Der heimische Kaminofen oder eine neue Hackschnitzel- oder Holzpelletheizung werden jetzt als günstige Alternativen angesehen. Die energetische Holzverwendung als Alternative für Energieträger wie Öl und Gas ruft jedoch auch Kritiker auf den Plan. Sie warnen unter anderem vor Übernutzung der Wälder und gesundheits- und klimaschädlichen Auswirkungen der Holzverbrennung. Doch ist das wirklich so? Angesichts dieses Spannungsfelds haben wir uns an der LWF intensiv mit den Pro- und Contra-Argumenten auseinandergesetzt und unsere Abwägungen und Schlussfolgerungen in einem ausführlichen Beitrag zusammengestellt. (36 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: September 2022
Preis: 5 €
Trockentoleranz alternativer Baumarten - LWF aktuell 135
Der Klimawandel stellt eine große Herausforderung für Wald und Forstwirtschaft dar – dies spiegelt sich auch in unseren Publikationen wider: Wir haben den Fokus klar auf den Bereich »Anpassungsstrategien an den Klimawandel und Klimaschutz« gelegt. In den letzten Jahren flossen rund 30 % unserer Forschungsmittel in diese Thematik, gefolgt von 28 % für den Erhalt und die Stärkung der Biodiversität. Unser Ziel muss es sein, aus den Forschungsergebnissen Handlungsoptionen für Politik und forstliche Praxis abzuleiten, um den Erhalt und die Begründung zukunftsfähiger und klimastabiler Wälder sicherzustellen.
Auch in dieser Ausgabe stellen wir Forschungsergebnisse aus Projekten vor, die sich auf die Anpassung an den Klimawandel, genauer gesagt auf die damit verbundenen Aspekte Trockenheit und Wasserhaushalt beziehen. Wissenschaftler erläutern eine erste Einschätzung der Trockentoleranz von Jungpflanzen alternativer Baumarten auf Grundlage ökophysiologischer Kenngrößen. Zudem erfahren Sie, wie wir den Wasserhaushalt forstlicher Standorte klassifizieren und modellieren, um bereits heute die künftigen Wasserhaushaltsstufen unserer Wälder prognostizieren zu können. (36 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Juli 2022
Preis: 5 €
Vielseitige Wälder für mehr Artenvielfalt - LWF aktuell 134
»Mehr als ein Viertel der Insekten-Arten ist bestandsgefährdet«, so lautet die Einschätzung des Bundesamtes für Naturschutz. Für die Artenvielfalt im Wald fühlen sich Forstleute und Waldbesitzende seit langem verantwortlich. Nicht von ungefähr kommt den Wäldern eine große Rolle als Rückzugsgebiet für Tiere und Pflanzen zu. Gleichzeitig sind unsere Wälder jedoch auch nachhaltige Holzlieferanten.
Wie können Artenschutz und Waldbewirtschaftung in Einklang gebracht werden? Mit dieser Frage beschäftigen sich Wissenschaftler und Forstpraktiker im eng besiedelten Mitteleuropa schon seit vielen Jahrzehnten. Unsere gelebte forstliche Praxis, Ökologie und Ökonomie auf gleicher Fläche zu realisieren, findet weltweit Anerkennung. Auf dieser Wertschätzung dürfen wir uns nicht ausruhen.
Der »Bayerische Weg« der integrativen Forstwirtschaft verfolgt das Leitmotiv »Schützen und Nutzen« auf möglichst großer Fläche. Unser Titelthema widmen wir der Frage, ob dieser Weg auch heute noch erfolgversprechend ist. (36 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Mai 2022
Preis: 5 €
Waldbrandgefahr in Bayern - LWF aktuell 133
Nach den teilweise grauen Wintermonaten freuen wir uns auf den Frühling und das Erwachen der Natur. Was viele unserer Waldbesucher und Waldbesucherinnen jedoch nicht wissen: gerade im Frühjahr besteht eine hohe Gefahr für Waldbrände. Denn mit steigenden Temperaturen trocknet die vorhandene alte Bodenvegetation ab und bietet Zündstoff für Waldbrand. Nicht umsonst gilt in unseren Wäldern jährlich ab dem 1. März ein Rauchverbot für Waldbesucher. Mit dem Titelthema der aktuellen Ausgabe wollen wir daher das Thema Waldbrand ein bisschen ins Bewusstsein rücken. Lesen Sie, wie sich das Waldbrandgeschehen in Bayern im Laufe der Zeit entwickelt hat, welche Rolle dem Klimawandel zukommt und welche weiteren Faktoren wir für ausschlaggebend halten.
