Publikationen
Der Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis ist eine der Kernaufgaben der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF). Wir bieten Waldwissen in mehreren Formaten, um den unterschiedlichen Ansprüchen unserer Leserinnen und Leser gerecht zu werden.
Klicken Sie auf das jeweilige Publikationsformat, dort erfahren Sie mehr über dessen Ausrichtung. Zudem erhalten Sie einen Überblick über die Ausgaben der jeweiligen Veröffentlichungsreihe.
Bei Fragen zu Ihrer Bestellung wenden Sie sich bitte an
Aktuellste Publikationen
LWF aktuell 139
Waldjahr 2022 - wieder eine Zerreißprobe

Wieder einmal haben wir in Bayern ein extremes Wetterjahr erlebt. Der Rekordsommer 2022 hat seine Spuren im Wald hinterlassen – und seine Nachwirkungen werden uns vermutlich noch weiter beschäftigen: Während die Fichtenborkenkäfer mit einer hohen Ausgangspopulation »gut gerüstet« ins Jahr 2023 starten, beginnen viele Bäume dieses Jahr mit mehr oder weniger großen Vorschädigungen. Dies bestätigen die Ergebnisse der letzten Waldzustandserhebung: Die durchschnittlichen Nadel- und Blattverluste der Waldbäume liegen auf einem vergleichsweise sehr hohen Niveau. Hinzu kommt, dass die Waldzustandserhebung von Juli bis Anfang August stattfand und die Trockenschäden aus dem Spätsommer und Herbst 2022 in diese Zahlen somit noch gar nicht eingeflossen sind. Mehr
LWF Merkblatt 51
Waldbesitzerinnen in Bayern

In Bayern gibt es mehr Waldbesitzerinnen als häufig gedacht. Erbschaften, gewachsenes Interesse, aber auch die Folgen des Klimawandels rufen zunehmend mehr Frauen auf den Plan, sich für ihren Wald zu engagieren. Hinzu kommt, dass Waldbesitzerinnen auf mehr weibliches Personal in der Forstverwaltung und in Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen treffen.Traditionelle Rollenzuschreibungen verlieren ihre Gültigkeit. Die gezielte Ansprache von Waldbesitzerinnen und an den Wald interessierten Frauen birgt großes Potenzial für eine in die Zukunft gerichtete Waldbewirtschaftung. Das vorliegende Merkblatt gibt Hintergrundinformationen über ihre Motive und Interessen und liefert Anregungen, wie Waldbesitzerinnen aktiviert werden können. Mehr
LWF Wissen 86
Beiträge zur Rotbuche

Die Rotbuche ist die flächenmäßig bedeutsamste Laubbaumart in Deutschland wie in Bayern. Bei der letzten Bundeswaldinventur betrug ihr Flächenanteil rund 16%. Doch die jüngsten Dürrejahre 2018-2020 und der trockene Sommer in diesem Jahr gehen auch an der Buche nicht spurlos vorbei. Früher Laubfall und verlichtete oder gar abgestorbene Baumkronen sind sichtbare Zeichen.
Angesichts dieser Entwicklungen fragen sich viele Waldbesitzer, Forstleute und interessierte Waldbesucher, wie es um die Zukunft der Buche in unseren Wäldern bestellt ist? Genau dieser Frage sind auch Wissenschaftler und Experten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) nachgegangen. Mehr
Praxishilfe
Tiere und Pflanzen der FFH-Richtlinie im Wald

Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000, bestehend aus Fauna-Flora-Habitat (FFH)- und Vogelschutzgebieten (SPA), zielt auf den Erhalt der biologischen Vielfalt ab. Stellvertretend für die heimische Artenvielfalt wurden seitens EU einige Schirmarten ausgewählt und in den Anhängen II, IV und V unter gesonderten Schutz gestellt. Eine Vielzahl davon sind klassische Waldarten.
In dieser Praxishilfe werden die Arten der FFH-Anhänge in Form von Steckbriefen vorgestellt. Darin werden die vielfältigen Lebensweisen abgebildet, eingeordnet und die relevantesten Ansprüche herausgearbeitet, um den Praktikern den täglichen Umgang mit den Arten in unseren Wäldern zu erleichtern. Mehr