Header Mitarbeiter

RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren

So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.

Aufruf des RSS-Feeds

Wir über uns
Dr. Wibke Peters

Mitarbeiterin in der Abteilung Biodiversität, Naturschutz, Jagd

Junge Frau mit langen dunklen Haaren sitzt auf einem Berg in den Alpen.

Fachbereich: Projekt "Integrales Schalenwildmanagement im Bergwald"
Telefon: +49 (8161) / 4591 - 613
Telefax: +49 (8161) / 4591 - 900 

poststelle@lwf.bayern.de

Projekte

Projekt "Integrales Schalenwildmanagement im Bergwald"
Laufzeit: 01/2017 – 12/2022

Zur Projektseite

Neue Wege zu einem grenzüberschreitenden Rotwildmanagement in Zeiten des Klimawandels (Projekt C 37)
Laufzeit: 10/2017 – 3/2021

Zur Projektseite

Raum-Zeit-Verhalten und Lebensraumnutzung der Gams als Baustein des Integralen Schalenwildmanagements (Projekt JA15)
Laufzeit: 06/2018 – 07/2021
Landklif Teilprojekt 5: Auswirkungen des Klimawandels auf Pflanzenphänologie und Schalenwild - Die Rolle von zeitlicher Synchronisierung und skalenübergreifender Variabilität in der Landschaft
Laufzeit: 01/2019 – 05/2023
Erstellung eines neuen Habitatmodells für die Wildkatze in Bayern und Überprüfung der räumlichen Nutzung mithilfe von genetischen Analysen (Projekt ST 348)
Laufzeit: 01/2020 – 07/2021
Vertiefende und integrative Untersuchungen zu den Auswirkungen von Witterungsextremen und anthropogenen Einflüssen auf das Raum-Zeitverhalten und die Populationsparameter von Schalenwild im Bayerischen Alpenraum (Projekt JA16)
Laufzeit: 01/2020 – 12/2022
Projekt "Reduktion von Mähtod bei Rehkitzen - Wildbiologische Gefährdungskulisse und Effektivität von Detektions- und Vergrämungsmaßnahmen : Teilprojekt 1 Wildbiologie"
Laufzeit: 01/2020 – 06/2023

Zur Projektseite

Lebenslauf

  • seit 10/2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
  • 10/2015 – 09/2016: Postdoc an der Universität Oslo, Centre for Ecological and Evolutionary Synthesis, Norwegen
  • 06/2011- 09/2015: Ph.D. Fish and Wildlife Biology, Universität Montana, Missoula, MT, USA; Titel der Doktorarbeit: “Run to the hills – partial migration in ungulates” & Wissenschaftliche Angestellte, Fondazione Edmund Mach, Trentino, Italien, im Projekt: ”Lebensraumnutzung von Rehwild in den Dolomiten”
  • 2011/2012: Technische Mitarbeiterin University of Montana, Einsatzort Kotzebue, Alaska, USA; Telemetrie und Fotogrammmetrie von Moschusochsen
  • 01/2011-06/2011: Wissenschaftliche Angestellte, Department of Idaho Fish and Game, Salmon, Idaho, USA
  • 08/2008 - 12/2010: M.S. Wildlife Biology, Universität Montana, Missoula, MT, USA; Abschlussarbeit: “Resource selection and abundance estimation of moose: implications for caribou recovery in a human altered landscape”
  • 10/2006 - 09/2008: Angestellte der Landesforstverwaltung Brandenburg
  • 08/2003 - 08/2006: B.Sc. International Forest Ecosystem Management, Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Deutschland

Sonstige Erfahrungen

  • Subject Editor für Wildlife Biology (http://www.wildlifebiology.org/)
  • Journal Referee für: Ecology and Evolution, Journal of Wildlife Management, Wildlife Biology,Ecosphere, Endangered Species Research, Landscape Ecology, Journal for Nature Conservation, Forest Ecology and Management, Methods in Ecology and Evolution, Alces, PeerJ, Animal Conservation, PLoS ONE, Alces, Journal of Forest, Mammalian Biology - Zeitschrift fur Saugetierkunde
  • Lehrtätigkeit:
    - Seit 2019: Lehrauftrag TU München, Lehrstuhl Tierökologie,
    - 2016/2017: Lehrauftrag Universität Oslo, Norwegen,
    - 2012: Lehrauftrag Universität Montana, Missoula, MT, USA.

ResearchGate