Wir werfen auch einen Blick zurück auf das Jahr 2021 und beleuchten den Einfluss der Witterung auf die Borkenkäfersituation und auf den Kronenzustand unserer Wälder.
Und wir berichten diesmal auch in eigener Sache: Mit der Errichtung einer neuen Abteilung »Forstliche Forschung, Controlling und Großrauminventuren« haben wir die LWF organisatorisch gestärkt. Wir wollen damit den Ansprüchen an eine moderne forstliche Forschungseinrichtung noch besser gerecht werden und die bestehende erfolgreiche Einwerbung von Forschungsmitteln weiter ausbauen. Was wir konkret geändert haben und welche Personalwechsel damit verbunden sind, lesen Sie ebenfalls in diesem Heft. (39 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: März 2022
Preis: 5 €
Waldbewirtschaftung – Ja und Nein? - LWF aktuell 132
Heute halten Sie nicht nur die erste LWF aktuell-Ausgabe des neuen Jahres in Händen, es ist gleichzeitig auch die erste Ausgabe in neuer Aufmachung. Was Ihnen sicherlich schon aufgefallen ist, als Sie das Heft in die Hand genommen haben: Es ist deutlich dünner geworden. Statt der bislang etwa 60 Seiten wird die LWF aktuell in Zukunft einen Umfang von rund 40 Seiten haben. Wir sind aber nicht nur »dünner« geworden, im Gegenzug werden wir die Anzahl der Ausgaben von vier auf sechs pro Jahr erhöhen. Damit wird unsere LWF aktuell auch tatsächlich »aktueller«.
In unserer ersten Neuausgabe berichten wir über den Wald in Bayern und wie Bayerns Bürgerinnen und Bürger den Wald/ihren Wald wahrnehmen. 3.500 Personen hat die LWF mittels eines Online-Fragebogens bezüglich ihrer Einstellung zu Wald, Forstwirtschaft, Naturschutz, Waldfunktionen, Klimawandel und vielem mehr befragt. Herausgekommen ist ein Stimmungsbarometer, das aufzeigen kann, wohin sich die Diskussion um Wald und Forstwirtschaft entwickeln könnte. Im Laufe dieses Jahres werden wir in weiteren Heften der LWF aktuell die Befragungsergebnisse thematisch aufbereitet veröffentlichen. (35 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Januar 2022
Preis: 5 €
Digitalisierung in der Forstwirtschaft - LWF aktuell 131
Die beiden Begriffe »Digitalisierung« und »Künstliche Intelligenz« sind aus unserem Alltag fast nicht mehr wegzudenken. Auch in der eher traditionellen Forst- und Holzbranche nehmen sie in immer mehr Arbeitsprozessen immer mehr Raum ein. Auch wir an der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft bedienen uns dieser modernen Techniken und Verfahren.
Zahlreiche LWF-Projekte und Forschungsaktivitäten greifen die Möglichkeiten auf, die uns die »KI« bietet. Beispielsweise hilft sie unseren Fernerkundungs-spezialisten, Baumarten automatisiert aus Luft- und Satellitenbildern zu identifizieren. Aber es gibt nicht nur Beispiele aus der Wissenschaft, sondern auch aus der forstlichen Praxis. Mit der durchgängigen Nutzung von Harvester-Daten in der Rundholzbereitstellungskette sind erhebliche Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen sowie auch eine intensivere Markt- und Kundenorientierung zu erwarten.
Alles in allem, ein guter Grund, dass sich diese LWF aktuell damit vornehmlich beschäftigt. (52 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Oktober 2021
Preis: 5 €
Wald Arten Schutz - LWF-aktuell 130
Naturwälder, Insektensterben, Green Deal, Klage vor dem EuGH: Im Wald scheint der Naturschutz zum alles bestimmenden Thema geworden zu sein. Es ist daher wieder Zeit, den aktuellen Stand der Naturschutzmaßnahmen und -projekte in Bayerns Wäldern zu beleuchten.
