Stellenangebot
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) in der Abteilung Waldbesitz, Beratung und Forstpolitik
Projekt: »Status Quo, Szenarien und Steuerungsmöglichkeiten des Klimaschutzbeitrages der bayerischen Forst- und Holzwirtschaft (CarboKlimPlus)«, Teilvorhaben 2 »Szenarienentwicklung«
Besetzung ab dem 01.07.2024,
befristet bis 30.10.2026 in Vollzeit
oder bis 31.03.2027 in Teilzeit mit 80%,
Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L
Bewerbungsschluss: 12.06.2024
Im Projekt CarboKlimPlus soll der aktuelle und zukünftige Klimaschutzbeitrag der bayerischen Forst- und Holzwirtschaft ermittelt werden. Im Teilvorhaben 2 untersuchen Sie die Möglichkeiten politischer Steuerung und erarbeiten mithilfe von Recherchen, Befragungen und Workshops verschiedene Zukunftsszenarien für den bayerischen Forst-Holz-Sektor. Sie arbeiten eng mit dem Teilvorhaben 1 „Modellierung von Kohlenstoffspeicherung und Substitution“ zusammen, in welchem die technische Umsetzung und Berechnung erfolgt. Abschließend diskutieren Sie gemeinsam die Ergebnisse der Szenarien und bewerten diese hinsichtlich ihres Klimaschutzbeitrags.
Ihre Aufgaben
- Literaturrecherche zu bestehenden europäischen, nationalen und bayerischen Zielsetzungen und Plänen zum Klimaschutz im Sektor Forst- und Holzwirtschaft
- Analyse der im Sektor Forst- und Holzwirtschaft eingesetzten Steuerungsinstrumente
- Entwicklung, Organisation und Auswertung einer repräsentativen Online-Bevölkerungsbefragung in Bayern zur Verwendung von Holz und Holzprodukten
- Entwicklung, Durchführung und Auswertung einer Befragung bayerischer Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer zu ihren Einstellungen zur Waldbewirtschaftung, zur Veränderungsbereitschaft und zur Akzeptanz verschiedener Steuerungsinstrumente (z. B. Gesetze, Förderung, Beratung, Zertifikate)
- Planung, Durchführung und Auswertung von Workshops mit Experten aus Politik, Behörden, Verbänden, Praxis und Wissenschaft zu möglichen Entwicklungen der Forst- und Holzwirtschaft (u. a. Waldschäden, Waldbau, Holznutzungen, Holzmärkte, politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen)
- Entwicklung von Szenarien auf Basis der oben genannten Vorarbeiten und Unterstützung des Teilvorhabens 1 bei der Umsetzung in Berechnungsmodellen
- kritische Diskussion der Ergebnisse, Aufzeigen von Zielkonflikten und Ableiten von Handlungsoptionen
- Wissensvermittlung an Wissenschaft, Politik und Praxis
- enge Zusammenarbeit und regelmäßige Abstimmung und mit dem Teilvorhaben 1 Modellierung von Kohlenstoffspeicherung und Substitution
Voraussetzungen
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Diplom) der Fachrichtungen: Forstwissenschaften, Sozialwissenschaften, Umweltwissenschaften, Geografie oder vergleichbarer Studiengänge
- Kenntnisse zum Klimaschutzbeitrag der Forst- und Holzwirtschaft (Kohlenstoffspeicherung und Substitutionseffekte)
- Kenntnisse in der Entwicklung von Szenarien
- Kenntnisse zu Governance-Formen und Steuerungsinstrumenten
- Erfahrung mit partizipativen Prozessen (z.B. Runden Tischen, Workshops, Moderation)
- Erfahrung mit sozialempirischen Erhebungen und deren Auswertung
- teamorientierte Einstellung und die Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit
- Erfahrung in der Bearbeitung von wissenschaftlichen Forschungsprojekten ist erwünscht
- gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, gute Englischkenntnisse
- sehr gutes Kommunikationsvermögen mit unterschiedlichen Zielgruppen sowie sicheres, gewandtes Auftreten
- gute Kenntnisse in Microsoft Office-Anwendungen