Stand: 09/2024
FAQs zur Lagerung von Holzhackschnitzeln

Die folgenden vom Bayerischen Landesamt für Umwelt und der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft erarbeiteten FAQ liefern Hinweise über die Notwendigkeit und ordnungsgemäße Ausführung von Lagerplätzen für Holzhackschnitzel:

Die Produktion und Lagerung von Holzhackschnitzeln zur energetischen Verwertung sind ein wichtiger Bestandteil der nachhaltigen Erhaltung und Bewirtschaftung der bayerischen Wälder. Insbesondere im Klimawandel häufiger auftretende Waldschadensereignisse (wie Borkenkäferbefall, Sturm- und Trockenschäden) wie auch die gesetzlich von den Waldbesitzern geforderten raschen und wirksamen forstlichen Maßnahmen zu deren Eindämmung führen im Rahmen der sog. "sauberen Waldwirtschaft“ zu einem verstärkten Aufkommen an Holzhackschnitzeln und damit zum Anlegen von Holzhackschnitzellagerplätzen im Wald und am Waldrand. Der Hauptproduktionszeitraum von Holzhackschnitzeln liegt häufig im Sommerhalbjahr, wohingegen der Hauptverbrauch des Brennstoffs im Winterhalbjahr stattfindet. Um diese Zeit zu überbrücken, bedarf es der Zwischenlagerung von Holzhackschnitzeln.