Header Wir über uns

RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren

So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.

Aufruf des RSS-Feeds

Wir über uns
Leitlinien unserer Arbeit

Als Forschungseinrichtung der Bayerischen Forstverwaltung betreiben wir praxisnahe Forschungs- und Entwicklungsarbeit als Grundlage für eine nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes.

Unser Selbstverständnis

Frau sitzt vor einem MikroskopZoombild vorhanden

Abbildung: Mitarbeiterin im Labor

Wir liefern der forstlichen Praxis und der Öffentlichkeit neue, verständlich aufbereitete Erkenntnisse aus Forschung und langfristig angelegten Erhebungen, um die vielfältigen Waldfunktionen zu erhalten und zu stärken.

In unserer Funktion als Servicestelle unterstützen wir das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) und die weiteren Forstbehörden bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Damit leisten wir einen Beitrag zur Umsetzung der Leitziele der Forstverwaltung.

Unsere Strategie

Zum 1. April 2020 ist die neue Strategie der LWF in Kraft getreten, sie gilt für den Zeitraum von 2020 bis 2024. Übergeordnetes Ziel ist die Maximierung des gesellschaftlichen Gesamtnutzens von Wald und Forstwirtschaft. Die LWF trägt hierzu durch eine optimale und ausgewogene Erfüllung ihrer vier gleichwertigen Kernaufgaben bei:
  1. Forschung
  2. Monitoring
  3. Wissenstransfer
  4. Servicestelle der Forstverwaltung
Den übergeordneten strategischen Rahmen für die Forschungs- und Entwicklungstätigkeit der LWF bildet der Ressortforschungsrahmen des StMELF, der 2019 in Kraft getreten ist. Innerhalb dieses Rahmens konkretisiert und priorisiert die Strategie der LWF ihre strategischen Ziele für die nächsten fünf Jahre.

Als längerfristigen Zielhorizont für die Forschungs- und Entwicklungstätigkeit der LWF formuliert die aktuelle Strategie sog. „Leitvorhaben“. Dies sind interaktive Systeme, die mit Hilfe zeitgemäßer digitaler Methoden (Stichwort KI) große und heterogene Datenmengen verknüpfen, komplexe Sachverhalte zusammenführen und gebündelte Informationen und Lösungen individuell, nutzergerecht und rasch zur Verfügung stellen. Sie unterstützen Entscheidungsprozesse und das Risikomanagement in Zeiten sich dynamisch wandelnder Rahmenbedingungen für Wald und Forstwirtschaft. Auf ihre schrittweise Realisierung soll der überwiegende Teil der Projektarbeit der LWF ausgerichtet werden.

Unsere Ziele

Das strategische Zielgebäude gliedert sich in fachliche und überfachliche Ziele.
Im fachlichen Zielteil werden die konkreten 5-Jahres-Ziele für die Umsetzung der Vorgaben aus dem Ressortforschungsrahmen formuliert. Der fachliche Zielteil der Strategie ist nach Fachthemen (z. B. Waldschutzberatung, Natura 2000 oder Forsttechnik) gegliedert, die organisatorische Zuordnung nach Abteilungen tritt dabei in den Hintergrund. Dies stellt sicher, dass Priorisierungen und Ressourcenüberlegungen rein themenbezogen und fachlich objektiviert erfolgen.

Die fachlichen Ziele sind in den nächsten Jahren auf folgende Schwerpunkte ausgerichtet:

  • Erweiterung und Optimierung von Monitoringaufgaben;
  • Verbesserung der Beratungsgrundlagen für den Waldumbau im Klimawandel;
  • Optimierung der Waldbewirtschaftung und des Risikomanagements;
  • verstärkte Einbeziehung von Aspekten der Wald-Biodiversität;
  • Dialog mit der Gesellschaft;
  • zeitgemäßer Wissenstranfer.
Bei den überfachlichen Zielen stehen fachübergreifende, organisatorische Aspekte der Arbeitsweise, Prozessoptimierung, Zusammenarbeit und Mitarbeiterentwicklung im Vordergrund.

Ihr Fokus liegt auf:

  • laufender Erhöhung der Praxisnähe;
  • Ausbau wissenschaftlicher Expertise und Kompetenz;
  • Steigerung der Anerkennung der LWF in der forstlichen Praxis, in der Öffentlichkeit und in der Wissenschaft;
  • Förderung einer alle Organisationsstrukturen innerhalb der LWF übergreifenden Zusammenarbeit;
  • gezielten Personalentwicklungsmaßnahmen;
  • verbesserter Steuerung und Berichterstattung.

Download

5-Jahres-BSC-Bericht

Seit 2015 wird jährlich ein Zielerreichungs- und Leistungsbericht erstellt. Wichtigste Eingangsgrößen in den Bericht sind die im Rahmen der Balanced Scorecard (BSC) erhobenen Kennzahlen.
Die wesentliche Leistung der BSC besteht darin, das Erreichen der strategischen Ziele messbar zu machen. Darüber hinaus fließen auch Informationen aus der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) und aus dem Jahresarbeitsprogramm in den Bericht mit ein.

Die Balanced Scorecard der LWF besteht aus zwei Kennzahlen-Ebenen: »Leit-Kennzahlen« ermöglichen es, den strategiekonformen Kurs in kurzer Zeit – sozusagen »auf einen Blick« – zu erkennen und darzustellen. Um die Erfüllung der Strategievorgaben auf operativer Ebene laufend sicherzustellen, gibt es darüber hinaus die erweiterten »Kennzahlen zur internen Steuerung«, die die meisten der Leit-Kennzahlen sowie zusätzliche, detailliertere Kennzahlen umfassen.

Die Kennzahlen der Balanced Scorecard werden bei Bedarf an aktuelle Erfordernisse angepasst.
Der Bericht ermöglicht einen Einblick über die Strategiekonformität der LWF im Strategiezeitraum 2015 - 2019 auf Basis der Leit-Kennzahlen. Die Definition einiger nicht selbsterklärender Kennzahlen sowie die Erläuterung der Erhebungsmethodik erfolgt im Glossar am Ende des Berichts.

BSC Leit-Kennzahlen-Bericht 2015-2019 pdf 899 KB