Holzmarkt und Holzaufkommen
Holz ist als nachwachsender Rohstoff ein Produkt, das auch zukünftig fortwährend verfügbar sein wird. Wie seit Jahrhunderten leben viele Menschen gerade im ländlichen Raum von und mit Holz. Sie betreuen unsere Wälder, ernten Holz und stellen daraus nachhaltige, innovative Produkte her.
Die meisten mit Holz arbeitenden Menschen und Unternehmen werden im Cluster Forst und Holz zusammengefasst. Die Beschäftigungszahlen und Umsätze im Cluster Forst und Holz sind ein Indikator für die Entwicklung. Ein wichtiger Zweig und damit ein Motor des Clusters Forst und Holz ist dabei der Holzbau.
Gebäude aus Holz zu bauen, ist nicht nur umweltfreundlich und nachhaltig, vielmehr wird gleichzeitig das Klima geschützt – und das ganz nebenbei. Wer Holz verwendet, bindet den darin enthaltenen Kohlenstoff, so dass daraus kein klimaschädliches CO2 entstehen kann. Weiterhin verhindert er eine Emission von wesentlich mehr CO2 bei der Produktion der Ersatzprodukte von Holz.
Schwerpunktthemen

© fotolia.com, Ingo Bartussek
Im Cluster Forst und Holz sind bayernweit viele Menschen gerade in den ländlichen Gebieten beschäftigt. Mehr

Bayerns Waldbesitzer praktizieren eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Forstwirtschaft und stellen hieraus rund ein Drittel des gesamten Rohholzes in Deutschland zur Verfügung. Mehr

© fotolia.com, diyanadimitrova
Der Anteil der neugebauten Gebäude, der in Holzbauweise errichtet wird, ist ein wichtiger Indikator für die Wettbewerbsfähigkeit des Baustoffes Holz. Mehr

© P:M / photocase.de
Der Fortgang des Außenhandels mit Produkten aus Holz ist abhängig von der Entwicklung innerhalb des Clusters Forst und Holz in Bayern und den Beziehungen im internationalen Produktionsnetzwerk. Mehr
Aktuell & Empfohlen
Holzeinschlag
Holzeinschlag 2021: Weniger Schadholz und Holzmarkt-Boom

Die LWF erhebt jährlich den Holzeinschlag im Privat- und Körperschaftswald. Für das Jahr 2021 meldet die bayerische Holzeinschlagsstatistik ein Einschlagsvolumen von 18,95 Mio. Fm. Die Schadholzmenge war rückläufig und belief sich auf 6,2 Mio. Fm. Zudem zeigt der Beitrag die jahreszeitliche Entwicklung und Hintergründe zum Einschlagsverhalten auf. Mehr
Abschlussbericht 06/2020
Energieholzmarkt Bayern 2018

Der Energieholzmarkt wird seit 2010 in einem zweijährigen Turnus von der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft und dem Centralen Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk e. V. (C.A.R.M.E.N. e. V.) untersucht. Es geht dabei um eine fortwährende Beobachtung des Verbrauchs von holziger Biomasse und der Entwicklung des Marktes bzw. neue Tendenzen. Mehr
Vermarktung
Energieholzkonzepte Forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse

In Zeiten gefallener Holzpreise und eines Überangebots an Energieholz sind klar strukturierte und auf Effizienz getrimmte Konzepte unverzichtbar für den wirtschaftlichen Erfolg Forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse. Ob die untersuchten Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse tatsächlich so robust aufgestellt sind, um trotz der aktuellen Turbulenzen erfolgreich zu sein, zeigt die folgende Studie. Mehr