In den letzten zehn Jahren haben wir im Schnitt jährlich ein LWF aktuell-Schwerpunktheft (Wald)Naturschutz herausgegeben. Es ist dabei völlig unstrittig, dass (Wald)Naturschutz auch in den kommenden Jahren eines der Megathemen in unserer Gesellschaft bleiben wird. (56 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Juli 2021
Preis: 5 €
Beobachten, analysieren, handeln - LWF-aktuell 129
Modernes Wildtiermanagement
Seit mehreren Jahren befassen sich die Wildbiologen und Forstwissenschaftler der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft intensiv mit dem Thema »Wildtiermanagement«. Dabei stehen drei Hauptziele im Vordergrund:
Zum einen der Schutz des Wildes und seiner Lebensräume, zum anderen die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen und schließlich die Regulation unserer Wildtierbestände zum Schutz des Allgemeinwohls und des Eigentums.
Zur Erforschung der Lebensräume und -gewohnheiten unseres Wildes greifen die Forscher auf verschiedenste Methoden zurück: Telemetrie mit GPS-GSM-Halsbandsendern wird ebenso eingesetzt wie die hochmoderne Genotypisierung von Kot- und Haarproben und mathematisch-statistische Fang-Wiederfang-Methoden mittels Fotofallen. (56 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: April 2021
Preis: 5 €
Ein Wald – viele Leistungen - LWF-aktuell 128
In der aktuellen Ausgabe soll ein Eindruck verschafft werden, wie es um die Leistungen und Funktionen unseres Waldes derzeit bestellt ist:
Es gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Waldfunktionsplanung in Bayern, welche die vielfältigen Schutz-, Nutz- und Erholungsfunktionen der Wälder sowie ihre Bedeutung für die biologische Vielfalt darstellt und bewertet. Der ökonomische Aspekt wird aus dem Blickwinkel des Clusters Forst und Holz bewertet. Schließlich wird über aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich »Wald und Erholung« berichtet und unterschiedliche Standpunkte zum Klimaschutzbeitrag der Holz- und Forstwirtschaft diskutiert. (58 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Januar 2021
Preis: 5 €
Störungen im Wald - Ökologische Perspektiven - LWF-aktuell 127
Störungen in unserer Natur können auch "Positives" bewirken können. Eine junge Wissenschaft geht diesen eher doch unerwünschten Ereignissen immer mehr auf den Grund: Die "Störungsökologie" sagt uns: Störungen sind sehr wichtig und sie gehören in vielen Lebensgemeinschaften und Ökosystemen einfach dazu. Sie fördern die Vielfalt, insbesondere die Artenvielfalt. Und Vielfalt fördert Stabilität und Resilienz unserer Natur. (56 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Oktober 2020
Preis: 5,00 €
Wenn der Hahn zu ist – Wald im Trockenstress - LWF-aktuell 126
Im aktuellen Heft geht es um den Standortfaktor Wasser im Klimawandel und wie sich zeitweiser Wassermangel und veränderte Wasserregime auf die Wasserversorgung unserer Waldbäume auswirken, aber auch mit welchen Folgen wir selbst zu rechnen haben, sind wir ja auch mit unserer eigenen Wasserversorgung in weiten Teilen vom Wald abhängig.
Ende Juli dieses Jahres geht der Präsident der LWF Olaf Schmidt nach 20-jähriger Leitung unserer Forschungsanstalt in den Ruhestand. In einem Interview meldet er sich am Ende seiner Dienstzeit nochmals in dieser Publikation zu Wort. (68 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Juli 2020
Preis: 5 €
Wald unter Druck - LWF-aktuell 125
Die trockenen Sommer der letzten Jahre haben in unseren Wäldern zu besorgniserregenden Schäden geführt. Nördlich der Donau waren die Bäume sogar doppelt so vielen Trockenstresstagen ausgesetzt als südlich der Donau. Neben der trockenheits-empfindlichen Fichte vertrockneten auch ältere Buchen und Hainbuchen, in Teilen Frankens starben auch Kiefern in großer Zahl ab.
