FFH-Monitoring und Berichtspflicht
Wo ist der Hirschkäfer? Wir benötigen Ihre Mithilfe!
Der Hirschkäfer – eine der imposantesten Käferarten in Deutschland. Mit seinen großen geweihartigen Mundwerkzeugen beeindruckt das Hirschkäfermännchen nicht nur seine Rivalen im Kampf, sondern genauso uns Forschende und Naturliebhaber. War die Art früher doch weit verbreitet, so gilt sie heute bei uns als stark gefährdet.
Wo ist diese faszinierende Käferart noch zu finden? Helfen Sie uns, diese spannende Frage aufzuklären und melden Sie uns Ihre Sichtungen!
Melden Sie Ihren Hirschkäferfund hier online:
Hirschkäfermännchen (© Boris Mittermeier)
Wie erkenne ich einen Hirschkäfer?
Wie lebt der Hirschkäfer?

Hirschkäferlarve (© M. Rink)
Erst nach 3-8 Jahren verwandelt sich die Larve in den adulten Käfer, den wir dann für nur circa drei Monate beobachten können. Doch in diesen drei Monate gibt es viel zu tun: Alles dreht sich um eine erfolgreiche Paarung und die anschließende Eiablage. Männchen und Weibchen treffen sich an Bäumen mit Saftstellen, d.h. mit Verletzungen, an denen Baumsaft austritt.
Wann und wo kann ich Hirschkäfer finden?

Lebensraum Hirschkäfer (© A. Kanold, LWF)
Hirschkäfer lieben es genauso wie wir, wenn ihre Wohnungen, also ihre Bäume, sonnig gelegen sind. Bedingungen, die zur Beteiligung an der Hirschkäfer-Volkszählung geradezu einladen. Eventuell ermöglicht der Lichteinfall auch ein schönes Belegfoto?