Stellenangebot
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) in der Stabsstelle „Wildbiologie und Wildtiermanagement“
 im Projekt: "Raum-Zeitverhalten des Rotwildes im Gebirge in Bayern"
Besetzung zum nächstmöglichen Termin
befristet für 1 Jahr
Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L
Bewerbungsschluss: 24.03.2025
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Stabsstelle „Wildbiologie und Wildtiermanagement“ der LWF erarbeiten im Rahmen vielfältiger Forschungsprojekte und Monitoring-Initiativen wissenschaftlich-fundierte Grundlagen zu Wildtieren und ihren Lebensräumen. Im Rahmen des Projektes soll das Raum-Zeitverhalten des Rotwildes anhand vorhandener Telemetriedaten auf mehreren Raum-Zeit-Ebenen ausgewertet werden. Mittels Telemetriedatensätzen von mehr als 40 besenderten Rothirschen werden vor allem Aspekte der Raumnutzung (z. B. saisonale Wanderung, Tag-Nacht-Verhalten, Brunftwanderungen, etc.) unter Einbezug natürlicher und anthropogener Faktoren untersucht.
Ihre Aufgaben
- Fachliche und administrative Betreuung und Koordination der Projektarbeiten, Literaturrecherche zum neuesten Wissensstand zur Rotwildökologie, insbesondere hinsichtlich der Raumnutzung
 - Akquise und Aufbereitung von GIS-basierten erklärenden Variablen und Habitatparametern
 - Management, statistische Auswertung und räumlich-explizite Modellierung von vorhandenen Telemetriedaten
 - Wissenschaftliche Publikations- und Vortragstätigkeiten (Präsentation und Publikation der Ergebnisse auf Tagungen und in Fachzeitschriften, Erstellen des Abschlussberichts)
 - Erarbeitung von Handlungsempfehlungen
 - Kooperation mit forstwirtschaftlichen Betrieben sowie wissenschaftlichen Einrichtungen (national/international)
 - Betreuung von Hilfskräften, Praktikantinnen/Praktikanten sowie studentischen Abschlussarbeiten
 
Voraussetzungen
- Abgeschlossenes Universitätsstudium in den Fachrichtungen Forstwissenschaften, Biologie, Umwelt-/ Naturschutz, Wildtiermanagement oder einer verwandten Disziplin (Master/Diplom)
 - Herausragende wildbiologische und ökologische Fachkenntnisse; insbesondere zum Rothirsch
 - Sehr gute Kenntnisse in den Bereichen Datenmanagement und -analyse, statistische Verfahren und GIS, inkl. Beherrschung der einschlägigen Software (z. B. ‚ArcGIS Pro‘ und ‚R‘), insbes. umfangreiche Kenntnisse zu statistischen Analyse- und Modellierungsmethoden von Telemetriedaten
 - Qualifikationen im Management von Forschungsprojekten
 - Hohes Maß an Eigeninitiative, Selbstständigkeit und Belastbarkeit
 - Erfahrung im eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten inkl. des Erstellens von wiss. Publikationen
 - Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
 - Fähigkeiten zur Strukturierung komplexer Prozesse und im Projektmanagement
 - Jagdschein und Praxiserfahrung im Bereich des Jagd- und Wildtiermanagements sind erwünscht
 - Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten und hohe Kontaktfähigkeit, ausgeprägte Teamfähigkeit
 

    