Forsteinrichtung und Waldinventur
Waldinventuren: Wichtige Zahlengrundlagen zur nachhaltigen Bewirtschaftung unserer Wälder

Mitarbeiter der LWF bei Messarbeiten im Rahmen der BWI 2012 (Foto: LWF)
Forsteinrichtung und Forstinventuren bilden damit die Grundlage für nachhaltige Waldbewirtschaftung und werden allgemein als Nachweise einer nachhaltigen Entwicklung bei Betrachtung der naturalen Entwicklungen anerkannt.
Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft unterstützt dabei die nachgeordneten Behörden des StMELF fachlich bei der Qualitätssicherung von Waldinventur- und Forsteinrichtungsverfahren im Privat- und Körperschaftswald.
Aktuell & Empfohlen
Das R-Paket ForestElementsR als forstlicher Taschenrechner - Eine Schritt-für-Schritt-Einführung

Sie möchten schnell forstliche Daten auswerten? Mit ForestElementsR geht das direkt und nachvollziehbar. Hier zeigen wir Schritt für Schritt, wie Sie mit dem Paket einfache Ad-hoc-Berechnungen durchführen können. Mehr
Inventuren
Baumvitalität im Schlosspark

Im Schlosspark Nymphenburg wird seit fast zwei Jahrzehnten der Gesundheitszustand der Alteichen nach dem gleichen Verfahren wie bei der Waldzustandserhebung im Rahmen einer Kooperation zwischen der LWF und der Bayerischen Schlösserverwaltung dokumentiert. Mehr
Schutzwälder
Erfassen komplexer Waldstrukturen im Steinschlag-Schutzwald

Ohne Schutzwald wäre in vielen Tälern im Alpenraum Infrastrukturen und Siedlungen akut durch Steinschlag bedroht. Wenig bekannt ist jedoch, wie gut unterschiedliche Bestände vor Steinschlag schützen. Die LWF testet im Projekt "RockTheAlps" das terrestrische Laserscanning im steilen Bergwald als präzise Erhebungsmethode für komplexe Waldstrukturen. Mehr