Publikationen
Der Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis ist eine der Kernaufgaben der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF). Wir bieten Waldwissen in mehreren Formaten, um den unterschiedlichen Ansprüchen unserer Leserinnen und Leser gerecht zu werden.
Klicken Sie auf das jeweilige Publikationsformat, dort erfahren Sie mehr über dessen Ausrichtung. Zudem erhalten Sie einen Überblick über die Ausgaben der jeweiligen Veröffentlichungsreihe.
Bei Fragen zu Ihrer Bestellung wenden Sie sich bitte an
Aktuellste Publikationen
LWF aktuell 154
Geiß und Kitz – zwischen Nähe und Distanz

Die aktuelle Ausgabe stellt die Wildtierforschung an der LWF in den Mittelpunkt. Vorgestellt werden neue Erkenntnisse zum Verhalten von Rehgeißen: Wie sie zwischen Fürsorge und Vorsicht abwägen, um das Überleben ihrer Kitze zu sichern, konnten Forschende erstmals mit Telemetrie dokumentieren. Im Hochgebirge zeigen Fotofallenstudien, wie Reh-, Gams- und Rotwild ihre Lebensräume unterschiedlich nutzen. Zudem liefern genetische Analysen an über 2.800 Proben neue Einblicke in die Vielfalt und Vernetzung des Gamswilds in Bayern. Mehr
LWF Wissen 89
Beiträge zur Roteiche

Die Roteiche – Baum des Jahres 2025 – steht im Mittelpunkt der neuen Ausgabe von LWF Wissen. Ist Quercus rubra eine klimaresiliente Chance für den Waldumbau oder eine naturschutzfachliche Risikobaumart? Die Beiträge beleuchten botanische und genetische Grundlagen ebenso wie waldbauliche Erfahrungen aus 300 Jahren Anbau in Europa. Mehr
LWF spezial 6
Wald im Wandel - Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur in Bayern

Zum vierten Mal nach 1986, 2002 und 2012 wurde in den Jahren 2021 und 2022 eine bundesweite Inventur der Wälder durchgeführt. Auch in Bayern wurden an definierten Stichprobepunkten Daten gemessen und ausgewertet. Besonders interessant waren die Erhebung der Baumarten, ihrer Vorräte, der Verteilung in den Altersklassen, stehendes und liegendes Totholz und vieles mehr. Mehr
LWF Merkblatt 58
Der Feuersalamander

Keine unserer heimischen Amphibien ist so eng an den Wald gebunden wie der Feuersalamander. Er liebt strukturreiche Laubwälder und intakte Waldquellbäche. Ein bedeutender Teil der Weltpopulation lebt in Deutschland. Daher haben wir eine besondere Verantwortung für diese Amphibienart. Die Art ist selten in Bayern und lokal sind Bestandsrückgänge zu verzeichnen. Waldbesitzer und Försterinnen können über eine rücksichtsvolle Waldbewirtschaftung und gezielte Maßnahmen bessere Lebensraumbedingungen für den Waldlurch schaffen. Mehr