Header Waldbesitz

RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren

So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.

Aufruf des RSS-Feeds

Forschungs- und Innovationsprojekt
GreenRisk4ALPs - Entwicklung von waldbasierten Konzepten zur Unterstützung des Risikomanagements in Bezug auf Naturgefahren und Klimafolgen (Projekt C 40)

Bergdorf mit abgerutschtem Hang links.

Wälder haben eine herausragende Bedeutung beim Schutz vor Lawinen, Wildbächen, Erdrutschen oder Steinschlag und werden zunehmend mit technischen Maßnahmen oder anderen Präventionskonzepten gleichgesetzt.

Bislang wurden jedoch nur wenige Strategien entwickelt, um Wälder in das Risikomanagement zu integrieren und die zahlreichen Interessen auszugleichen.
Projektlogo GreenRisk4ALPs

English version

Fichtenwald mit Tal und Berghang im Hintergrund (Foto: Michael Friedel)

Protection forest (Photo: M. Friedel)

In natural hazard management and disaster risk reduction worldwide, but especially in the Alpine Space (AS), forests and mountain ecosystems are outstandingly important, and are increasingly considered on-par with technical measures or other prevention concepts. Forests efficiently protect against avalanches, torrents, landslides or rock-fall. However, so far, few strategies or policy concepts have been developed, on how to integrate forests and ecosystem services in risk governance and balance the numerous interests, demands and costs.

Upcoming challenges in the AS are dramatic: Limitation of settlement space, increasing costs for the protection of settlements, more conflicts by increasing demands and expectations or critical development of economies like “monoculture tourism”. Without an adequate, territorially specific implementation of mountain ecosystems services (incl. forests) in a risk mitigation strategy, sustainable development in the AS will be hard to achieve.

The overarching goal of GreenRisk4Alps is the development of ecosystem-based concepts to support risk governance with respect to natural hazards and climate impacts. GreenRisk4Alps brings the forest into an affordable and long-term-oriented risk management by balancing green, technical and preventive risk strategies. GreenRisk4Alps has a clear strategy to overcome conflicts and resistances in doing eco-system based disaster risk reduction (Eco-DRR): all relevant actors are involved and provided with new mitigation alternatives and science-based communication support. Transalpine solutions are aimed at involving municipalities as well as governance institutions.

Direct outputs:

  • New Tools: GreenRisk4Alps will deliver a number of tools for practitioners integrated in the new toolbox FAT (Forest Assessment Tool box).
  • New recommendations and guidelines for new eco-system based risk management strategies in the Alpine Space supporting the assessment and implementation on a local and national level. This includes i) road map for a multiple actor and decision targeted information process and ii) concepts for overcoming national barriers and constraints of ecosystem-based risk management iii) guideline for the prioritization of ecosystem-based risk management strategies on the municipality level.
  • Forest & Risk management Workbook: The new standardized forest management handbook includes contributions from all partner countries and is applicable to practitioners from the whole AS.
For more Information about the Project please visit:

Project page (english) Externer Link

Project information
Project manager: Dr. Karl Kleemayr (BFW – Federal Research Center of Forest Innsbruck/Austria)
Project coordinator LWF: Roland Schreiber
Project staff: Anne Stöger, LWF
Duration: April 2018 to April 2021
Executive Institution: Bavarian State Institute of Forestry and partners
Funding: Bavarian State Ministry of Food, Agriculture and Forestry, Co-Financed by EU Interreg Alpine Space

Kurzbeschreibung

Fichtenwald mit Tal und Berghang im Hintergrund (Foto: Michael Friedel)

Schutzwald (Foto: M. Friedel)

Die kommenden Herausforderungen sind beachtlich: begrenzter Siedlungsraum, steigende Kosten für den Schutz von Infrastruktur, mehr Konflikte durch zunehmende Anforderungen und Erwartungen oder die kritische Entwicklung von Wirtschaftsbereichen wie „Monokulturtourismus“. Ohne adäquate, territorial spezifische Einbindung der Bergwälder in eine entsprechende Strategie zur Minderung des Risikos, wird eine nachhaltige Entwicklung in den Alpen schwer zu erreichen sein.

Das übergeordnete Ziel von GreenRisk4Alps ist die Entwicklung von waldbasierten Konzepten zur Unterstützung des Risikomanagements in Bezug auf Naturgefahren und Klimafolgen. GreenRisk4Alps unterstützt den Wald als Teil eines nachhaltigen ausgewogenen Risikomanagements. Bergwälder sollen als Teil raumrelevanter Maßnahmen zur Verringerung von Naturgefahren gefördert werden - aktiv und präventiv. GreenRisk4Alps verfolgt eine klare Strategie zur Überwindung von Konflikten bei der Reduzierung des Katastrophenrisikos auf Ökosystembasis.

GreenRisk4Alps wird eine Reihe von Tools für Praktiker bereitstellen, die in die neue Toolbox FAT (Forstes Assessment Tool Box) integriert sind. Die neuen Tools werden dazu beitragen, die Schutzfunktion der Wälder zu bewerten oder Schutzszenarien zu entwickeln. Zudem werden Empfehlungen und Leitlinien erstellt, welche u.a. eine Roadmap für einen entscheidungsorientierten Informationsprozess mit multiplen Akteuren beinhaltet. Weitere Konzepte zur Überwindung der nationalen Hindernisse und Beschränkungen der waldbasierten Risikomanagements sowie Leitlinien für die Priorisierung „grüner Risikomanagementstrategien“ auf Gemeindeebene. Das neu erstellte standardisierte Schutzwaldhandbuch zur Bewirtschaftung von Objektschutzwäldern wird Beiträge aus allen beteiligten Ländern enthalten und richtet sich an Praktiker im Alpenraum.

Weitere Informationen über das Projekt finden sich unter:

Zur Prokjektseite (englisch) Externer Link

Projektinformation
Projektleitung gesamt: Dr. Karl Kleemayr (BFW – Bundesforschungszentrum für Wald Innsbruck/Österreich)
Projektleitung LWF: Roland Schreiber
Projektbearbeitung: Anne Stöger, LWF
Laufzeit: April 2018 bis April 2021
Finanzierung: Bay. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, kofinanziert durch die Europäische Union via Interreg Alpenraumprogramm