RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren
So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.
Der Klimawandel stellt die Forstwirtschaft vor eine große Herausforderung. Als extrem ortsgebundener Wirtschaftzweig mit langen Planungs- und Produktionszeiträumen und einer starken Abhängigkeit von den am Standort herrschenden Umweltbedingungen ist die Forstwirtschaft vom Klimawandel besonders betroffen. Die Forstbetriebe müssen dem unvermeidlichen Wandel mit entsprechenden Anpassungsmaßnahmen begegnen. Der Wechsel von anfälligen Baumarten hin zu weniger anfälligen und an die zukünftigen Bedingungen besser angepassten Arten wird dabei als das Kernstück der Anpassung gesehen. Der naheliegende Gedanke ist, sich zunächst aus dem Fundus der heimischen Baumarten zu bedienen. Vermehrt wird jedoch auch nach Alternativen unter den nichtheimischen europäischen und außereuropäischen Arten gesucht.
Zoombild vorhanden
Abbildung: Die Douglasie ist der in Deutschland am häufigsten angebaute nichtheimische Nadelbaum. Foto. M. Mößnang
weiterlesen ... Nichtheimische Baumarten - Alternativen im klimagerechten Waldumbau?
1,7 MB
Weiterführende Links
Autor