Wald und Gesellschaft
Wald produziert nicht nur den umweltfreundlichen Rohstoff Holz, sondern stellt auch eine Vielzahl weiterer Leistungen bereit.
Die Waldfunktionsplanung weist in Bayern bereits seit Anfang der 70er Jahre auf Ebene der 18 Planungsregionen (Maßstab 1:50 000) Waldflächen mit besonderer Bedeutung für die Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion aus.
Die Bezeichnung „Ökosystemdienstleistungen“ ist hingegen ein vergleichsweise junger Begriff der Umweltpolitik und Umweltforschung, mit dem die Abhängigkeit des menschlichen Wohlbefindens von unterschiedlichsten Leistungen der Ökosysteme deutlich gemacht werden soll.
Es gibt deutliche Überlappungen von Waldfunktionsplanung und dem Konzept der Ökosystemdienstleistungen. Bei Ökosystemdienstleistungen stehen jedoch die Erfassung gesellschaftlicher Ansprüche sowie die gleichzeitige Betrachtung und vergleichende Bewertung der nachgefragten Leistungen stärker im Fokus.
In den vergangenen Jahren ist eine deutlich zunehmende Nutzung der Wälder mit immer vielfältigeren Freizeitaktivitäten zu beobachten. Die Lösung der dabei auftretenden Zielkonflikte zwischen Erholungssuchenden, Waldbesitzern und Naturschützern stellt für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar.
Waldfunktionsplanung
Ökosystemdienstleistungen
Erholung im Wald
Aktuell & empfohlen
LWF aktuell 148
Gute Geschäfte für Honig aus dem Bienenwald
Im Projekt „Zukunftsfähiger Bienenwald Hessen“ entwickeln Kleinprivatwaldbesitzende gemeinsam mit Imkern ein nachhaltiges Konzept zur Bewirtschaftung von Schadholzflächen - mit Nicht-Holz Waldprodukten wie Honig und Nüssen. Forschungsergebnisse zeigen ökologische und wirtschaftliche Potenziale. Mehr
Forschungsprojekt
Klimaschutzbeitrag der bayerischen Forst- und Holzwirtschaft
Das Projekt CarboKlimPlus untersucht den Klimaschutzbeitrag der bayerischen Forst- und Holzwirtschaft. Es quantifiziert die Kohlenstoffspeicherung in Wäldern und Holzprodukten sowie die emissionsmindernden Substitutionseffekte durch stoffliche und energetische Nutzung von Holz. Zudem werden Szenarien zur zukünftigen Waldentwicklung in Bayern entwickelt. Mehr
Interreg-Projekt
Fem4Forest – Wald in Frauenhänden
Das Interreg-Projekt »Fem4Forest« hatte zum Ziel, Frauen im Forstbereich »sichtbarer« zu machen und ihre Teilhabe am Forstsektor zu steigern. Im Rahmen des länderübergreifenden Projekts wurden zahlreiche Pilotaktionen für Waldbesitzerinnen initiiert und bei der Umsetzung begleitet. Das Projekt schloss erfolgreich Forschungslücken im Donauraum. Mehr