Forstpolitik

Ob als Waldeigentümer, Jagdpächter, Erholungssuchender oder Holzkunde. Menschen haben vielfältige zum Teil auch widersprüchliche Ansprüche an den Wald und an seine Nutzung. Im Interesse einer gesamtgesellschaftlich günstigen Entwicklung obliegt es der Forstpolitik, optimale Kompromisse zu finden und umzusetzen.

Eine Gruppe steht um einen tisch, an dem Forstminister Miller sitzt. Zoombild vorhanden

Waldtag Bayern 2008 (Bild: T. Bosch, LWF)

Der Mensch als Waldbesitzer, Jäger und Erholungssuchender ist Nutzer und Gestalter des Waldes und bestimmt dauerhaft das Verhältnis Wald und Gesellschaft. Mit bestehenden Regelwerken, die unterschiedliche politische Inhalte und Prozesse widerspiegeln, wird versucht einen Ausgleich der Interessen von Waldbesitzern und Allgemeinheit herbei zu führen und die dauerhafte Erbringung von Gemeinwohlleistungen des Waldes sicher zu stellen.

Die bestehenden gesetzlichen Regelungen auf Bundes- und Landesebene (z.B. Bundeswaldgesetz, Waldgesetz für Bayern) wirken sich unmittelbar auf die Forstwirtschaft in Bayern aus. Die bestehen Richtlinien, Programme und Strategien auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene haben darüber hinaus einen mittelbaren Einfluss auf die Forstwirtschaft. Beispielhaft seinen hier genannt die Bayerische Biodiversitätsstrategie, die Waldstrategie 2020 des BMELV, der EU-Forstaktionsplan oder die Agenda 21 UN.

Mit der forstlichen Förderung existiert ein staatliches Steuerungsinstrument, das besondere, freiwillige Leistungen des Waldbesitzers zum Wohle der Allgemeinheit honoriert.

Freiwillig ist auch die Zertifizierung forstlicher Betriebe, mit der je nach Zertifikatsanbieter die Erfüllung bestimmter, ökologischer und sozialer Standards dokumentiert wird.

Zertifizierung

Es gibt eine steigende Zahl von Gütezeichen in der Forst- und Holzwirtschaft. Die ältesten und bekanntesten sind die Zertifikate für die Waldbewirtschaftung und die Produktkette des genutzten Holzes (PEFC, FSC, Naturland).

a82 - Waldzertifizierung in BayernZoombild vorhanden

Die Logos der drei bekanntesten Organisationen.

Neuere Zertifikate im Forstbereich gibt es beispielsweise für die Kohlenstoffspeicherung im Wald (z. B. Carbonfix), für die überprüfbare Herkunft der Forstpflanzen (ZüF) oder zur regionalen Verwertung von Holz (z. B. Holz-von-Hier).
Letzteres, die Zertifizierung regionaler Holzprodukte, könnte in Ergänzung bestehender Bewirtschaftungszertifikate in Zukunft an Bedeutung zunehmen.

In Bayern (Stand 2011) sind zurzeit 1.958.041 ha Wald durch PEFC zertifiziert (77 % der Waldfläche Bayerns), 26.502 ha durch FSC (1 %) und 5.384 ha durch Naturland (0,2 %).

Aktuelles aus der Forstpolitik

Europäische Union
Einflussstrategien für eine EU-Forstpolitik

Zwei junge grinsende Frauen vor dem Eu Parlament in Brüssel

Die in Deutschland föderal organisierte Forstpolitik ist zunehmend durch europäische Politikentwicklungen beeinflusst. In der EU gibt es keine gemeinsame Forstpolitik. Jedoch werden die gewachsenen Anforderungen an Wälder verstärkt auf europäischer Ebene geregelt. An der TU München wurden deshalb Strategien für eine effektive Einflussnahme auf forstlich relevante Politikprozesse in der EU entwickelt.  Mehr

Sturmschadensbewältigung
»Kolle« und der Schwarze Freitag

Aufräumarbeiten im Wald unter Zuhilfenahme schweren Geräts wie Harvestern und Forewardern.

Es war ein rabenschwarzer Tag für den Wald in den Landkreisen Regen und Passau, als am Abend des 18. Augusts 2017 eine Schlechtwetterfront über die ostbayerische Region hinweg zog.
Wie es nach "Kolle" weiter geht, darüber sprach Florian Stahl mit den Bereichsleitern Forsten der beiden Ämter.   Mehr