Forstliche Informationsarbeit
Der Wissenstransfer basiert in der LWF auf den zwei Säulen Printpublikationen und Internetauftritt. Dieser wird mit akustischen und/oder optischen Produktionen der Redaktion von forstcast.net sinnvoll ergänzt.

Besucherandrang (Foto: Forstschule Lohr)
Die Ergebnisse der Arbeit der Printredaktion finden sich auch im Internet ansprechend aufbereitet wieder. Dieses Wissen wird mit vielen weiteren aktuellen Informationen, Veranstaltungshinweisen und Links zu anderen Seiten oder Autoren ergänzt. Gleichzeitig werden die Mitarbeiter der LWF auf eigenen Seiten vorgestellt.
Unser Internetauftritt

Waren die Webseiten lange Zeit lediglich ein Duplikat von LWF aktuell und anderen Printausgaben, so emanzipiert sich die Website zunehmend zu einem inhaltlich und strukturell eigenständigen Medium. Dies trägt der allgemein wachsenden Bedeutung des Mediums Internet und den gestiegenen Anforderungen im Wissenstransfer Rechnung.
Anforderungen an ein modernes Corporate Design im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) und die Umstellung auf ein Content Management System erforderten im Laufe der Zeit Anpassungen im Layout und den technischen Grundlagen.
Seit dem 01.04.2014 präsentiert sich die Website nun erneut in einem neuen Look und neuer Technik. Neben Änderungen im Layout wurde auch die Struktur des Online-Auftritts grundlegend verändert: Aktuelle Themen aus Wald und Forstwirtschaft und der Beitrag der LWF und seiner Mitarbeiter dazu stehen nun im Zentrum der Präsentation.
Zur Startseite der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Unsere Printprodukte

LWF aktuell richtet sich an forstliche Praktiker, Forstpersonal mit Beratungsaufgaben und an Entscheidungsträger im Wald. LWF aktuell erscheint alle zwei Monate. Jede Ausgabe behandelt ein Schwerpunktthema auf dem Stand aktueller Forschungsergebnisse und Erkenntnisse.
Beiträge aus der laufenden Waldforschung sowie Nachrichten und Hinweise runden jedes Heft ab.
Alle bisher erschienenen LWF aktuell-Hefte finden Sie in unserem Online-Shop: Mehr

LWF Wissen ist die Publikationsreihe mit vertieften fachlichen Inhalten. LWF Wissen behandelt umfangreichere Themen mit aktuellem Bezug in Form ausführlicherer Beiträge und höherer Dichte an Fachinformation (Diagramme,Tabellen, wissenschaftliche Literaturangaben, etc.).
Trotzdem ist auch LWF Wissen in allgemein verständlicher Sprache gehalten.
LWF Wissen erscheint in unregelmäßigen Abständen drei bis vier Mal im Jahr.
Alle bisher erschienenen LWF Wissen-Hefte finden Sie in unserem Online-Shop: Mehr

Unseren auflagestarken Merk- oder Faltbättern widmen wir besonders aktuelle oder dauerhaft wichtige Themen mit hoher Bedeutung für die Praktiker im Wald. Die handlichen Materialien erlauben eine schnelle Information über die wichtigsten Sachverhalte, ob im Büro, unterwegs oder draußen im Wald.
Alle bisher erschienenen Merk- und Faltblätter finden Sie in unserem Online-Shop: Mehr

Immer wieder einmal behandeln wir besondere Themen, die auch für eine breite Öffentlichkeit ohne speziellen forstfachlichen Hintergrund interessant sind. Hierfür halten wir die besonders hochwertig gestaltete Reihe LWF spezial vor.
Haben Sie Interesse an alten, ehrwürdigen Baumgestalten in Bayern? Wollen Sie wissen, wo es Bodendenkmäler aus vorgeschichtlicher Zeit in den Wäldern zu finden gibt und was es mit ihnen auf sich hat? Dann schauen Sie bei LWF spezial vorbei!
Alle bisher erschienenen LWF spezial und weitere Publikationen finden Sie in unserem Online-Shop: Mehr
Aktuell & empfohlen
LWF aktuell 138
Wald kompakt

Die Rubrik "Wald kompakt" der LWF aktuell präsentiert spannende Beiträge zum Thema Wald in Kurzform. In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie über das Neueste aus den Bereichen Waldgebiet des Jahres, Praxisanbauversuche, Auerhuhn-Monitoring und Holz aus Mischwäldern. Mehr
LWF aktuell 137
Wald kompakt

Die Rubrik "Wald kompakt" der LWF aktuell präsentiert spannende Beiträge zum Thema Wald in Kurzform. In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie über das Neueste aus den Bereichen Höhlentier des Jahres, Baumwachstum bei Trockenheit, vorzeitiger Laubabfall und Randbäume mit Memory-Effekt. Mehr
LWF aktuell 136
Nachrichten aus dem AWG

Um forstlicher Genressourcen der Buche auszuschöpfen, weitet das AWG die Suche über das Kollektiv der Erntebestände hinaus aus, um klimaplastische Bestände in wärmebegünstigten Gebieten und auf edaphischen Trockenstandorten zu identifizieren. Mehr