Auch der Schwächeparasit Diplodia pinea, der Erreger des Kieferntriebsterbens, tritt zusehends häufiger auf – auch an der klimatoleranten Schwarzkiefer. In vielen Fichtenwäldern explodierten die Populationen der Fichtenborkenkäfer. An unseren Ahornarten trat in den letzten Jahren die Ahorn-Rußrindenkrankheit auf, die auch gesundheitliche Probleme für den Menschen mit sich bringt. Schwammspinner und Eichenprozessionsspinner fraßen in Franken Eichen und Buchen kahl. Forstkulturen vertrockneten, die hoffnungsvoll gepflanzten Bäumchen fielen aus. (72 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: April 2020
Preis: 5 €
Im Wald erlebt – vom Wald bewegt - LWF-aktuell 124
Noch nie waren Bürgerinnen und Bürger so sensibilisiert für die Belange des Waldes wie heute. Es ist nicht nur auf die Gefährdung der Wälder durch Klimawandel, Dürre oder bislang unbedeutende oder auch unbekannte Waldschädlinge zurückzuführen, dass man sich heute landauf, landab für den Wald interessiert.
Mit Blick auf die Fülle der Ansprüche und auch Belastungen, die Wald und Waldnutzung aktuell betreffen, war die Waldpädagogik daher noch nie so wertvoll wie heute. Anbetracht der Klimakrise sind auch immer mehr Menschen in großer Sorge. Hier kann die Waldpädagogik Bildungsangebote machen, die Möglichkeiten zum Handeln anbieten.
Durch das eigene Handeln kann Hoffnung wachsen und der Wald kann – als idealer Lernort für den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen – verdeutlichen, dass es zur Bewältigung der Klimakrise um eine Änderung der eigenen Werte, Haltung und des Lebensstils jedes Einzelnen geht. (68 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Januar 2020
Preis: 5 €
Offene Türen für neue Baumarten - LWF-aktuell 123
Das Klima ändert sich schneller als Bäume in einer Generation wachsen – völlig usgeschlossen, dass sie sich natürlich anpassen können. Dürre- und hitzeresistente Baumarten, die Winterkälte vertragen und auch Spätfrost wegstecken können, sind gefragt - Baumarten also mit einem möglichst geringen Anbaurisiko.
Waldbauliche Erfahrungen aus der Vergangenheit reichen nicht mehr aus. So folgen wir einer Doppelstrategie, die zum einen aus Baumarten-Verbreitungsmodellierungen bzw. Genom-Untersuchungen und zum anderen aus Herkunfts-, Anbau- und Praxisanbauversuchen
besteht.
Welche Rolle nichtheimische Baumarten wie die Atlaszeder aus Marokko, Douglasie und Roteiche aus Nordamerika und die Zerreiche, die ihr Hauptverbreitungsgebiet fast schon vor den Toren Bayerns hat, im Wald der Zukunft spielen werden ist derzeit noch nicht absehbar, aber manchen von ihnen wird eine Rolle zukommen – soviel ist sicher. (72 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Oktober 2019
Preis: 5 €
Im Wald wächst Vielfalt - LWF-aktuell 122
Seit Jahrhunderten werden unsere Wälder genutzt und sind dennoch wertvoller Lebensraum und natürlicher Rückzugsort für viele Tiere und Pflanzen geblieben. Forstwirtschaft und Artenschutz sind kein Gegensatz. Aber man kann durchaus noch das eine oder andere verbessern. Wir müssen auf wissenschaftlich fundierter Basis integrative Konzepte entwickeln und umsetzen, die Naturschutz und forstliche Nutzung gleichermaßen berücksichtigen.
In den Jahren 2019 und 2020 wollen wir uns im Ressort des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten besonders der Biodiversität widmen und uns gezielt dafür einsetzen, Vielfalt in unseren Wäldern zu erhalten und zu fördern. (68 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Juli 2019
Preis: 5 €
Wald heilt. Natürlich! - LWF-aktuell 121
Wald heilt! Aktuell schwappt die Welle "Shinrin Yoku" aus dem fernen Japan und dem Fernen Osten Asiens an die "Strände" respektive in die Wälder Europas. "Shinrin Yoku" kann man frei übersetzt als das "Waldbaden" verstehen. Auch eine immmer mehr ansteigende Flut an Artikeln, Büchern, Rundfunk- und Fernsehbeiträgen zum Thema "Wald und Gesundheit" ist festzustellen. Und das hat durchaus seinen berechtigten Grund.
