Standortinformationssystem

Mit dem neu entwickelten Standortinformationssystem stehen der Bayerischen Forstverwaltung aktuelle Anbaurisikokarten für 21 Baumarten und alle wichtigen Standortinformationen erstmals in einem digitalen System bereit. Damit können unsere Förster mit Hilfe ihres Laptops direkt vor Ort auf eine umfassende Datengrundlage auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse zurückgreifen.

Damit können unsere Förster mit Hilfe ihres Laptops direkt vor Ort auf eine umfassende Datengrundlage auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse zurückgreifen.

Das neue System

Das Standortinformationssystem hilft, Chancen und Risiken bei der Zusammenstellung klimaangepasster Baumartenportfolios im Rahmen der Beratung gegeneinander abzuwägen.
Als Expertensystem nimmt es dabei keine Entscheidung vorweg, sondern liefert Grundlagen für eine durch Informationen abgesicherte Beratung des Waldbesitzers. Eine zentrale Frage der Forstbetriebe steht dabei im Fokus: Welche Baumartenmischung birgt im Hinblick auf den Klimawandel das geringste Betriebsrisiko und kommt mit den Standortsbedingungen der Zukunft am besten zurecht?

Dabei sind im System Rechenvorschriften so hinterlegt, dass bei neuen Erkenntnissen und Änderungen der Datenbasis, zum Beispiel über die weitere Entwicklung des Klimas, Neuberechnungen möglich sind. Dieses Prinzip eines lernenden Systems verschafft eine große Flexibilität und ist damit ein Hilfsmittel, das bei entsprechender Betreuung stets auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft und Technik ist.

Das Standortinformationssystem wurde aus den abgeschlossenen Projekten KLIP 3 "Bäume für die Zukunft" und KLIP 4 "Karten für die Zukunft" entwickelt.

Aktuell & empfohlen

Neu: Ab Herbst 2025
BaSIS 2.0: Das neue (Baumarten-)Anbaurisiko

Grafik zeigt das Fichten-Anbaurisiko 2100 im Bayerischen Standortinformations­system (BaSIS).

Das Bayerische Standortinformationssystem BaSIS 2.0 bietet aktualisierte Daten zum Anbaurisiko von Baumarten. Mit neuen Klimamodellen, erweiterten Artverbreitungsdaten und Praxis-Feedback ist es ideal für die Waldplanung im Klimawandel. Es wird im Herbst 2025 für die Försterinnen und -förster der Bayerischen Forstverwaltung freigeschaltet.  Mehr

Klimawandel
Die zukünftige pnV Bayerns

Buchenwald

Mit dem Konzept der zukünftigen potenziellen natürlichen Vegetation (pnV) jedoch lassen sich Standortbedingungen auch für die Zukunft vergleichsweise gut abschätzen. Die Datengrundlage für Bayern besteht aus 28 Millionen Rasterpunkten und 24 Standortvariablen.   Mehr