Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Wald ist unser Thema

Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel
Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) arbeitet schon heute an den Herausforderungen von morgen. Mit einer praxisorientierten Forschungsarbeit und der Weitergabe von Wissen unterstützt sie die bayerischen Waldbesitzer sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger in Bayern und auch über die Landesgrenzen hinaus.

Aktuelles aus Wald und Forstwirtschaft

Fernerkundung
Kronenschäden im Wald – mit KI und Fernerkundung zur großflächigen Erkennung

Eine Frau arbeitet am Stereoarbeitsplatz

Die Trockenjahre haben in Nordbayern deutliche Schäden an Laubholz hinterlassen. Im Kurzprojekt BeechSAT (2019–2020) prüften Forschende der LWF, wie abgestorbene Baumkronen mit Fernerkundung und Künstlicher Intelligenz (KI) erfasst werden können. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für das Folgeprojekt ForstEO.  Mehr

Wildbiologie
Genetische Struktur der Gams im bayerischen Alpenraum

Vierzehn Gämse im Rudel beim Grasen auf der Bergwiese

Ein Forschungsteam der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft untersuchte die genetische Struktur von 2.873 Gämsen im bayerischen Alpenraum. Die Analysen zeigen: Die Gamsbestände sind überwiegend gut vernetzt, mit einer Haupttrennung westlich und östlich des Inntals.  Mehr

Langzeitanalyse
Waldbrände in Deutschland

Beispielbild eines Waldbrandes

Eine neue Langzeitauswertung zeigt die Waldbrandentwicklung in Deutschland von 1960 bis 2024 – erstmals mit Daten aus DDR, BRD und Gesamtdeutschland. Das Ergebnis: Waldbrände nahmen stark ab, steigen seit 2018 aber wieder leicht. Die Analyse bietet wichtige historische Einblicke in das Thema Klimawandel.  Mehr

Wildtiermanagement
Fotofallen zeigen saisonale Raum­nutzung von Schalenwild im Bergwald

Wildkamera, die an einem Baum hängt

Von Juli 2018 bis Oktober 2020 erfassten Forschende der LWF im Karwendel und Chiemgau mit 73 Fotofallen die saisonale Raumnutzung von Gams-, Rot- und Rehwild. Die Analyse zeigt unterschiedliche Aktivitätsmuster und Verbreitungsschwerpunkte, wichtige Grundlagen für das Wildtiermanagement im Bergwald.  Mehr

Baum des Jahres
Die Roteiche im Bayerischen Staatswald

Bild einer dicken 128 jährigen Roteiche aus Bayern, im Winter, also ohne Laub.

Die Roteiche kommt bislang nur in geringem Umfang im Bayerischen Staatswald vor, zeigt jedoch vielfältige Stärken. Sie wächst schnell, liefert wertvolles Holz und kann auf geeigneten Flächen einen wichtigen Beitrag zur Wiederbewaldung leisten.  Mehr

Aktuelle Publikationen

Themenportale und externe Angebote