Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Wald ist unser Thema

Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel
Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) arbeitet schon heute an den Herausforderungen von morgen. Mit einer praxisorientierten Forschungsarbeit und der Weitergabe von Wissen unterstützt sie die bayerischen Waldbesitzer sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger in Bayern und auch über die Landesgrenzen hinaus.

Aktuelles aus Wald und Forstwirtschaft

 

Pressemitteilung
Erfolgreiche Zwischenbilanz des Auerhuhn-Monitorings in Bayern

Sieben Männer mit halten Auerhuhn-Exponate vor einer Bergkulisse hoch

Kreuth, 22.05.2023: Die Bayerische Forstverwaltung startete 2022 ein langfristig angelegtes bayernweites Auerhuhn-Monitoring. Im Herbst letzten Jahres begaben sich 66 geschulte Auerhuhn-Kartierende auf Spurensuche. Die Zwischenbilanz der von vielen Schultern mitgetragenen Kooperation stellte die LWF auf der Schwarzentennalm vor.  Mehr

Waldnaturschutz
Start des bayernweiten Auerhuhn-Monitorings

Auerhahn auf einem Felsen

Wie geht es dem Auerhuhn in Bayern? Wie werden sich die Populationen langfristig entwickeln? Um diese Fragen in Zukunft beantworten zu können, startete die Bayerische Forstverwaltung 2022 ein langfristig angelegtes bayernweites Auerhuhn-Monitoring. Im Spätsommer und Herbst 2022 begaben sich 66 Kartiererinnen und Kartierer auf Spurensuche nach dem seltenen Vogel.  Mehr

Pressemitteilung
Die Zukunft der Buche – 150 Forstwissenschaftler diskutieren in Würzburg

Dicke Buche von unten aufgenommen

Würzburg, 10.05.2023: Die extremen Trockenheitsphasen der zurückliegenden Jahre haben auch die Buche getroffen. 9 Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalten initiierten eine wissenschaftliche Tagung zur Zukunft der Buche im Klimawandel. Ziel der Tagung: Weiteren Forschungsbedarf und gemeinsame Strategien zum Umgang mit der Buche erarbeiten.  Mehr

Blickpunkt Waldschutz
Die Fichtenborkenkäfer schwärmen massiv – Jetzt Bohrmehl suchen!

Verharztes Bohrmehl

Mit den nun anhaltend warmen Temperaturen setzte zum Ende der ersten Maiwoche in den wärmebegünstigten Lagen bis 800 m üNN der Hauptschwärmflug der Fichtenborkenkäfer ein. Auch in Lagen über 800 m NN sehen wir bereits an mehreren Fallenstandorten deutliche Käferanflüge.   Mehr

Pressemitteilung
Wo ist der Baumschläfer? - Helfen Sie uns bei der Suche!

Baumschläfer sitzt auf einem Zweig

Freising, 05.05.2023: Er schläft viel, lebt zurückgezogen, vor allem im Bergwald: der Baumschläfer. Seit über zehn Jahren wurde der streng geschützte und extrem seltene Bilch in Bayern nicht mehr gesichtet. Bei der Suche nach dem kleinen Kletterkünstler mit den Knopfaugen brauchen wir Ihre Unterstützung! Sind Sie der Glückspilz, der den Baumschläfer entdeckt?  Mehr

Aktuelle Publikationen

Themenportale und externe Angebote