Eine Gruppe von Kindern steht in einem Laubwald.

RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren

So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.

Aufruf des RSS-Feeds

Lesetipps zum Thema Nachhaltigkeit - LWF-aktuell 92

Die Entdeckung der Nachhaltigkeit

Nachhaltig ist heutzutage alles, von der Diät bis zum Ausbau der Kapitalkraft. Nachhaltigkeit ist aber unser ursprünglichstes Weltkulturerbe, ein Begriff, der tief in unserer Kultur verwurzelt ist und den es vor seinem inflationären Gebrauch zu retten gilt.

Das von JoachimHeinrich Campe 1807 herausgegebene Wörterbuch der deutschen Sprache definiert das Wort »Nachhalt« als das, »woran man sich hält, wenn alles andere nicht mehr hält«. An was kann man sich halten, was bedeutet Nachhaltigkeit? In diesem anschaulich erzählten Buch wird der Begriff »Nachhaltigkeit« neu vermessen.

Vor fast 250 Jahren avancierte er zum Leitbegriff des deutschen Forstwesens und bezeichnet seitdem die Verpflichtung, Reserven für künftige Generationen nachzuhalten. Das von Hans Carl von Carlowitz 1713 erstmals beschriebene Dreieck der Nachhaltigkeit – ökologisches Gleichgewicht, ökonomische Sicherheit und soziale Gerechtigkeit – ist heute als »sustainable development« in aller Munde.

Die Idee dieses Begriffs aber reicht noch weiter zurück. Sie findet sich im »Sonnengesang « des Franziskus von Assisi genauso wie bei den griechischen Philosophen und den Philosophen der Aufklärung.

Ulrich Grobers spannende (Zeit)Reise führt uns an den Hof des Sonnenkönigs und in die deutschen Fürstenstaaten, erzählt vom sächsischen Silberbergbau und vom Holzmangel. Es erzählt aber auch davon, dass die Nachhaltigkeitsidee überall, wo sie auftaucht, ein Kind der Krise ist, aber auch die Entstehung eines neuen Bewusstseins markiert; des Bewusstseins, dass der Planet, auf dem wir leben, erhalten und bewahrt werden muss.
[i]red[/i]

Die Entdeckung der Nachhaltigkeit – Kulturgeschichte eines Begriffs

  • Ulrich Grober
  • Verlag: Antje Kunstmann, München
  • 300 Seiten
  • Format: 21,9 x 14,3 cm
  • ISBN: 978-3-88897-648-3
  • Preis: 19,90 EUR

Eine wissenschaftliche Edition des Werkes »Sylvicultura oeconomica«

2013 jährt sich die Erstveröffentlichung des bedeutenden Werkes »Sylvicultura Oeconomica. Haußwirthliche Nachricht und Naturmäßige Anweisung zur Wilden Baum-Zucht« von Hans Carl von Carlowitz zum 300. Mal. Erstmals verdichtete das »Urbuch « der Nachhaltigkeit den Gedanken des zukunftsverantwortlichen Handelns in einem Begriff – Carlowitz gilt daher als Begründer der Nachhaltigkeit.

Pünktlich zum Jubiläum erscheint das Werk in einer editierten, hochwertig ausgestatteten Neuauflage, die es dem interessierten Leser durch moderne Schrift und editorische Notizen wieder zugänglich macht. Die Ausgabe erschließt lateinische und französische Zitate, erklärt Fachbegriffe aus dem Forst- und Bergwesen und stellt die von Carlowitz verwendeten Quellen vor. Die zeitliche Einordnung und eine Begriffsgeschichte des Wortes »Nachhaltigkeit« stellen den Anschluss an die heutige Verwendung und Bedeutung her.

Das von der Bayerischen Forstverwaltung finanzierte Projekt haben der Forsthistoriker Joachim Hamberger und der Historiker Richard Mehler bearbeitet. Mit dem oekom verlag als führendem Fachverlag für Nachhaltigkeitsthemen konnte der ideale Partner für die Umsetzung und die Vermarktung dieses Buches gewonnen werden. In Leipzig, wo die Erstauflage zur Ostermesse 1713 vorgestellt wurde, wird das Buch auf der Buchmesse im März 2013 präsentiert.
[i]red[/i]

Sylvicultura oeconomica oder hauswirthliche Nachricht und Naturmäßige Anweisung zur Wilden Baum-Zucht

