Waldbau und Bergwald

Als zentrales Element der nachhaltigen Forstwirtschaft hat der Waldbau im Flachland und Gebirge die Aufgabe, vorhandene Wälder zu pflegen und neue Wälder heranzuziehen. Dabei sollen unter Berücksichtigung aller Waldfunktionen ein langfristig möglichst hoher Ertrag erwirtschaftet und zugleich die Stabilität der Waldbestände gegen abiotische und biotische Schadereignisse verbessert werden.

Waldbauliches Handeln erfordert neben einem besonders langfristigen Denken ein grundlegendes Verständnis der Abläufe im Ökosystem Wald. Es umfasst alle Bewirtschaftungsmaßnahmen und bildet den Schlüssel für die Entwicklung zukunftsfähiger, wirtschaftlich und ökologisch ausgewogener Waldbestände. Waldbau verfolgt das Ziel, Wachstum und Stabilität von Waldbeständen zu sichern und zu verbessern.

Unsere Themen

Waldbau

Mischwald mit großen und kleinen Bäumen.

Der Waldbau hat die Aufgabe, vorhandene Wälder zu pflegen und neue Wälder heranzuziehen. Dabei sollen langfristig möglichst hohe Erträge erwirtschaftet und die Stabilität der Waldbestände gegen Schadereignisse verbessert werden.  Mehr

Waldbautraining

Eine Gruppe Männer steht um einen Anhänger, der mit Hilfe eines Beamers in eine mobile Leinwand verwandelt wurde

Spezialisierte Waldbautrainer transportieren das am Zentrum Wald Forst Holz angesammelte Fachwissen an die Forstleute der Bayerischen Forstverwaltung weiter, um in Zusammenarbeit mit den Waldbesitzern die bayerischen Privat- und Körperschaftswälder für den Klimawechsel fit zu machen.  Mehr

Forsteinrichtung und Waldinventuren

Fluchtstab steht in einem alten Laubwald.

Die Ergebisse der Forsteinrichtung und Waldinventuren bilden die Grundlage für alle waldbaulichen und forstlichen Maßnahmen. Wir führen diese Erhebungen für spezielle Projekte, wie z.B. die Bundeswaldinventur, durch.   Mehr

Beobachtungsflächen, Waldklimastationen, Jahrringanalysen

Mann in roter Schutzkleidung misst einen jungen Nadelbaum.

Die Anlage und Unterhaltung eines Beobachtungsflächennetzes dient mit seiner Datengrundlage der Entscheidungsfindung für waldbauliche Fragestellungen. Konzeptionelle Schwerpunkte bilden dabei der Aufbau und die Behandlung zukunftsfähiger, klimaangepasster Wälder.   Mehr

Versuchsanbauten mit nicht heimischen Baumarten

Mehrere Reihen verschiedener Nadelhölzer auf einem Versuchsfeld.

Der Klimawandel und die Veränderung der Standortsfaktoren stellen große Herausforderungen für unsere heimischen Baumarten dar. Einzelne heimische Baumarten wie Fichte sind in den trocken warmen Gebieten Bayerns bereits heute zunehmend durch Wassermangel und Borkenkäfer gefährdet.  Mehr

Naturwaldreservate

Blocküberlagerter hängiger Laubwald.

Wir untersuchen die Waldstruktur und ihre Dynamik in Naturwaldreservaten. Ziel dieser Untersuchungen ist ein vertieftes Verständnis der natürlichen Entwicklungsprozesse in Wäldern. Daraus können wir Empfehlungen zur naturnahen Waldbewirtschaftung ableiten.   Mehr

Schutzwaldmanagement

Ein felsiger Hang mit Nadelbäumen

Die Bergwälder und insbesondere Schutzwälder schützen den Lebensraum des Menschen vor Naturgefahren und die Waldböden vor Erosion und Aushagerung. Diese Schutzfunktionen zu erhalten, ist die Aufgabe des Schutzwaldmanagements.   Mehr

Naturgefahren

Überflutete Waldfläche.

Naturgefahren wie Hochwasser, Muren, Felsstürze und Lawinen können in unserer dicht besiedelten Landschaft erheblichen Schaden anrichten. Wald wirkt diesen Naturgefahren entgegen. Wir erforschen den Beitrag des Waldes und der Forstwirtschaft zum vorbeugenden Schutz vor Naturgefahren.   Mehr