Weil Wald tatsächlich gut tut. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen belegen die Gesundheitswirkung des Waldes – physiologische wie psychologische. Daher ist es eine logische Folgerung, dass Gesundheitsexperten immer mehr den Wald als Raum für therapeutische Übungen und Anwendungen nutzen möchten und auch schon nutzen. (72 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: April 2019
Preis: 5 €
Ohne Schutzwald gibt’s kein Halten - LWF-aktuell 120
Dass die Alpen dauerhaft ein intakter Lebens- und Naturraum bleiben, dafür kommt dem Bergwald, insbesondere dem Schutzwald eine ganz entscheidende Bedeutung zu. Schützt der Bergwald doch Leib und Leben der Menschen vor den zahlreichen Naturgefahrenen wie Steinschlag, Lawinen oder Hochwasser. Aber der Bergwald muss sich auch gegen die immer mehr spürbaren Auswirkungen des Klimawandels behaupten.
Kein Wunder also, dass die Bayerische Forstverwaltung und mit ihr zahlreiche Akteure im Alpenraum ein ganz besonderes Augenmerk auf den Schutzwald haben. Das umfassende Schutzwaldmanagement spielt hierbei eine wichtige Rolle. (64 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Februar 2019
Preis: 5 €
Starke Eichen für stabile Wälder - LWF-aktuell 119
In Bayern stockt die Eiche auf 165.000 ha, was 7 % der Waldflache entspricht. Sie ist damit die zweithäufigste Laubbaumart. Die fur die Zukunft beabsichtigte Erhöhung der Eichenfläche ist im Zuge des klimatoleranten Waldumbaus eine anspruchsvolle Aufgabe und eine große Herausforderung fur Waldbesitzer und Forstleute.
Die Eiche – genau genommen sind es bei uns zwei Arten, die Stieleiche und die Traubeneiche – spielt im Waldumbau, im Klimawandel und im Wald von morgen eine wichtige Rolle. Sie ist naturschutzfachlich sehr bedeutsam und forstlich gesehen stabil, warmeliebend und trockenresistent.
(60 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Oktober 2018
Preis: 0 €
Privatwald in der Offensive - LWF-aktuell 118
Mehr als die Hälfte der Wälder in Bayern befinden sich in Privatbesitz. Die mehr als 700.000 Waldbesitzer haben damit einen großen Schatz, aber auch eine Verantwortung für diesen wertvollen Lebensraum. Hier sind nicht nur viele Tier- und Pflanzenarten zu Hause, der Wald erfüllt auch vielfältige Schutzfunktionen. Trinkwasserschutz und Luftreinhaltung sind die wichtigsten. Aber auch Sport und Erholung spielen für große Teile der Bevölkerung eine immer größere Rolle.
Der Klimawandel und damit eine immer größere Dichte und Intensität von Schadereignissen machen den bayerischen Wäldern immer mehr zu schaffen. Sturmereignisse und Borkenkäferkalamitäten sind an erster Stelle zu nennen.
Lokale Probleme wie Massenvermehrungen von Schwammspinnern oder das Kiefernsterben in Franken kommen hinzu.
Die Förster der Bayerischen Forstverwaltung unterstützen die Waldbesitzer bei der Bewirtschaftung ihrer Wälder und der Regulierung von Schadereignissen wie z.B. Sturm "Kolle" 2017. Dies geschieht durch gezielte Beratung und Förderung geeigneter Maßnahmen. Wichtige Instrumente sind z.B. die Waldumbauoffensive 2030, die Bergwaldoffensive oder die Waldinitiative Ostbayern. So werden gesunde klimatolerante Wälder geschaffen, die auch in Generationen den Besitzern Einkommen ermöglichen und alle wichtigen Funktionen für die Gesellschaft wahrnehmen können. (60 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Juli 2018
Preis: 0 €
Angezapft! Datenströme aus dem Wald - LWF-aktuell 117
Das forstliche Umweltmonitoring in Bayern kann auf eine mehr als dreißigjährige Geschichte zurückblicken. Es ist heute fester Bestandteil der forstlichen Umweltvorsorge in Deutschland und Europa. Eingeführt wurde es vor dem Hintergrund des »sauren Regens«, als Ende der 1980er Jahre das Waldsterben die öffentliche Diskussion prägte.