  • Joachim Hamberger und Richard Mehler (Hrsg.)
  • oekom verlag München
  • 550 Seiten
  • Hardcover
  • Format: 19 x 29 cm
  • ISBN: 978-3-86581-411-1
  • Preis: 49,95 EUR

Hans Carl von Carlowitz – Leben, Werk und Bedeutung für das 21. Jahrhundert

Aus gleichem Anlass gibt die Sächsische Hans-Carl-von-Carlowitz- Gesellschaft e. V. eine wissenschaftliche Publikation heraus: Wer war Hans Carl von Carlowitz? Welchen Stellenwert hatte die Idee der Nachhaltigkeit im Verlauf der Jahrhunderte? Was können wir heute aus seinen Thesen lernen?

14 bekannte Persönlichkeiten und namhafte Autoren, etwa Günther Bachmann vom Rat für Nachhaltige Entwicklung, der Buchautor Ulrich Grober sowie Heinrich von Carlowitz würdigen Leben, Werk und Wirken des Vaters der Nachhaltigkeit. Neueste Forschungsergebnisse zur Biografie und zum Schaffen des Vordenkers der Nachhaltigkeit werden ebenso vorgestellt wie die Bedeutung des Begriffs als gesellschaftliches Leitbild für das 21. Jahrhundert. Wissbegierige Laien wie auch Spezialisten finden hier ein »Who is who« zu Carlowitz und Sustainable Development.
[i]red[/i]

Hans Carl von Carlowitz. Leben, Werk und Wirken des Begründers der Nachhaltigkeit

  • Sächsische Hans-Carl-von-Carlowitz-Gesellschaft (Hrsg.)
  • oekom verlag München
  • 240 Seiten
  • Paperback
  • Format: 16,5 x 23,5 cm
  • ISBN: 978-3-86581-415-9
  • Preis: 19,95 EUR

Waldkulturgüter erkennen und schützen

In den Niederlanden ist ein Taschenbuch veröffentlicht worden, des sich mit dem Schutz wertvoller Kulturgüter in Wäldern beschäftigt. Ziel des Leitfadens ist es, die Begeisterung und das Engagement für dieses Themengebiet sowie entsprechende Fachkenntnisse, die im vergangenen Jahrzehnt in den Niederlanden erarbeitet wurden, in der Forstwirtschaft verschiedener Länder zu verbreiten.

Fast alle Wälder in Europa sind das Werk vieler Generationen, die allesamt ihre Spuren hinterlassen haben. Beispiele hierfür sind Grenzwälle, Keltische Felder, Grabhügel, Sägegruben, Rodungen für Weideland oder Niederwaldbestände.

Europaweit werden solche kulturhistorisch wertvollen Forstflächen und historische Objekte im Wald immer wieder in Mitleidenschaft gezogen, in der Regel ohne dass sich die Handelnden dessen bewusst sind. Die umfassende und systematische Untersuchung und Berücksichtigung des Kulturerbes in der Waldbewirtschaftung muss sich an vielen Orten erst noch durchsetzen und notwendige Fachkenntnisse und Erfahrungen aufgebaut werden. Förster und Waldeigentümer sind sich zudem längst nicht immer der vielen kulturhistorisch relevanten Elemente bewusst, die in ihren Wäldern zu finden sind.

Dieser Leitfaden wendet sich an Förster und andere Personen, die direkt oder indirekt in die Waldbewirtschaftung involviert sind. Dieses sind beispielsweise Forscher, Entscheidungsträger der öffentlichen Hand, Studenten oder Ehrenamtliche in Naturschutz- und Heimatvereinen.

Dieser Leitfaden gibt im Wesentlichen Kenntnisse und Erfahrungen wieder, die in den Niederlanden in Bezug auf die Kulturgeschichte innerhalb der Forstwirtschaft gewonnen wurden.Um eine Brücke in verschiedene europäische Länder zu schlagen, sind im Austausch mit internationalen Ansprechpartner Beispiele und Erfahrungen aus anderen europäischen Ländernmit aufgenommen.
[i]red[/i]

Das kulturelle Erbe in der nachhaltigen Waldbewirtschaftung – eine niederländische Perspektive

  • Patrick Jansen, Mark van Benthem, Casper de Groot und Martijn Boosten
  • 96 Seiten
  • Taschenbuch
  • ISBN 978-90-74277-235
  • Preis: 12,00 EUR einschließlich Versand