Publikationen

Der Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis ist eine der Kernaufgaben der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF). Wir bieten Waldwissen in mehreren Formaten, um den unterschiedlichen Ansprüchen unserer Leserinnen und Leser gerecht zu werden.

Klicken Sie auf das jeweilige Publikationsformat, dort erfahren Sie mehr über dessen Ausrichtung. Zudem erhalten Sie einen Überblick über die Ausgaben der jeweiligen Veröffentlichungsreihe.

Bei Fragen zu Ihrer Bestellung wenden Sie sich bitte an

bestellung@lwf.bayern.de

Aktuellste Publikationen

LWF aktuell 140
Fernerkundung: Unterstützung von oben

Titelseite der LWF aktuell 140

Trotz aller Bemühungen der Waldbesitzenden konnten in den letzten Jahren insbesondere in Nordbayern große Schadflächen nicht verhindert werden. Zum einen war der Borkenkäferbefall aufgrund der sommerlichen Hitze und Trockenheit einfach zu massiv. Zum anderen fragen sich aber auch viele Waldbesitzende und Forstleute, wie sie bei so massivem Borkenkäferbefall noch die Kontrolle und den Überblick bewahren können. Hier leistet die Fernerkundung »Unterstützung von oben« – sie liefert Luftbilddaten, die bei der Erfassung von Borkenkäferschäden und Kahlflächen unterstützen. In unserem Beitrag zum Titelthema erfahren Sie, welches Potenzial sich hier bietet und wie sich die Auswertung der Bilder weiter optimieren lässt.  Mehr

LWF Merkblatt 52
Ahorn-Rußrindenkrankheit

Titelseite LWF Merkblatt 52

Der aus Nordamerika eingeschleppte pilzliche Erreger der Rußrindenkrankheit bedroht Baumarten der Gattung Ahorn. Die Krankheit führt in Folge heißer Trockenjahre besonders in Bergahorn-Beständen zu Schäden mit hohen Absterberaten. In warm-trocken getönten Regionen und auf schlecht wasserversorgten Standorten sind Ahorne gefährdet. Der pilzliche Verursacher Cryptostroma corticale ist bereits symptomlos weit über die Befallsgebiete im Nordwesten Bayerns hinaus verbreitet. Unter warm-trockenen Bedingungen kann sich der Pilz nach erfolgreicher Infektion im Holzkörper ausbreiten und zur Ausbildung der massiven Sporenmassen unter der Rinde führen. Das Absterben des Baumes ist dann unaufhaltsam.  Mehr

LWF Wissen 86
Beiträge zur Rotbuche

Cover von LWF Wissen

Die Rotbuche ist die flächenmäßig bedeutsamste Laubbaumart in Deutschland wie in Bayern. Bei der letzten Bundeswaldinventur betrug ihr Flächenanteil rund 16%. Doch die jüngsten Dürrejahre 2018-2020 und der trockene Sommer in diesem Jahr gehen auch an der Buche nicht spurlos vorbei. Früher Laubfall und verlichtete oder gar abgestorbene Baumkronen sind sichtbare Zeichen.

Angesichts dieser Entwicklungen fragen sich viele Waldbesitzer, Forstleute und interessierte Waldbesucher, wie es um die Zukunft der Buche in unseren Wäldern bestellt ist? Genau dieser Frage sind auch Wissenschaftler und Experten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) nachgegangen.  Mehr

Praxishilfe
Tiere und Pflanzen der FFH-Richtlinie im Wald

Titelbild Artensteckbriefe

Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000, bestehend aus Fauna-Flora-Habitat (FFH)- und Vogelschutzgebieten (SPA), zielt auf den Erhalt der biologischen Vielfalt ab. Stellvertretend für die heimische Artenvielfalt wurden seitens EU einige Schirmarten ausgewählt und in den Anhängen II, IV und V unter gesonderten Schutz gestellt. Eine Vielzahl davon sind klassische Waldarten.

In dieser Praxishilfe werden die Arten der FFH-Anhänge in Form von Steckbriefen vorgestellt. Darin werden die vielfältigen Lebensweisen abgebildet, eingeordnet und die relevantesten Ansprüche herausgearbeitet, um den Praktikern den täglichen Umgang mit den Arten in unseren Wäldern zu erleichtern.   Mehr