Pressemitteilung
„EVA“ macht deutlich, wer aus dem Baumparadies verdrängt wird und wer nicht

Entwicklerin Ute Bachmann-Gigl und Projektleiter Wolfgang Falk bei der Veröffentlichung der Online-Plattform „EVA-Baumartenwahl“. (© J. Hiller, LWF)
Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) stellt zusammen mit ihren Projektpartnern auf der neuen EVA-Internetplattform aktuelle Informationen zur Baumartenwahl bereit. „Eine gedankliche Verbindung zum Paradies liegt tatsächlich nahe, denn aktuelle und künftige klimawandelbedingte Umweltveränderungen führen dazu, dass manche Baumarten aus dem „Paradies verdrängt werden oder besser gesagt an den Rand ihres klimatischen Wohlfühlbereichs geraten“, erläutert Dr. Peter Pröbstle, Präsident der LWF. Die Abkürzung EVA steht jedoch für „Evidenzbasierte Anbauempfehlungen im Klimawandel“. Und: Die Plattform zeigt nicht nur auf, wer gehen wird, sondern auch, welche Baumarten mit veränderten Bedingungen künftig besser zurechtkommen und häufiger vorkommen.
Die Kenntnis des klimatischen Anbaurisikos und des heutigen und künftigen Wachstums von Baumarten ist für den Aufbau klimastabiler Wälder unverzichtbar. Daher haben die Projektpartner im Projekt EVA umfangreiche europäische Daten zu Baumartenvorkommen und -wachstum und regionalem Gegenwarts- und Zukunftsklima zusammengetragen. Das Projekt wurde vom Waldklimafonds der Bundesregierung gefördert und von der LWF gemeinsam mit den Projektpartnern Landesforst Mecklenburg-Vorpommern, dem Institut für Botanik und Landschaftsökologie der Universität Greifswald und dem Institut für Waldwachstum Waldbau und Genetik, des Österreichischen Bundesforschungszentrums für Wald durchgeführt.
Zur Projektseite: Evidenzbasierte Anbauempfehlungen im Klimawandel EVA (Projekt C57)
Ansprechpartner
Wolfgang Falk
Tel.: 081614591207
E-Mail: poststelle@lwf.bayern.de