Header Biodiversität

RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren

So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.

Aufruf des RSS-Feeds

2019 und 2020 | Jahre der Biodiversität
Bayerns Wälder – voller Vielfalt!

Postkarte zum Jahr der Biodiversität 2019/2020

Bayern nimmt die Biodiversität ernst. In den beiden Jahren 2019 und 2020 setzen wir uns gezielt dafür ein, Biodiversität zu erhalten und zu fördern.

Mit der "Naturoffensive Bayern" hat die Bayerische Staatsregierung 2018 wegweisende Beschlüsse gefasst, um Lebensräume, Artenreichtum und das Naturerlebnis im Einklang mit den Menschen zu fördern.

Aktuelles

Biodiversität im Schutzwald
Alpenbock und Dreibeinbock

Ein himmelblauer Käfer mit schwarzer Zeichnung auf einem Stück hellen Buchenholz

Die Integration von Naturschutz und Naturgefahrenschutz in der Fläche ist ein zentrales Anliegen des Bergwaldmanagements in Bayern und den gesamten nördlichen Kalkalpen. Dabei stellt gerade der Umgang mit lichten Strukturen und Wäldern im Übergangsbereich zum Offenland eine Herausforderung dar, da sie aus Sicht des Natur- und Gefahrenschutzes sehr unterschiedlich zu bewerten sind.   Mehr

Forstwirtschaft und Naturschutz
Die Bergwaldrichtlinie der BaySF

Ein Auerhahn; Hühnervogel mit schwarzem Gefieder, wobei die Flügel braun sind, zudem über den Flügeln grün-blaue Spiegel; über den Augen rote Partien.

An die Waldwirtschaft im Hochgebirge werden vielfältige und hohe Anforderungen gestellt – vom Schutz vor Naturgefahren über die Bedeutung des Bergwaldes als Lebensraum für besonders sensible und seltene Tiere und Pflanzen sowie als viel genutzter Erholungsort für Einheimische und Gäste bis hin zur ressourceneffizienten Produktion des nachhaltigen Rohstoffes Holz.  Mehr

Workshop
Gemeinsam für die Eichen-Lebensraumtypen

Kleine und mittlere Bäume stehen in einem Lochhieb

Insgesamt bestand Einigkeit darüber, dass das Erhaltungsmanagement der Eichenwald- Lebensraumtypen fachlich sehr anspruchsvoll, in seinen Facetten vielschichtig und mit einem erheblichen zusätzlichen Aufwand verbunden ist. Diese anspruchsvolle Aufgabe lässt sich nur in gemeinsamer Arbeit zwischen Forstwirtschaft und Naturschutz bewältigen.   Mehr

Wissenswertes

Ökosystemforschung
Projekte in der Abteilung Biodiversität, Naturschutz, Jagd

Alter abgestorbener Baum in Laubholzbestand.

Waldökologische Forschung deckt ökologische Zusammenhänge auf, gibt Aufschluss über die Belastungen des Waldes durch äußere Einflüsse und Hinweise auf die Möglichkeiten und Grenzen forstwirtschaftlicher Nutzung. Durch Inventuren und die Beobachtung von Arten und Lebensräumen wird die dazu notwendige Datengrundlage geschaffen.   Mehr

Integrative Forstwirtschaft
Biologische Vielfalt im Wald

a84 Natürliche Bestandsentwicklung in Bergmischwäldern des Bayerischen Waldes

Waldnutzung steht dem Erhalt und der Förderung der Biologischen Vielfalt nicht entgegen. Vielmehr müssen auf wissenschaftlich fundierter Basis integrative Konzepte entwickelt und umgesetzt werden, die Schutz und Nutzung gleichermaßen berücksichtigen.   Mehr

Natürliche Waldgesellschaften
Naturwaldreservate in Bayern

Starkes Buchentotholz im NWR Rainersgrund

Ziel der Naturwaldreservate ist, möglichst alle in Bayern vorkommenden natürlichen Waldgesellschaften und ihre Standorte zu repräsentieren, um deren natürliche Entwicklung zu erforschen und Erkenntnisse und Strategien für die naturnahe Forstwirtschaft im Zeichen des Klimawandels zu gewinnen.   Mehr

Biodiversitätskampagne StMELF

Teaser Jahre der Biodiversität 2019/2020

2019/20 - Jahre der Biodiversität   Externer Link

Veranstaltungen & Events

Zur Zeit keine Einträge