RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren
So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.
Braun, glänzend, hart – auf den ersten Blick sind sich Edelkastanien und Rosskastanien sehr ähnlich. Genauer betrachtet offenbaren sie aber Unterschiede, die gut dazu geeignet sind, sich generell den Unterschied zwischen Frucht, Samen und Verbreitungseinheit einer Pflanze zu verdeutlichen.
Die Rosskastanie ([i]Aesculus hippocastanum[/i]) gehörte bis vor einigen Jahren in die Familie der Rosskastaniengewächse (Hippocastanaceae). Nach aktuellem Stand der Systematik wird sie aber in die Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) eingeordnet, zu der neuerdings auch die bei uns vorkommenden Ahorne ([i]Acer[/i], früher Familie Aceraceae) gehören. Die Edelkastanie ([i]Castanea sativa[/i]) dagegen ist ein Buchengewächs (Fagaceae), somit näher mit Buchen und Eichen verwandt. Die Edelkastanie ist eine von – je nach Autor – acht bis zwölf Arten, die die Gattung [i]Castanea[/i] bilden.
Zoombild vorhanden
Abb. 1: Rosskastanie (Foto: M. Schuppich, fotolia)
Zoombild vorhanden
Abb. 2: Edelkastanie (Foto: G. Aas)