Heute stellen die langjährigen Mess- und Beobachtungsreihen der LWF an Waldklimastationen und den landesweiten Rasternetzen der Wald- und Bodenzustandserhebung eine zuverlässige Daten- und Erkenntnisquelle dar. Sie hilft uns, die Veränderung von Umwelt- und Standortsbedingungen in den Wäldern zu erkennen und die Folgen und Entwicklungen zeitnah abzuschätzen. (64 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: April 2018
Preis: 0 €
WaldKulturGeschichte - LWF-aktuell 116
Anlässlich des Doppeljubiläums "100 Jahre Freistaat und 200 Jahre Verfassungsstaat Bayern" erscheint das aktuelle Heft. Kulturgeschichtliche Aspekte des Waldes in Bayern und darüber hinaus werden als Beitrag der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft in Ergänzung der Landesausstellung im Haus der Bayerischen Geschichte "Wald, Gebirg und Königstraum – Mythos Bayern" dargestellt.
An derartigen Gedenktagen dient ein Rückblick auf bedeutende forstgeschichtliche Ereignisse und Persönlichkeiten der Besinnung auf das Woher? und Wohin? in unserer Waldbewirtschaftung. Beispielhaft seien die Artikel zum Nürnberger Tannensäer Peter Stromer und zum bekannten Schriftsteller Adalbert Stifter, der beinahe Professor einer Forstlehranstalt wurde, genannt. (64 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Januar 2018
Preis: 0 €
Neue Horizonte für die Fernerkundung - LWF-aktuell 115
Das aktuelleHeft gibt einen aktuellen Überblick über fernerkundungsbasierte Ansätze zur Vitalitätserfassung von Wäldern, der automatisierten Baumartenklassifizierung und der Ermittlung weiterer forstlicher Kenngrößen.
Darüber hinaus wird ein Schlaglicht auf die Verwendbarkeit der aktuellen Generation kostenlos verfügbarer Satellitendaten aus dem ESA Copernicus-Programm geworfen und es werden Möglichkeiten sowie Grenzen des schnellen Ermittelns von Sturmschäden im Wald aufgezeigt.
Das kürzlich durch Ostbayern rasende Sturmtief "Kolle" wird zu einem ersten Praxis-Testlauf für das noch nicht in der Forstverwaltung installierte Forstliche Krisen-Informationssystem, das in diesem Heft in dem »FastResponse«-Artikel beschrieben wird. (60 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Oktober 2017
Preis: 0 €
Invasoren der besonderen Art - LWF-aktuell 114
In Deutschland geht man aktuell von etwa 3.000 Neobiota-Arten aus. Davon gelten allein 319 Tierarten als etabliert. Den größten Anteil haben hier mit 115 Arten die Insekten.
Der globale Handel trägt wesentlich zu Verschleppung von Insekten bei und arbeitet hier mit der Klimaerwärmung Hand in Hand. Die wichtigsten Eintrittspforten neozoischer Insekten nach Mitteleuropa stellen insbesondere die großen Seehäfen und auch Flughäfen dar.
Größtenteils fügen sich diese neuen Arten eher unauffällig in unsere Ökosysteme ein, vor allem indem sie freie Nischen besiedeln. Von den meisten Neozoen gehen daher kaum ökologische Gefahren
für unsere Natur aus.
Ein kleiner Prozentsatz der Neozoen bereitet jedoch aus Pflanzenschutzsicht durchaus ernsthafte Probleme, die mit wirtschaftlichen Schäden verbunden sind. Daher ist auch künftig die Einschleppung neuer Arten möglichst zu vermeiden (Vorsorge/Quarantäne)! (60 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Juli 2017
Preis: 0 €
Die Mischung macht’s - LWF-aktuell 113
Die Anteile von Mischbeständen in Bayerns Wäldern nehmen zu. Grund genug sich der Thematik anzunehmen: Mischbestände gelten als stabiler und ökologisch wertvoller als Reinbestände. Neben einer breiteren Palette an Baumarten und Holzsortimenten kann waldbaulich mit unterschiedlichen Licht- und Nährstoffbedürfnissen kreativ gearbeitet und gestaltet werden.
Besonders interessant ist, dass in jüngsten waldwachstumskundlichen Versuchen überraschende Ergebnisse zum Wachstum gemischter Bestände ermittelt wurden. Somit können bestehende Vorurteile teils korrigiert werden. Eine spanndende Publikation lädt zur Entdeckung ein. (56 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: April 2017
Preis: 0 €
Baumkrankheiten auf der Spur - LWF-aktuell 112
Der Extremsommer 2015 bereitete Bayerns Waldbäumen enorme Probleme. Selbst die bisher als recht trockenresistent geltenden Kiefernbestände zeigten, teils neuartige, Schadsymptome.
