Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Wald ist unser Thema
Aktuelles aus Wald und Forstwirtschaft
Baumarten
Waldbauliche Überlegungen zum Speierling
![Zweig mit gefiederten Blättern und roten, runden Früchten.](/mam/cms04/waldbau-bergwald/bilder/fittosize_207_0_f7ab2cd865c518df8403b85db2f8ab5f_a150_dimke_abb1a.jpg)
Der Speierling ist gut gegen zunehmende Hitze und Trockenheit gewappnet und hat dadurch Wettbewerbsvorteile gegenüber anderen Baumarten. Allerdings leidet er unter der Lichtkonkurrenz durch benachbarte Bäume. Um den Speierling zu erhalten, ist die Förderung aller vorhandenen Bäume sowie die Neuanpflanzung im Wald und Offenland notwendig. Mehr
Holzenergie
Holz auf Platz 1 der erneuerbaren Energien
![Person öffnet einen Holzofen um ein Holzscheit in das Feuer zu legen.](/mam/cms04/forsttechnik-holz/bilder/fittosize_207_0_7a05fdd3ea2444cc67c0464506d7ffc3_a150_metsch_abb2.png)
Die Nutzung von Energieholz in Bayern steigt, da mehr Haushalte mit Holz heizen. Die zukünftige Entwicklung hängt von Förderungen, Heizungs- und Gebäudeeffizienz sowie Wärmenetzplanungen ab. Holzenergie bleibt eine wichtige Brückentechnologie, bis erneuerbare Alternativen wie Wind- und Sonnenenergie ausgebaut sind. Mehr
Artenvielfalt
Asiatische Hornisse in Bayern
![Hornisse hängt an einem dünnen Zweig.](/mam/cms04/biodiversitaet/bilder/fittosize_207_0_49f471e8adbba1029df5333e2f080910_a148_schmidt_abb1.jpg)
Seit 2023 sind erste Nester der Asiatischen Hornisse in Bayern nachgewiesen. Die Etablierung der Art ist nicht mehr aufzuhalten, doch ihre Auswirkungen auf heimische Insekten, insbesondere Honigbienen, werden weiter erforscht. Monitoring und Meldeplattformen helfen, die Verbreitung zu dokumentieren. Mehr
Waldfunktionen
Gute Geschäfte für Honig aus dem Bienenwald
![Drei verschiedene Honigsorten mit den Farben cremig weißlich, golden und dunkel braun.](/mam/cms04/waldbesitz-forstpolitik/bilder/fittosize_207_0_abd9fb98d9ac1c0493908e453a415b50_a148_boehling_abb1.png)
Im Projekt „Zukunftsfähiger Bienenwald Hessen“ entwickeln Kleinprivatwaldbesitzende gemeinsam mit Imkern ein nachhaltiges Konzept zur Bewirtschaftung von Schadholzflächen - mit Nicht-Holz Waldprodukten wie Honig und Nüssen. Forschungsergebnisse zeigen ökologische und wirtschaftliche Potenziale. Mehr
Pressemitteilung
Ein Juwel – nicht nur im Bergwald! LWF gibt Bericht zur Mehlbeere heraus
![Nahaufnahme einer Astspitze mit beflaumten Blättern und roten Beeren](/mam/cms04/service/bilder/fittosize_207_0_0a5374edfb10bfc090b8d6f706cf1156_echte_mehlbeere_christoph_josten.jpg)
Freising, 28.01.2025: 2024 war das „Jahr der Mehlbeere“. Im Nachgang hat die LWF das LWF-Wissen Nr. 88 „Beiträge zur Mehlbeere“ veröffentlicht. Als trockenheitsresistente, heimische Laubbaumart kann die Mehlbeere im Klimawandel eine größere Rolle spielen. Mehr