Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Wald ist unser Thema
Aktuelles aus Wald und Forstwirtschaft
LWF aktuell 134
Wald kompakt

Die Rubrik "Wald kompakt" der LWF aktuell präsentiert spannende Beiträge zum Thema Wald in Kurzform. In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie über das Neueste aus den Bereichen Mortalität in Buchenwäldern, Tannentrieblaus, Blume des Jahres und Nachhaltigkeitszertifizierung für Energieholz. Mehr
Waldklimastationen
Februar und März 2022: Zuerst stürmisch, dann sonnig und trocken

Stürmische Westwindwetterlagen prägten den Februar und brachten drei Winterorkane in Folge. Gleichzeitig war es niederschlagsreich und wieder deutlich zu warm. Im März herrschte eine lang anhaltende Hochdruckphase mit viel Sonnenschein, nächtlichem Frost und wenig Niederschlag. Nur einzelne abgeschwächte Tiefausläufer brachten etwas Regen. Mehr
Blickpunkt Waldschutz vom 23.05.2022
Ahorn-Rußrindenkrankheit jetzt auch in Südbayern!

Die Ahorn-Rußrindenkrankheit wurde 2018 im Hitzehotspot auf der Fränkischen Platte zum ersten Mal in Bayern nachgewiesen. Seitem zeichnete sich der Verbreitungsschwerpunkt in Unterfranken ab. In mehreren Fällen konnte die Erkrankung zwischenzeitlich aber auch auf Höhe der Donau, in südbayerischen urbanen Bereichen sowie auf gelagertem Brennholz nachgewiesen werden. Mehr
Urbanes Grün
Rekordbäume der Stechpalme

Die Stechpalme hat als beliebtes, immergrünes Laubgehölz vielfältigen Einzug in unsere Gärten und Parks gehalten. Seit einigen Jahren werden starke und alte Exemplare von Gehölzen als Rekordbäume von der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft und der Gesellschaft Deutsches Arboretum bundesweit erfasst, um insbesondere für ihren Schutz zu werben. Mehr
Blickpunkt Waldschutz vom 18.05.2022
Aprilwetter und dennoch Ausfälle in Herbst- und Frühjahrskulturen

In den letzten Wochen nahmen die Meldungen über Schäden in Kulturen mit den Baumarten Weißtanne und Douglasie stark zu. Die Schäden konzentrieren sich vor allem auf den südbayerischen Raum und hier auf Pflanzflächen aus dem Herbst 2021 bzw. Frühjahr 2022. Die Bäume zeigen in der Regel eine deutliche Braunverfärbung. Mehr