Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Wald ist unser Thema

Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel
Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) arbeitet schon heute an den Herausforderungen von morgen. Mit einer praxisorientierten Forschungsarbeit und der Weitergabe von Wissen unterstützt sie die bayerischen Waldbesitzer sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger in Bayern und auch über die Landesgrenzen hinaus.

Aktuelles aus Wald und Forstwirtschaft

Pressemitteilung
Dr. Kathrin Böhling für herausragende Forschungsarbeit zu „Frauen in der Forstwirtschaft“ ausgezeichnet

Gruppenfoto mit 4 Menschen vor holzvertäfelter Wand, eine Frau hält Urkunde in der Hand

Freising, 25.07.2024: Im Rathaussaal der Stadt Freising haben Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher und Stiftungsvorstand Dr. Peter Pröbstle den Hanskarl-Goettling-Forschungspreis verliehen. Preisträgerin ist die Forstwissenschaftlerin Frau Dr. Kathrin Böhling, die sich insbesondere im Forschungsbereich „Frauen und Forstwirtschaft“ national und international verdient gemacht hat.  Mehr

Waldbrandrisiko
Mit Klimaprojektionen Waldbrandgefahr vorhersagen

Bodenfeuer in einem Kiefernwald.

Zukünftige meteorologische Entwicklungen lassen eine deutliche Zunahme der Waldbrandgefahr in Bayern erwarten. Der Feuerwetterindex zeigt, dass die Gefahr besonders hoch ist, wenn mehrere waldbrandfördernde Faktoren gleichzeitig extrem ausgeprägt sind. Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind die wichtigsten Einflussfaktoren, während Niederschlag eine begrenzende Rolle spielt.  Mehr

Kohlenstoffbindung
Kohlenstoffspeicherung in Kurzumtriebsplantagen

Eine Kurzumtriebsplantage mit vielen ca. 8 Meter hohen Pappeln.

Kurzumtriebsplantagen sind in der Lage, Kohlenstoff in der ober- und unterirdischen Biomasse auf der Fläche zu binden. Bei einer Nutzungsdauer der Plantage von über 20 Jahren kann pro Hektar weit mehr Kohlenstoff in der holzigen Biomasse gespeichert werden, als bei jährlichen Kulturen auf Äckern und beim Gartenbau.  Mehr

Bodenzustandserhebung
BZE III: Beginn der Geländesaison

Eine Person mit Helm sitz am Rand eines Hubschraubers und nimmt Proben von Zweigen.

Ende März startete erneut die Gelände­saison der Bodenzustandserhebung (BZE). Die BZE ist Teil des forstlichen Umweltmonitorings und untersucht alle ca. 15 Jahre den Zustand und die Veränderung von Waldökosystemenim Hinblick auf Waldboden und Nährstoffsituation. Sie ist eine bundesweite, stichprobenbasierte Inventur auf einem systematischen Raster von 8 km x 8 km.  Mehr

Pressemitteilung
Dr. Ruth Dirsch ist neue Vizepräsidentin der LWF

Portrait-Aunahme einer Frau und eines Mannes vor dem Bayerischen Staatswappen

Am 1. Juli 2024 hat Frau Dr. Ruth Dirsch ihren Dienst an der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) angetreten. Damit kehrt eine ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin nach fast 20 Jahren an die LWF zurück. Zwei Jahrzehnte, in denen Frau Dr. Dirsch an einer Fülle von Einrichtungen wirken und sehr vielfältige Aufgabenbereiche kennenlernen konnte.  Mehr

Aktuelle Publikationen

Themenportale und externe Angebote