Holzenergie und Energiewende in Bayern
Die LWF ist Mitglied im Netzwerk LandSchafftEnergie

Logo Landschafftenergie

Das Thema "Energie aus Holz" ist seit über 20 Jahren ein Forschungsschwerpunkt an der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft.
Seit 2012 sind wir Mitglied im Netzwerk LandSchafftEnergie und unterstützen die Energiewende im ländlichen Raum.
Denn die Energiewende ist auf die Flächen der Land- und Forstwirte, die Kommunen und die Bürger im ländlichen Raum angewiesen.

LandSchafftEnergie an der LWF

Seit 2012 informiert und berät das Expertenteam von LandSchafftEnergie direkt vor Ort Land- und Forstwirte, ländliche Gemeinden und Interessierte im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zum praktischen Einsatz Erneuerbarer Energien. Ihren persönlichen Berater finden Sie am Amt für Ländliche Entwicklung in Ihrem Regierungsbezirk, bei C.A.R.M.E.N. e.V. oder an den Fachzentren für Diversifizierung und Strukturentwicklung an Ihrem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Die LWF unterstützt das Expertenteam und die Ansprechpartner für Holzenergie an den Bayerischen Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten fachlich im Themenbereich Holzenergie und Kurzumtriebsplantagen.

Holzenergie - unsere Themen im Einzelnen

Energieholzmarkt

Kurzumtriebsplantagen

Holzhackschnitzel

Scheitholz

Aus anderen Rubriken

Neue Formen der Biomassenutzung

Mit Kurzumtriebsplantagen und Agroforstsystemen wird der natürliche Energierohstoff Holzhackschnitzel effizient und nachhaltig bereitgestellt. Dabei werden schnellwachsende und stockausschlagfähige Baumarten auf landwirtschaftliche Flächen gepflanzt. Die LWF betreibt seit vielen Jahren Versuchsflächen zu KUP und Agroforstsystemen. Mehr