Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Wald ist unser Thema
Aktuelles aus Wald und Forstwirtschaft
Monitoring
Witterungsrückblick und Borkenkäfersituation 2024

Das Jahr 2024 brachte einen Temperatur-Rekord und war zugleich sehr nass, was die Wasserversorgung der Wälder stärkte. Trotz drei Generationen von Fichtenborkenkäfern konnten sich die Fichten dank der guten Wasserversorgung besser wehren, was zu einem Rückgang der Käfer führte. Die Buchen wuchsen besser als im langjährigen Mittel. Mehr
Holzbereitstellung
Chancen und Grenzen regionaler Forst-Holz-Ketten

Das Projekt „CarboRegio" hat in der Beispielregion Allgäu verschiedene Fragen zur Regionalität untersucht. Die Bereitstellung regionaler Holzprodukte ist möglich, erfordert jedoch eine enge Zusammenarbeit zwischen Betrieben und eine starke regionale Organisation. Mehr
Pressemitteilung
Spanner und Spinner werden von der Landesanstalt überwacht

Freising, 17.03.2025: Das Waldschutzteam der LWF überwacht die Entwicklung von zwei Schmetterlingsarten in Eichenwäldern: Frostspanner und Schwammspinner. Sollten in einem Sommer die Raupen dieser beiden Arten in Eichenkronen fressen, werden das einige der Bäume nicht überleben. Mehr
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2024
Trotz reicher Niederschläge keine Erholung

Die Wuchsbedingungen 2024 waren besser als in den Vorjahren, dank einer verbesserten Wasserversorgung. Der Nadel- und Blattverlust blieb stabil, doch die Auswirkungen der heißen Sommer sind noch spürbar. Weitere niederschlagsreiche Jahre sind nötig, um die Vitalität der Bäume zu stärken. Mehr
Pressemitteilung
Drei grüne Alpen-Juwelen aus Moos

Freising, 05.03.2025: Die LWF hat Mooskundler beauftragt, nach dem extrem seltenen Kärntner Spatenmoos zu suchen. Das Ergebnis: 15 weitere Vorkommen konnten die Experten im bayerischen Alpenraum identifizieren. Auch bei zwei weiteren seltenen Moosarten konnte mehr Licht in die Verbreitung im Bayerischen Alpenraum gebracht werden. Mehr