Naturwaldreservate
Naturwaldreservate - Freilandlaboratorien zur Erforschung von Wald im Klimawandel

Der Ästige Stachelbart (Hericium coralloides) wächst auf totem Laubholz. (Foto G. Brehm)
Aufgabe und Ziel der Naturwaldreservate
Schwerpunktthemen

Die langfristige Betreuung der Naturwaldreservate ist der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) übertragen. Sie koordiniert die wissenschaftlichen Arbeiten, führt eigene Forschungen durch und veröffentlicht Forschungsergebnisse. Mehr

Derzeit gibt es in Bayern 166 Reservate mit einer Fläche von 7.575 Hektar, in denen keine forstliche Nutzung mehr stattfindet. Die durchschnittliche Größe der Naturwaldreservate beträgt 45 Hektar. Mehr
Aktuell & empfohlen
Lebensräume
Baum-Mikrohabitate in Naturwaldreservaten

Mikrohabitate wie Spechthöhlen und Kronentotholz sind wichtige Indikatoren für die Biodiversität in Wäldern. Ihre Erfassung hilft, ökologische Werte zu beurteilen, da eine vollständige Erhebung aller Arten oft zu aufwendig ist. Das Projekt „Lebendiges Totholz“ zeigt, dass Erhebungsmethoden das Bild von Mikrohabitaten beeinflussen können. Mehr
Monitoring
Come together - So kommen Arten und Waldstrukturen in Naturwaldreservaten zusammen

Seit 2012 werden in 26 bayerischen Naturwaldreservaten waldökologische Untersuchungen durchgeführt. Die Daten sollen das Verständnis von Waldstrukturen und Artengemeinschaften vertiefen sowie die Entwicklung der Wald-Biodiversität erfassen. Ersten Auswertungen zeigen, dass die Zusammensetzungen der Artengemeinschaften in erster Linie durch klimatische Parameter bestimmt werden. Mehr
Artenvielfalt
Mops-, Nymphenfledermaus & Co. - Bewohner bayerischer Naturwaldreservate

Naturwaldreservate mit hohen Alt- und Totholzanteilen bieten wichtige Lebensräume für zwei Drittel aller bayerischen Fledermäuse. Im Projekt „Lebendiges Totholz“ wurden 2023 mit akustischen Aufnahmen 14 Fledermausarten nachgewiesen, darunter sechs gefährdete. Eine hohe Artenvielfalt wird durch geeignete Wald- und Landschaftsstrukturen gefördert. Mehr