Ein weitereres flächiges Schadbild sind die Fichtenborkenkäfer, die in den letzten Jahren gute Bedingungen vorfanden und sich rege entwickelten.
Die Publikation stellt die neuesten Erkenntnisse bayerischer Waldschutzexperten vor und zeigt den aktuellen Stand der Waldschutzsituation in Bayern auf. (60 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Februar 2017
Preis: 0 €
Hereinspaziert! - LWF-aktuell 111
Die Erholung im Wald ist neben der Erfüllung der Nutz- und Schutzfunktion eine der drei Säulen forstlicher Aufgaben gemäß Waldgesetz.
Dass diese Aufgabe Konflikte mit sich bringt, ist aufgrund der verschiedensten Erwartungen der Erholungssuchenden nur folgerichtig. Die richtige Einordnung und der notwendige Ausgleich zwischen den Interessengruppen sind eine wichtige Aufgabe des Forstpersonals, im Staats- wie auch im Privatwald.
Das vorliegende Heft berichtet von bisherigen Erfolgen wie auch Visionen für das Thema Erholung im Wald. (60 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Oktober 2016
Preis: 0 €
Trockensommer 2015 - LWF-aktuell 110
Der Sommer des Jahres 2015 ging als sogenannter Trockensommer mit sehr hohen Temperaturen und geringen Niederschlägen in die Geschichte ein.
Das hatte auch für den Wald Folgen. Blattfärbungen bis zum Blattverlust konnten neben Zuwachsverlusten beobachtet werden. Auch scheinbar wärme- und trockenheitsangepasste Baumarten hatten ihre Probleme.
Wie geht man mit diesen Problemen um und was bedeutet das für den künftigen Waldumbau und die dafür geeigneten Baumarten? Einige Antworten gibt die vorliegende Publikation. (56 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Juli 2016
Preis: 0 €
Wettbewerb um Holz - LWF-aktuell 109
Holz hat in den letzten Jahren viele Freunde gewonnen. Holz als nachwachsender Roh-, Bau- und Werkstoff, aber auch als Energieträger wird immer mehr zu einer Alternative zu anderen Materialien. Der »Holzboom« macht sich vielerorts bemerkbar. Beispielsweise wird Buchenholz neu »erfunden« – als Kernholzbuche im Möbelbau, als Konstruktionsholz im Holzbau oder als Viskosefaser in der chemischen Industrie.
Im Großen zeigt sich der Holzboom in der überaus positiven Umsatzentwicklung im Cluster Forst und Holz, der zwischen 2005 und 2013 seinen Umsatz jährlich um über 3% auf 37 Milliarden Euro steigern konnte.
Holz aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung, wie sie bei uns üblich ist, steht jedoch nur in begrenzter Menge zur Verfügung. Da bleibt es selbstverständlich nicht aus, dass der Rohstoff Holz von den verschiedenen holzverarbeitenden Branchen heiß begehrt wird.
mehr ...
Erscheinungsdatum: April 2016
Preis: 0 €
Energieholz nutzen – Nährstoffe bewahren - LWF-aktuell 108
Als Folge der Energiewende in Bayern bekommt der nachwachsende Rohstoff Holz eine immer größere Bedeutung. Kleine und größere Kraftwerke zur Erzeugung von Strom und/oder Wärme schießen wie Pilze aus dem Boden. Als Folge sind Energieholzsortimente gefragter und ertragreicher denn je. Aus allen Teilen des Baumes, v. a. aus dem Kronenmaterial, wird mittels verschiedener Ernteverfahren das Verkaufsprodukt bereit gestellt.
Als logischer Konsequenz daraus muss der Nährstoffnachhaltigkeit eine verstärkte Aufmerksamkeit gewidmet werden. Es darf nicht mehr Nährstoff dem Boden, dem wichtigsten Produktionsmittel der Forstbetriebe, entzogen als ihm zugeführt werden.
Das vorliegende Heft widmet sich diesem brandaktuellen Thema und seinen Konflikten. (64 Seiten)
mehr ...
Erscheinungsdatum: Januar 2016