Header Holz und Technik

RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren

So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.

Aufruf des RSS-Feeds

Stefan Friedrich
Pellethersteller und Pelletproduktion - LWF-Wissen 70

Deutschland war mit einer Gesamtmenge von 1,75 Millionen t (Angabe von Pellets in Tonnen bei Wassergehalt w = 10%) laut Angabe des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbands e.V. (DEPV 2011) im Jahr 2010 nach den USA der zweitgrößte Produzent für Pellets.

Struktur der Pelletindustrie

Die Grafik zeigt eine Umrisskarte von Bayern, in der die Standorte der Pelletwerke eingezeichnet sind. Hierbei wird unterschieden ob die Werke noch aktiv sind oder ihre Produktion nach der Berichterstellung eingestellt wurde.Zoombild vorhanden

Abbildung 18: Karte der Pellether- steller in Bayern (Stand Anfang 2012)

Bayern besitzt die deutschlandweit größten Produktionskapazitäten. Insgesamt wurden in Bayern im Jahr 2010 an 16 Standorten Pellets produziert (2011 an nur 14 Standorten auf Grund von Insolvenz bzw. aussetzender Produktion).

Die größten Pellethersteller sind große Nadelholzsägewerke, die ihre Säge­nebenprodukte (im Wesentlichen Späne, Sägemehl) pelletieren und rund 70% der Produktionskapazitäten besitzen. Eine Übersicht über die Betriebe der Pelletindustrie in Bayern gibt Abbildung 18.

Probleme der Branche (u.a. Überkapazitäten, steigende Rohstoffpreise) führten zu einem Konsolidierungsprozess mit mehreren Insolvenzen, von dem laut dem Europäischen Wirtschaftsdienst (EUWID) erwartet wird, dass er sich auch in der Zukunft fortsetzt (EUWID 2010a).

Aufkommen

Verwendung

Preisentwicklung für Rohstoffe und Pellets

Trends

Autor

  • Stefan Friedrich