Wald und Gesundheit

Zwei Spaziergänger gehen auf einem Waldweg spazieren, zwei Radfahrer holen von hinten aufZoombild vorhanden

Erholungssuchende auf einem Waldweg (© T. Hase)

Der positive Einfluss des Waldes auf die menschliche Gesundheit ist schon lange bekannt. In den letzten Jahren ist die Zahl der Angebote im Bereich Wald und Gesundheit deutlich gestiegen. Sportangebote wie Yoga oder Nordic Walking finden immer häufiger im Wald statt. Immer öfter wird der Wald auch zum Therapieort. Waldbaden wird immer beliebter. Außerdem können Kurorte das staatliche Prädikat „Waldheilbad“ oder Ort mit „Waldkurbetrieb“ beantragen.

Die LWF erforscht den Zusammenhang von Wald und Gesundheit. In verschiedenen Projekten arbeiten wir mit Partnern aus Tourismus, Medizin, Politik und Forstwirtschaft zusammen. Gemeinsam untersuchen wir, wie der Wald auf die menschliche Gesundheit wirkt.

Uns interessiert, wie sich gesundheitliche Ansprüche an den Wald waldbaulich umsetzen lassen. Dabei bringen wir die beteiligten Akteure miteinander ins Gespräch.
Zusammen mit der Technischen Universität München haben wir einen Leitfaden entwickelt. Er zeigt, wie die Forstwirtschaft und die Gesundheitsbranche erfolgreich zusammenarbeiten können. So lassen sich forstliche Akteure strategisch im Themenfeld Wald und Gesundheit positionieren. Gleichzeitig hilft der Leitfaden, die Interessen der Allgemeinheit und der Waldeigentümer besser in Einklang zu bringen.