Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Wald ist unser Thema
Aktuelles aus Wald und Forstwirtschaft
Gesundheit
Therapieort Wald

Seit einigen Jahren wächst das medizinische Interesse an den Wirkungen, die ein Waldaufenthalt auf die menschliche Gesundheit hat. Welche Dienstleister und Angebote gibt es im Bereich der Gesundheitsprävention und Therapie in Bayerns Wäldern? Und welche Wälder sind aus Sicht der Gesundheitsdienstleister für solche Angebote geeignet? Mehr
Holznutzung
Das Holz der Rotbuche: Eigenschaften und Verwendung

Die Rotbuche ist die bedeutsamste Laubholzart in Bayern und weist ein hohes Nutzungspotenzial auf. Während das Holz in der Vergangenheit vielfältig verwendet wurde, hat sich die Nutzung zunehmend zugunsten der energetischen Verwendung verschoben. Vor allem im stofflichen Bereich werden neue Anwendungsmöglichkeiten entwickelt. Mehr
Waldgenetik
Aspekte zu Vermehrungsgut und Genetik der Buche

Die Auswirkungen des Klimawandels erfordern eine angepasste Genetik bei der Buche als wichtigste heimische Laubbaumart. Saatguterntebestände aus warm-trockenen Gebieten werden zunehmend an Bedeutung gewinnen, da diese Herkünfte besser an Hitze und Dürreereignisse angepasst sind. Neben Feldversuchen wird versucht, besonders geeignete Herkünfte zu lokalisieren. Mehr
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022
Trotz leichter Verbesserung keine Entwarnung für Bayerns Wälder

Die Ergebnisse der Waldzustandserhebung haben sich im Vergleich zu den Vorjahren etwas verbessert. Die ausreichende Wasserversorgung zu Beginn der Vegetationszeit bedingte eine leicht vollere Belaubung. Kennzeichnend für das Jahr 2022 waren aber die Trockenheit und Hitze ab dem Hochsommer, die bei der WZE aber nicht mehr erfasst wurden. Mehr
Beobachtungsflächen
Schadflächen im Frankenwald – Herausforderung in neuer Dimension

Borkenkäferkalamitäten verursachten im Frankenwald seit 2020 mehrere tausend Hektar Schadflächen. Diese Flächen wurden im Rahmen des Projekts »Notfallmischung Frankenwald« hinsichtlich verschiedener Parameter charakterisiert. Ziel des Projekts ist es, eine standortangepasste Mischung aus Samen geeigneter Pflanzen zu erstellen. Mehr