Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Wald ist unser Thema

Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel
Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) arbeitet schon heute an den Herausforderungen von morgen. Mit einer praxisorientierten Forschungsarbeit und der Weitergabe von Wissen unterstützt sie die bayerischen Waldbesitzer sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger in Bayern und auch über die Landesgrenzen hinaus.

Aktuelles aus Wald und Forstwirtschaft

Blickpunkt Waldschutz
Ausflug der 2. Buchdruckergeneration in der ersten Augustwoche möglich

Grüne Fichten mit einzelnen rot gefärbten Fichten dazwischen

In Bayerns Wäldern entwickelt sich derzeit die zweite Buchdruckergeneration – je nach Wetterlage droht ab August neuer Befall. Während im Norden die Schadholzmengen zurückgehen, steigen sie im Süden weiter an. Auch der Kupferstecher bleibt aktiv. Jetzt ist konsequentes Handeln gefragt, um neue Schäden zu verhindern.  Mehr

Standortinformationen
BaSIS 2.0: Das neue (Baumarten-) Anbaurisiko

Grafik zeigt das Fichten-Anbaurisiko 2100 im Bayerischen Standortinformations­system (BaSIS).

Das Bayerische Standortinformationssystem BaSIS 2.0 bietet aktualisierte Daten zum Anbaurisiko von Baumarten im aktuellen und zukünftigen Klima. Mit neuen Klimamodellen, erweiterten Artverbreitungsdaten und Praxis-Feedback ist es ideal für die Waldplanung im Klimawandel. Es wird im Herbst 2025 für die Försterinnen und -förster der Bayerischen Forstverwaltung freigeschaltet.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
Evidenzbasierte Anbauempfehlungen im Klimawandel (EVA)

Verjüngung aus Laub- und Nadelbäumen unter Fichten-Altbestand

Im Projekt EVA entwickeln Forschende eine evidenzbasierte Entscheidungshilfe für die Baumartenwahl im Klimawandel. Ab sofort unterstützt der Online-Dienst „EVA-Baumartenwahl“ Waldbesitzende mit modellbasierten Empfehlungen zu Risiko, Wachstum und Herkunft von 30 Baumarten – angepasst an die jeweilige Region in Deutschland.  Mehr

Pressemitteilung
Waldwissen.net feiert 20-jähriges Bestehen

Gruppenfoto von vier Männern

München, 3. Juli 2025: Im größten deutschsprachige Waldportal bündeln seit 2005 die Forstinstitutionen aus Bayern, Baden-Württemberg, Österreich und der Schweiz ihr Wissen – heute unterstützt von Partnern aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Über 4.000 Artikel machen waldwissen.net zur Top-Adresse für fundiertes Forstwissen.  Mehr

Waldschutz
Triebläuse an der Weißtanne

Markierte Versuchsfläche im Wald mit rosa Bändchen.

Die Weißtanne ist zentral für den Waldumbau, lokal aber durch die Tannentrieblaus gefährdet – vor allem im Bergwald. Neue Beobachtungsflächen sollen die Befallsdynamik klären. Bayernweit ist das Befallsrisiko gering; empfohlen wird eine Laubholzmischung und maßvolle Überschirmung.  Mehr

Aktuelle Publikationen

Themenportale und externe Angebote