Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Wald ist unser Thema
Aktuelles aus Wald und Forstwirtschaft
Pressemitteilung
Forstliche Forschung preisgekrönt

Freising, 28.03.2023: Mit dem Hanskarl-Goettling-Preis für Forstliche Forschung wurden Dr. Eric Andreas Thurm und Wolfgang Falk, Dr. Susanne Brandl und Kilian Stimm ausgezeichnet. Im festlichen Rahmen würdigten Freisings Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher mit einem Grußwort und Prof. Dr. Peter Annighöfer von der TUM mit einer Laudatio die Ergebnisse. Mehr
Blickpunkt Waldschutz
Bastkäfer nutzen Eschenschwächung

In letzter Zeit ist an einigen alten Eschen abgeschlagene Rinde erkennbar. Darunter sitzen große Mengen von Käferlarven, meist die des „Großen Schwarzen Eschenbastkäfers“. Der Käfer besiedelt u.a. vom Eschentriebsterben oder von anhaltender Trockenheit geschädigte Alteschen. Mehr
Pressemitteilung
Extrem seltener Palpenkäfer nach Jahrzehnten in Bayern wieder gefunden

Freising, 21.03.2023: Forscher der LWF melden nach über 60 Jahren den Wiederfund eines holzbesiedelnden Käfers im Dürnbucher Forst südöstlich von Ingolstadt. Der nur etwa 1 mm große Käfer Saulcyella schmidtii sieht eher wie eine gelbbraune Ameise aus. Jetzt ging die seltene Palpenkäferart den LWF-Experten im Naturwaldreservat „Damm“ in die Falle. Mehr
Veranstaltungsrückblick
„Wälder im Trockenstress – Wege aus der Krise?“

Würzburg, 16. März 2023: Vor allem Nordbayerns Wälder leiden unter der nicht nachlassenden Trockenheit. Vor diesem Hintergrund hat die bayerische Forstministerin Michaela Kaniber die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft beauftragt, mit einem großen Kongress das Thema „Wälder im Trockenstress“ zu beleuchten. Mehr
Pressemitteilung
Ein Vogel wollte Hochzeit machen…

Freising, 10.03.2022: Spechte suchen aktuell mit lautem Trommeln und Balzrufen einen Partner und grenzen ihr Revier ab. Jetzt ist die beste Zeit, um diese wichtige Artengruppe im Wald zu hören und zu beobachten. In alten Laubwäldern hört man sogar das “Quäken“ des seltenen Mittelspechtes. Und: Waldbesitzende können viel für unsere heimischen Spechte tun! Mehr