Projekte - Abteilung Biodiversität, Naturschutz, Jagd
Folgende Projekte werden in der Abteilung bearbeitet:
Laufende Projekte
Biodiversität, Naturschutz
- Wo ist der Hirschkäfer? Wir benötigen Ihre Mithilfe!
- Lebendiges Totholz (Projekt C 51)
- Auswirkungen des Klimawandels auf Diversität und Struktur von Gebirgswäldern im Bayerischen Alpenraum (Projekt klifW007 )
- Auswirkungen natürlicher Waldentwicklung auf Kohlenstoffspeicherung und Biodiversität (Projekt C 46 - natWald100)
- Pilotstudie zur Fledermausaktivität in unterschiedlich von Klimawirkungen getroffenen Eichenmischwaldbeständen in Mittel- und Unterfranken (Projekt ST 353)
- Auswirkungen von Waldumbaumaßnahmen auf Waldstruktur und Biodiversität (Projekt L 59)
Wildtiermonitoring
- Raum-Zeit-Verhalten des Schalenwildes unter Berücksichtigung der Anwesenheit des Wolfes und des Menschen im Veldensteiner Forst (Projekt I 043)
- Erhebung der räumlichen Differenzierung, der Konnektivität und des genetischen Zustands der lokalen Gamsvorkommen im Bayerischen Alpenraum
- Risikoabschätzung für Wildtiere durch den invasiven Parasiten Großer Amerikanischer Leberegel
- Erarbeitung, Umsetzung und Evaluierung von wildökologischen Zonierungskonzepten (Projekt JA 17)
- Reduktion von Mähtod bei Rehkitzen - Wildbiologische Gefährdungskulisse und Effektivität von Detektions- und Vergrämungsmaßnahmen
- Integrales Schalenwildmanagement im Bergwald
Abgeschlossene Projekte
Biodiversität, Naturschutz
- Höhen- und Bewirtschaftungsgradient in einem deutschen Mittelgebirge zur Abschätzung von Veränderungen in Waldökosystemen im Klimawandel (Projekt C 39)
- Biotop- und Artenschutz im Schutz- und Bergwald (Projekt C 36)
- Mittel- und langfristige Vegetationsveränderungen im Naturwaldreservat Echinger Lohe (Projekt ST 330)
- Modellierung der zukünftigen potenziellen natürlichen Vegetation (z-pnV) in Bayern (Projekt F 51)
- Erfassung zentraler Strukturelemente (Biotopbäume, Totholz) für den Mittelspecht (Dendrocopos medius) in ausgewählten SPA in Nordbayern (Projekt ST 338)
Wildtiermonitoring
- Untersuchung der Raumnutzung der Wildkatze und Validierung des bestehenden Habitatmodells in Bayern mit Hilfe von genetischen Analysen (ST Projekt 348)
- Neue Wege zu einem grenzüberschreitenden Rotwildmanagement in Zeiten des Klimawandels (Projekt C 37)
- Brennpunkt Schwarzwild
- Verbissschäden an der Waldverjüngung durch verschiedene herbivore Säugetierarten (Projekt ST 297)