Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Wald ist unser Thema

Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel
Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) arbeitet schon heute an den Herausforderungen von morgen. Mit einer praxisorientierten Forschungsarbeit und der Weitergabe von Wissen unterstützt sie die bayerischen Waldbesitzer sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger in Bayern und auch über die Landesgrenzen hinaus.

Aktuelles aus Wald und Forstwirtschaft

Wildtierbiologie
Soll ich oder soll ich nicht zu meinem Kitz?

Ein Rehkitz liegt im hohen Gras.

In einem LWF/TUM-Projekt wurden Geiß-Kitz-Paare mit Telemetrie untersucht. Die Daten zeigen: Geißen treffen ihre Kitze meist in der Dämmerung und in deckungsreichen Wald- und Grünlandbereichen, um das Überleben der Jungtiere zu sichern.  Mehr

Baum des Jahres
Roteiche: eine attraktive Alternative im Klimawandel?

Eicheln am Zweig hängend

In Europa wächst die Roteiche unter milderen, niederschlagsärmeren Bedingungen als in ihrem nordamerikanischen Verbreitungsgebiet. Der Artikel betrachtet Klima, Standortansprüche, mögliche Risiken und die Rolle der Roteiche in Mischkulturen.  Mehr

Baum des Jahres
Die Roteiche – Verwandtschaft, Morphologie, Verbreitung und Ökologie

Blätter der Schindeleiche: rot verfärbt, Eichen untypisch ungelappt und ganzrandig.

Die Roteiche (Quercus rubra) stammt aus dem östlichen Nordamerika und ist heute die häufigste nicht-heimische Laubbaumart in Deutschland. Der Artikel beleuchtet ihre Verbreitung, Morphologie, Unterschiede zu heimischen Eichen sowie Ökologie und Reproduktion.  Mehr

Pressemitteilung
Es ist Schwammerlzeit - Auf geht’s zur Pilzausstellung an der LWF!

Fliegenpilze unterschiedlicher Größe. Zwei stehen, zwei liegen auf dem moosigen Waldboden

Am 27. und 28. September 2025 zeigt die LWF auf dem Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz in Freising von 11 bis 17 Uhr eine große Auswahl frisch gesammelter Pilze. Besucher können sie sehen, riechen, ertasten – und eigene Funde von Pilzexperte Markus Blaschke bestimmen lassen. Der Eintritt ist frei!  Mehr

Pressemitteilung
Bayern und Bund bündeln Expertise in der Wildtierforschung

Zwei Männer unterzeichnen einen Vertrag

Bayern und Bund arbeiten enger in der Wildtierforschung zusammen: Am 11. September 2025 unterzeichneten das Thünen-Institut für Waldökosysteme und die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft in Freising eine Vereinbarung, um Auswirkungen von Klimawandel und Lebensraumveränderungen auf Wildtiere gemeinsam zu erforschen.  Mehr

Aktuelle Publikationen

Themenportale und externe Angebote