Kiefernschadinsekten
In unseren Kiefernwäldern spielen die Raupen verschiedener Schmetterlinge wie Kieferneule, Kiefernspinner und Nonne die stärkste Rolle als Primärschädlinge im Waldschutz. In wärmeren Gebieten Bayerns zählt auch die gemeine Kiefernbuschhornblattwespe zu den wichtigen Kiefernschädlingen. Die rindenbrütenden Käferarten an der Kiefer sind zumeist Sekundärschädlinge. An zunehmenden Absterbeerscheinungen nach trocken-heißen Sommern wird seit 2015/2016 geforscht.
Nonne
Sie ist jedoch ein Schädling, der innerhalb von zwei Jahren aus der Latenz in Massenvermehrung übergeht. In Kiefernwäldern kommt es bei zwei aufeinanderfolgenden Fraßjahren zu hohen Absterberaten. Die Prädisposition der Bestände gegenüber nachfolgenden Schädlingen erhöht sich deutlich.
Kieferneule
Kiefernspanner
Heidelbeerspanner
Literatur: Schäden durch den Heidelbeerspanner Boarmia bistortata Goeze (Lep., Geometridae) in einem Kiefernbestand in Bayern – Forstschutz Aktuell 40, 2007
Kiefernspinner
Kiefernschwärmer
Kiefernbuschhornblattwespe
Blauer Kiefernprachtkäfer
Waldgärtner
Zwölfzähniger Kiefernborkenkäfer

Fraßbild (Foto: G. Lobinger, LWF)
Sechszähniger Kiefernborkenkäfer

Fraßbild (Foto: Stanislaw Kinelski, Bugwood.org)
Zweizähniger Kiefernborkenkäfer

Fraßbild (Foto: Stanislaw Kinelski, Bugwood.org)
Kupferstecher
Informationen zum Kupferstecher erhalten Sie auf den Waldschutz-Seiten zur Fichte.
Informationen zur Mistel erhalten Sie auf der Waldschutz-Seite zur Phytopathologie.
"Grüne Mitesser" - Die Mistel an Tanne, Kiefer und Laubbaumarten - LWF aktuell 112
- Kiefernschäden in Bayern - LWF aktuell 112
- Mit der Trockenheit kommt der Pilz - Diplodia-Triebsterben der Koniferen - LWF aktuell 112
- Absterbeerscheinungen der Kiefer in Mittelfranken – AFZ – DerWald 11/2018
- Mehr Misteln an der Kiefer - Ergebnis des Klimawandels? - LWF-aktuell 72
- Pilze an der Kiefer - LWF-Wissen 57
Großer Brauner Rüsselkäfer

Der Große Braune Rüsselkäfer (Hylobius abietis) ist eine der größten Gefahren bei der Kulturbegründung mit Nadelholz. Auch wenn die Pflanzung von Fichten rückläufig ist, spielt er auf vielen Sturmwurf- und Kalamitätsflächen eine große Rolle. Mehr
Ansprechpartner
Fichtenschadinsekten
Lärchenschadinsekten